gleitendes Mittel Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff gleitendes Mittel für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Definition: Gleitendes Mittel (englisch: Moving Average) bezeichnet eine Methode der technischen Analyse, die häufig von Anlegern und Händlern verwendet wird, um Trends und potenzielle Wendepunkte auf den Finanzmärkten zu identifizieren.
Bei dieser Methode wird ein gleitender Durchschnitt von Preisen oder anderen Finanzindikatoren berechnet, um kurzfristige Volatilität auszugleichen und Muster über längere Zeiträume hinweg sichtbar zu machen. Die Berechnung des gleitenden Mittels erfolgt durch die Addition der Schlusskurse eines Wertpapiers oder eines anderen Indikators über einen bestimmten Zeitraum und anschließender Division durch die Anzahl der betrachteten Perioden. Diese Periode kann je nach individueller Präferenz des Anlegers variieren und typischerweise 10-200 Tage umfassen. Durch die Verwendung verschiedener Periodenlängen kann das gleitende Mittel sowohl kurzfristige als auch langfristige Trends abbilden. Die Verwendung des gleitenden Mittels kann Investoren dabei helfen, übermäßige Volatilität zu filtern und eine glattere Darstellung der Kursentwicklung zu erhalten. Durch die Identifizierung von Trendlinien und Wendepunkten können Anleger potenzielle Kauf- oder Verkaufssignale ableiten. Wenn der Kurs eines Wertpapiers über dem gleitenden Mittel liegt, wird dies oft als Aufwärtstrend interpretiert, während ein Kurs unter dem gleitenden Mittel als Abwärtstrend angesehen werden kann. Darüber hinaus ermöglicht das gleitende Mittel Analysen zur Bestätigung von Preisbewegungen, indem es als Unterstützungs- oder Widerstandsniveau fungiert. Wenn der Kurs eines Wertpapiers nahe an seinem gleitenden Mittel liegt und dies als Unterstützungsniveau agiert, könnten Käufer verstärkt zum Einstieg ermutigt werden. Umgekehrt kann ein Anstieg des Preises über das gleitende Mittel als Signal für eine mögliche Aufwärtsbewegung interpretiert werden. Insgesamt ist das gleitende Mittel eine bewährte Analysemethode, die Anlegern dabei hilft, langfristige Trends zu erkennen, übermäßige Volatilität zu minimieren und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das gleitende Mittel allein nicht ausreicht, um eine optimale Entscheidung zu treffen. Es sollte immer mit anderen technischen Indikatoren und grundlegenden Informationen kombiniert werden, um eine umfassendere Analyse durchzuführen. Eulerpool.com bietet eine umfangreiche Auswahl an Finanzartikeln, Ressourcen und Tools für Investoren, um ihr Wissen zu erweitern und fundierte Entscheidungen zu treffen. Das Wissen über das gleitende Mittel und seine Verwendung in der technischen Analyse kann hilfreich sein, um Investoren dabei zu unterstützen, die sich ständig ändernden Kapitalmärkte zu verstehen und von ihnen zu profitieren. Besuchen Sie Eulerpool.com noch heute, um mehr über das gleitende Mittel und andere wichtige Konzepte der Kapitalmärkte zu erfahren.Ratenzahlung
Ratenzahlung ist ein Begriff, der sich auf eine Finanzierungsoption bezieht, bei der ein Käufer seine Verpflichtungen in Raten bezahlen kann. Es ist eine Art Kredit, bei dem der Kunde eine...
Fassonwert
Der Begriff "Fassonwert" bezieht sich auf eine wichtige Kennzahl in den Finanzmärkten, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Der Fassonwert wird verwendet, um den inneren Wert einer Anlage zu bewerten und...
Konsum- und Marktpsychologie
Die Konsum- und Marktpsychologie befasst sich mit den psychologischen und Verhaltensaspekten des Konsumentenverhaltens und ihrer Anwendung im Marktkontext. Sie untersucht, wie Menschen als Konsumenten Entscheidungen treffen, was ihre Bedürfnisse und...
Schlüsselindustrien
"Schlüsselindustrien" ist ein Begriff, der in der Wirtschaft dazu verwendet wird, die entscheidenden oder vorrangigen Branchen zu beschreiben, die einen erheblichen Einfluss auf die gesamte Volkswirtschaft eines Landes oder einer...
Ausfuhrabfertigung
Ausfuhrabfertigung ist ein Begriff aus dem internationalen Handelsrecht, der den Prozess der Zollabfertigung von Waren beim Export beschreibt. Es handelt sich um eine Reihe von Verfahren und Dokumentationen, die erforderlich...
UVP
UVP steht für "Alleinstellungsmerkmal" und bezieht sich auf das Unique Value Proposition (UVP) einer Aktie, eines Kredits, einer Anleihe, eines Geldmarktinstruments oder einer Kryptowährung. Das UVP-Konzept ist von entscheidender Bedeutung...
Güter mit doppeltem Verwendungszweck
Güter mit doppeltem Verwendungszweck beschreiben Sachgüter oder materielle Vermögenswerte, die sowohl für zivile als auch für militärische Zwecke eingesetzt werden können. Diese Güter spielen eine entscheidende Rolle in der Welt...
Unterlassung
Unterlassung - Die "Unterlassung" ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Nichtausführung oder Unterlassung einer Handlung bezieht, die gesetzlich vorgeschrieben oder verlangt wird. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich dieser...
einsatzsynchrone Beschaffung
Titel: Einsatzsynchrone Beschaffung in Kapitalmärkten: Definition und Bedeutung Einleitung: Die "einsatzsynchrone Beschaffung" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere in Bezug auf Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen....
Werbebehinderung
Definition von "Werbebehinderung": Werbebehinderung bezieht sich auf jegliche Maßnahmen oder Aktionen, die darauf abzielen, die Verbreitung oder Effektivität von Werbung in den Kapitalmärkten zu beeinträchtigen. Diese Behinderungen können von externen Parteien...