Eulerpool Premium

gleitende Arbeitszeit Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff gleitende Arbeitszeit für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

gleitende Arbeitszeit

"Gleitende Arbeitszeit" ist ein Konzept der flexiblen Arbeitszeitgestaltung, das in vielen Unternehmen in Deutschland und anderen Ländern angewendet wird.

Dabei haben Arbeitnehmer die Möglichkeit, ihre Arbeitszeiten innerhalb bestimmter Rahmenbedingungen selbstständig zu bestimmen. Diese Form der Arbeitszeitregelung bietet sowohl für Unternehmen als auch für Arbeitnehmer zahlreiche Vorteile. Im Rahmen der gleitenden Arbeitszeit können Arbeitnehmer ihre tägliche Arbeitszeit flexibel an ihre individuellen Bedürfnisse anpassen. Dies bedeutet, dass sie in Absprache mit ihrem Vorgesetzten ihre Arbeitsbeginn- und -endzeiten relativ frei wählen können. Dabei müssen sie jedoch oft bestimmte Kernarbeitszeiten einhalten, in denen ihre Anwesenheit im Unternehmen erforderlich ist. Diese flexible Arbeitszeitgestaltung ermöglicht es den Arbeitnehmern, ihre beruflichen und persönlichen Verpflichtungen besser miteinander zu vereinbaren. Sie können beispielsweise ihre Arbeitszeit an familiäre Bedürfnisse, wie die Betreuung von Kindern oder die Pflege von Angehörigen, anpassen. Zudem kann die gleitende Arbeitszeit eine bessere Work-Life-Balance fördern, indem sie Freiräume für Freizeitaktivitäten und Erholung schafft. Für Arbeitgeber eröffnet die Einführung der gleitenden Arbeitszeit neue Möglichkeiten zur Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung. Indem sie ihren Arbeitnehmern mehr Autonomie bei der Arbeitszeitgestaltung gewähren, können sie die Motivation und Produktivität ihrer Belegschaft steigern. Zudem trägt die gleitende Arbeitszeit zur Mitarbeiterrekrutierung bei, indem sie attraktive Arbeitsbedingungen in einem wettbewerbsorientierten Arbeitsmarkt bietet. Bei der Implementierung der gleitenden Arbeitszeit sind verschiedene Aspekte zu berücksichtigen, um mögliche Missverständnisse oder Konflikte zu vermeiden. Es ist ratsam, klare Regeln und Richtlinien festzulegen, die den Rahmen für die flexible Arbeitszeitgestaltung abstecken. Diese sollten unter anderem Fragen zur Kernarbeitszeit, zur Erfassung der Arbeitszeit und zur Kommunikation im Team beantworten. Insgesamt bietet die gleitende Arbeitszeit einen flexiblen und zukunftsorientierten Ansatz zur Gestaltung der Arbeitszeit in Unternehmen. Sie kann sowohl den Anforderungen der Arbeitnehmer als auch den Zielen der Arbeitgeber gerecht werden, indem sie ein ausgewogenes Verhältnis zwischen beruflichen Verpflichtungen und persönlicher Lebensgestaltung fördert.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Einziehungsverfügung

Die Einziehungsverfügung bezeichnet einen rechtlichen Akt, durch den eine Kapitalgesellschaft ihre eigenen Aktien aus dem aktiven Umlaufbestand entfernt. Sie wird von der Hauptversammlung oder einem entsprechend ermächtigten Organ der Gesellschaft...

Divisionalorganisation

Divisionalorganisation ist eine Unternehmensstruktur, bei der ein größeres Unternehmen in verschiedene Unternehmensbereiche oder Abteilungen aufgeteilt ist, um die Interessen, Funktionen und Aktivitäten des Unternehmens effizienter zu organisieren und zu steuern....

Universität

Eine Universität ist eine höhere Bildungseinrichtung, die akademische Programme in einer Vielzahl von Disziplinen anbietet und sowohl grundständige als auch fortgeschrittene Abschlüsse vergibt. Im deutschen Bildungssystem nimmt die Universität eine...

Nahrungsmittelproduktion

Nahrungsmittelproduktion ist ein Fachbegriff, der die Herstellung von Lebensmitteln beschreibt. Dieser Prozess umfasst alle Aktivitäten, die notwendig sind, um Rohstoffe in essbare Produkte umzuwandeln. Dabei spielen verschiedene Faktoren eine Rolle,...

IMFC

IMFC (Internationales Währungs- und Finanzkomitee) ist ein einflussreiches Gremium, das die Politik und Finanzierung des weltweiten Währungs- und Finanzsystems lenkt. Es wurde 1974 gegründet und fungiert als Entscheidungsgremium des Internationalen...

Unterhaltsbilanz

Unterhaltsbilanz ist ein Begriff aus der deutschen Rechnungslegung und bezieht sich auf die Bewertung von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten einer Organisation bei der Durchführung von betrieblichen Tätigkeiten. Im Bereich der Kapitalmärkte...

Buchungssatz

Der Buchungssatz ist ein grundlegender Bestandteil des Rechnungswesens und dient der Verbuchung von Geschäftsvorfällen in der doppelten Buchführung. Er stellt die formale Dokumentation eines Transaktionstyps dar und erfasst die betrieblichen...

zentralgeleitete Wirtschaft

Die zentralgeleitete Wirtschaft ist ein wirtschaftliches Modell, in dem die Produktionsmittel, Ressourcen und Entscheidungen von einer zentralen Autorität, in der Regel von der Regierung, gesteuert und kontrolliert werden. In einer...

Arbeitsbewertung

Die Arbeitsbewertung ist ein zentraler Prozess bei der Bestimmung des angemessenen oder gerechten Lohns für die Arbeitnehmer in einem Unternehmen. Sie bezieht sich auf die systematische Analyse und Bewertung von...

Lotteriesteuer

Lotteriesteuer ist eine spezifische Form der Besteuerung, die in einigen Ländern auf Lotteriepreise und Lotteriegewinne erhoben wird. Diese Steuer wird in der Regel von der Regierung festgelegt und ermöglicht es...