Eulerpool Premium

gleitende Arbeitszeit Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff gleitende Arbeitszeit für Deutschland.

gleitende Arbeitszeit Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

gleitende Arbeitszeit

"Gleitende Arbeitszeit" ist ein Konzept der flexiblen Arbeitszeitgestaltung, das in vielen Unternehmen in Deutschland und anderen Ländern angewendet wird.

Dabei haben Arbeitnehmer die Möglichkeit, ihre Arbeitszeiten innerhalb bestimmter Rahmenbedingungen selbstständig zu bestimmen. Diese Form der Arbeitszeitregelung bietet sowohl für Unternehmen als auch für Arbeitnehmer zahlreiche Vorteile. Im Rahmen der gleitenden Arbeitszeit können Arbeitnehmer ihre tägliche Arbeitszeit flexibel an ihre individuellen Bedürfnisse anpassen. Dies bedeutet, dass sie in Absprache mit ihrem Vorgesetzten ihre Arbeitsbeginn- und -endzeiten relativ frei wählen können. Dabei müssen sie jedoch oft bestimmte Kernarbeitszeiten einhalten, in denen ihre Anwesenheit im Unternehmen erforderlich ist. Diese flexible Arbeitszeitgestaltung ermöglicht es den Arbeitnehmern, ihre beruflichen und persönlichen Verpflichtungen besser miteinander zu vereinbaren. Sie können beispielsweise ihre Arbeitszeit an familiäre Bedürfnisse, wie die Betreuung von Kindern oder die Pflege von Angehörigen, anpassen. Zudem kann die gleitende Arbeitszeit eine bessere Work-Life-Balance fördern, indem sie Freiräume für Freizeitaktivitäten und Erholung schafft. Für Arbeitgeber eröffnet die Einführung der gleitenden Arbeitszeit neue Möglichkeiten zur Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung. Indem sie ihren Arbeitnehmern mehr Autonomie bei der Arbeitszeitgestaltung gewähren, können sie die Motivation und Produktivität ihrer Belegschaft steigern. Zudem trägt die gleitende Arbeitszeit zur Mitarbeiterrekrutierung bei, indem sie attraktive Arbeitsbedingungen in einem wettbewerbsorientierten Arbeitsmarkt bietet. Bei der Implementierung der gleitenden Arbeitszeit sind verschiedene Aspekte zu berücksichtigen, um mögliche Missverständnisse oder Konflikte zu vermeiden. Es ist ratsam, klare Regeln und Richtlinien festzulegen, die den Rahmen für die flexible Arbeitszeitgestaltung abstecken. Diese sollten unter anderem Fragen zur Kernarbeitszeit, zur Erfassung der Arbeitszeit und zur Kommunikation im Team beantworten. Insgesamt bietet die gleitende Arbeitszeit einen flexiblen und zukunftsorientierten Ansatz zur Gestaltung der Arbeitszeit in Unternehmen. Sie kann sowohl den Anforderungen der Arbeitnehmer als auch den Zielen der Arbeitgeber gerecht werden, indem sie ein ausgewogenes Verhältnis zwischen beruflichen Verpflichtungen und persönlicher Lebensgestaltung fördert.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Forderungsmanagement

Forderungsmanagement bezeichnet den strategischen Prozess, mit dem ein Unternehmen seine Forderungen effektiv verwalten und optimieren kann. Es umfasst alle Maßnahmen und Techniken, die darauf abzielen, den Zahlungseingang von offenen Forderungen...

Kreditwürdigkeitsanalyse

Kreditwürdigkeitsanalyse ist ein grundlegender Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die Beurteilung der Bonität einer Person, eines Unternehmens oder einer Institution, um deren Fähigkeit zur Rückzahlung von...

Staatsbürgerrente

Die "Staatsbürgerrente" ist ein Begriff, der sich auf ein staatliches Rentensystem bezieht, das Bürgern eines Landes eine finanzielle Absicherung im Ruhestand bietet. Es handelt sich um eine Form der staatlichen...

Grüne Anleihen

Grüne Anleihen, auch bekannt als Green Bonds oder Nachhaltigkeitsanleihen, sind Schuldverschreibungen, die speziell für die Finanzierung von Projekten mit positivem Umwelt- oder Klimaeffekt aufgelegt werden. Diese Projekte können beispielsweise erneuerbare...

Binnenschifffahrt

Die Binnenschifffahrt bezeichnet den Transport von Waren und Passagieren auf den Binnenwasserstraßen, wie Flüssen, Kanälen und Seen, innerhalb eines Landes. Mit ihrer langen Geschichte und ihrem wirtschaftlichen Potenzial ist die...

Vergnügungsteuer

Vergnügungsteuer ist eine spezifische Form der Steuer, die von lokalen Behörden oder Regierungen erhoben wird, um Einnahmen aus Vergnügungsaktivitäten zu generieren. Das Hauptziel dieser Steuer besteht darin, den Finanzbedarf der...

Nacherbenvermerk

"Nacherbenvermerk" ist ein juristischer Begriff, der insbesondere im deutschen Erbrecht Verwendung findet. Er bezieht sich auf eine spezifische Klausel oder Bestimmung, die in einem Testament oder Erbvertrag enthalten sein kann....

Risikoteilung

Die Risikoteilung ist ein Schlüsselkonzept der Kapitalmärkte, das darauf abzielt, potenzielle Verluste auf mehrere Parteien zu verteilen. Im Finanzwesen bezieht sich die Risikoteilung in erster Linie auf die Aufteilung des...

Teilbetrieb

Ein Teilbetrieb bezieht sich auf einen abgrenzbaren Unternehmensbereich, der eigenständige operative Funktionen ausführt. Dieser Begriff wird insbesondere im Rahmen von Unternehmenstransaktionen und Bewertungen verwendet, um den Wert und die Leistungsfähigkeit...

lernende Organisation

Definition of "Lernende Organisation" Die "lernende Organisation" bezieht sich auf ein dynamisches Konzept, das darauf abzielt, kontinuierlich Wissen und Fähigkeiten zu erwerben und anzuwenden, um sich an sich ändernde Marktentwicklungen anzupassen....