horizontale Unternehmenskonzentration Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff horizontale Unternehmenskonzentration für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die horizontale Unternehmenskonzentration bezieht sich auf den Prozess, bei dem Unternehmen desselben Wirtschaftszweigs fusionieren oder sich zusammenschließen, um ihre Marktanteile zu erhöhen und ihre Wettbewerbsposition zu stärken.
Dieser Zusammenschluss erfolgt auf derselben Ebene der Wertschöpfungskette und betrifft Unternehmen, die ähnliche Produkte oder Dienstleistungen anbieten. Bei der horizontalen Unternehmenskonzentration können Unternehmen Synergien innerhalb ihrer Aktivitäten erzielen, indem Kosten reduziert, Skaleneffekte genutzt und Marktzugang verbessert werden. Durch die Konsolidierung von Ressourcen, Know-how und technologischen Kapazitäten können Unternehmen effizienter arbeiten und ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern. Ein Beispiel für horizontale Unternehmenskonzentration ist die Fusion zweier Automobilhersteller, die ähnliche Fahrzeuge herstellen und auf demselben Markt konkurrieren. Durch den Zusammenschluss können diese Unternehmen Produktionskosten senken, den Einkauf von Zuliefererteilen optimieren und ihre Vertriebskanäle effektiver nutzen. Dies führt zu einer gesteigerten Marktmacht und einem höheren Potenzial, Kunden anzuziehen und Marktanteile zu gewinnen. Die horizontale Unternehmenskonzentration kann durch verschiedene Methoden erreicht werden, darunter Fusionen, Unternehmensübernahmen, Joint Ventures und strategische Allianzen. Die rechtlichen Rahmenbedingungen und Auflagen variieren je nach Land und Branche. In einigen Fällen sind Genehmigungen von Wettbewerbsbehörden erforderlich, um sicherzustellen, dass der Zusammenschluss nicht zu einer Einschränkung des Wettbewerbs oder einer missbräuchlichen Marktmacht führt. Für Investoren in den Kapitalmärkten kann die horizontale Unternehmenskonzentration Auswirkungen auf die Bewertung von Aktien, Anleihen oder anderen Finanzinstrumenten haben. Durch den Zusammenschluss von Unternehmen können sich die langfristigen Wachstumsaussichten ändern, die Wettbewerbslandschaft kann sich verändern und die Marktvolatilität kann zunehmen. Daher ist es wichtig, die Auswirkungen einer horizontalen Unternehmenskonzentration auf die Finanzergebnisse und die strategische Positionierung der beteiligten Unternehmen zu bewerten, um fundierte Anlageentscheidungen treffen zu können. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Sie ein umfassendes Glossar mit Schwerpunkt auf Investitionen in Kapitalmärkte. Unser Glossar bietet eine präzise und verständliche Erklärung von Begriffen wie "horizontale Unternehmenskonzentration". Unser Ziel ist es, Anlegern, Finanzexperten und Interessierten eine verlässliche Quelle für fundiertes Fachwissen zur Verfügung zu stellen. Sowohl Einsteiger als auch erfahrene Investoren profitieren von unserem sorgfältig recherchierten und professionell verfassten Glossar. Die SEO-optimierte Beschreibung der "horizontale Unternehmenskonzentration" liefert nicht nur eine fachliche Erklärung, sondern berücksichtigt auch gängige Suchanfragen und Schlüsselbegriffe, um eine optimierte Auffindbarkeit in Suchmaschinen zu gewährleisten. Besuchen Sie Eulerpool.com, um Zugang zu unserem umfangreichen Glossar mit tausenden Fachbegriffen zu erhalten. Entdecken Sie die Welt der Kapitalmärkte und erweitern Sie Ihr Verständnis für komplexe Konzepte wie die horizontale Unternehmenskonzentration. Unsere Plattform bietet Ihnen eine vertrauenswürdige Informationsquelle, um Ihre Anlageentscheidungen auf solide Grundlagen zu stützen.Notdienst
Der Begriff "Notdienst" ist eine Bezeichnung für einen speziellen Service, der in verschiedenen Wirtschaftszweigen, einschließlich des Kapitalmarkts, angeboten wird. Im Finanzkontext bezieht sich Notdienst auf eine Dienstleistung oder einen Mechanismus,...
Position Trading
Position Trading bezieht sich auf den Ansatz des Handels, bei dem die Positionen für längere Zeiträume, typischerweise mehrere Monate und manchmal auch Jahre, gehalten werden. Position Trader versuchen, von größeren...
Revisor
Der Revisor ist eine wichtige Figur, die eine unabhängige Überprüfung der Finanzinformationen eines Unternehmens durchführt, um deren Richtigkeit und Genauigkeit sicherzustellen. Dieser Beruf wird oft auch als Wirtschaftsprüfer oder bilanzierender...
Deutscher Wetterdienst (DWD)
Der Deutscher Wetterdienst (DWD) ist der nationale meteorologische Dienst Deutschlands und eine wichtige Informationsquelle für Investoren auf den Kapitalmärkten, insbesondere in Bezug auf die Entwicklung des Wetters und seine Auswirkungen...
externe Rechnungslegung
Externe Rechnungslegung ist ein wesentlicher Bestandteil der Finanzberichterstattung und bezeichnet den Prozess, bei dem Unternehmen ihre finanziellen Informationen und Ergebnisse der Öffentlichkeit offenlegen. Diese Informationen dienen Investoren, Kreditgebern, Analysten und...
ESVG
ESVG ESVG steht für "Environmental, Social and Governance". Es handelt sich um eine Art der Analyse und Bewertung von Unternehmen unter Berücksichtigung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren. ESVG bewertet, wie Unternehmen...
Büroautomation
Title: Büroautomation – Definition, Einsatzgebiete und Vorteile Definition: Büroautomation bezeichnet den Einsatz von Computersystemen und automatisierten Prozessen zur Optimierung und Effizienzsteigerung von Büroarbeit. Dabei umfasst Büroautomation verschiedenste Technologien, die innerhalb eines Unternehmens...
Umsatzsteuer-Sonderprüfung
Die Umsatzsteuer-Sonderprüfung ist ein spezielles Prüfungsverfahren, das von den Finanzbehörden durchgeführt wird, um sicherzustellen, dass Unternehmen ihre Umsatzsteuerpflichten korrekt erfüllen. Diese Prüfung kann auf Anordnung der Finanzbehörden oder aufgrund von...
konstante Preise
"Konstante Preise" sind eine wirtschaftliche Kennzahl, die häufig verwendet wird, um Veränderungen im Wert von Waren und Dienstleistungen über einen bestimmten Zeitraum hinweg zu analysieren. Es handelt sich um eine...
Dynamische Komplexität
"Dynamische Komplexität" beschreibt das Konzept der Veränderung und der unvorhersehbaren Interaktionen innerhalb eines Systems. In Bezug auf die Kapitalmärkte bezieht sich dieser Begriff auf die komplexe Natur und Dynamik der...