hausarztzentrierte Versorgung (Gatekeeping) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff hausarztzentrierte Versorgung (Gatekeeping) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die "hausarztzentrierte Versorgung" ist ein Konzept, das in vielen Ländern als effektive Methode zur Steuerung und Organisation des Gesundheitssystems angewendet wird.
Sie wird auch als "Gatekeeping" bezeichnet und legt fest, dass der Hausarzt als erster Ansprechpartner für medizinische Versorgung fungiert. Bei diesem Modell muss ein Patient, der medizinische Hilfe benötigt, zuerst seinen Hausarzt aufsuchen. Der Hausarzt übernimmt dann die Rolle eines "Türöffners" und entscheidet darüber, ob eine Weiterleitung an einen Facharzt oder eine spezialisierte Einrichtung erforderlich ist. Die hausarztzentrierte Versorgung wurde entwickelt, um den Zugang zu Spezialisten zu kontrollieren, die Kosten zu senken und die medizinische Betreuung zu verbessern. Sie basiert auf dem Prinzip der koordinierten Versorgung, bei dem der Hausarzt die medizinische Historie und den Gesundheitszustand des Patienten kennt und so die bestmögliche Behandlung gewährleisten kann. Ein weiterer Vorteil der hausarztzentrierten Versorgung liegt in der Förderung einer kontinuierlichen Betreuung. Der Hausarzt fungiert als vertrauenswürdiger Berater und Koordinator für alle medizinischen Belange des Patienten. Durch diese kontinuierliche Betreuung kann der Hausarzt auch präventive Maßnahmen ergreifen, um Krankheiten frühzeitig zu erkennen oder zu verhindern. Das Konzept der hausarztzentrierten Versorgung wird häufig mit Kosteneinsparungen und Effizienzgewinnen in Verbindung gebracht. Indem der Hausarzt als erste Anlaufstelle dient, werden unnötige Arztbesuche oder Untersuchungen vermieden. Dies führt zu einer gezielteren und kosteneffektiveren medizinischen Versorgung, insbesondere in Bezug auf Spezialisten und teure diagnostische Verfahren. In Deutschland wird die hausarztzentrierte Versorgung durch die Verpflichtung zur Wahl eines Hausarztes und die Gatekeeping-Rechte des Hausarztes umgesetzt. Die Patienten müssen ihren Hausarzt konsultieren, um eine Überweisung zu erhalten. Dadurch wird sichergestellt, dass die Patienten zunächst eine umfassende hausärztliche Untersuchung und Beratung erhalten, bevor sie zur weiteren Behandlung an andere Ärzte oder Fachzentren überwiesen werden. Insgesamt bietet die hausarztzentrierte Versorgung Vorteile für Patienten, Ärzte und das Gesundheitssystem. Sie verbessert den Zugang zur medizinischen Versorgung, fördert eine kontinuierliche Betreuung und ermöglicht eine effektivere Nutzung von Ressourcen. Durch die Optimierung des medizinischen Prozesses trägt sie auch zur Verbesserung der Gesamtleistung des Gesundheitssystems bei.Konsumgütermarktforschung
Die Konsumgütermarktforschung ist ein entscheidendes Instrument für Investoren im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere für diejenigen, die in den Aktien-, Kredit-, Anleihen-, Geldmarkt- und Kryptowährungsbereich investieren. Mit ihrer Hilfe können Investoren...
Zufallsrisiko
Zufallsrisiko bezieht sich auf das unvorhersehbare Risiko, das in den Kapitalmärkten vorhanden ist und keinen direkten Bezug zu fundamentalen oder technischen Faktoren hat. Es ist eine Art von Risiko, das...
Nachveranlagung
Nachveranlagung ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der sich auf die nachträgliche Festsetzung der Einkommensteuer bezieht. Diese Nachveranlagung erfolgt, wenn das Finanzamt feststellt, dass die ursprüngliche Steuerfestsetzung fehlerhaft oder...
Segregation
Segregation bezieht sich im Finanzwesen auf die strenge Trennung der Vermögenswerte und Kundengelder einer Investmentfirma von den eigenen Vermögenswerten und Kundengeldern. Dieses Konzept stellt sicher, dass die Mittel der Kunden...
technologisch verbundene Produktion
Definition: "Technologisch verbundene Produktion" bezieht sich auf ein Produktionsverfahren, bei dem verschiedene technologische Elemente miteinander integriert werden, um Effizienz, Flexibilität und Produktionsleistung zu maximieren. Das Konzept der technologisch verbundenen Produktion...
Kumulierung
Kumulierung: Definition, Bedeutung und Anwendung im Kapitalmarkt Die Kumulierung ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die Zusammenführung oder Akkumulation von verschiedenen Anlageinstrumenten oder anderen Finanztransaktionen...
Verbundverträge
"Verbundverträge" ist ein Begriff aus dem deutschen Finanzwesen, der in Kapitalmärkten und insbesondere bei Kreditinstituten und Versicherungen verwendet wird. Bei Verbundverträgen handelt es sich um Vereinbarungen zwischen verschiedenen Unternehmen, die...
SERM
SERM steht für Social Media Reputation Management und bezieht sich auf die strategische Verwaltung und Überwachung der Online-Reputation eines Unternehmens oder einer Marke in den sozialen Medien. In einer zunehmend...
Internet-Fundraising
Internet-Fundraising, auch bekannt als Crowdfunding oder Online-Fundraising, bezieht sich auf eine moderne Methode, bei der über das Internet Kapital für verschiedene Projekte, Unternehmungen oder Wohltätigkeitsorganisationen gesammelt wird. Es stellt eine...
Festpreis
"Festpreis" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf einen festgelegten Preis bezieht, zu dem ein Wertpapier, eine Anleihe, ein Kredit oder ein Finanzinstrument gehandelt wird....