Eulerpool Premium

horizontaler Verlustausgleich Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff horizontaler Verlustausgleich für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

horizontaler Verlustausgleich

Definition: Der horizontale Verlustausgleich (auch bekannt als horizontaler Verrechnungsverlust) bezieht sich auf eine spezifische Methode zur Verrechnung von Verlusten im Rahmen einer Investmentstrategie oder eines Portfolios.

Diese Verlustausgleichstechnik wird häufig von Anlegern in den Kapitalmärkten angewendet, insbesondere im Bereich von Aktien und Anleihen. Beim horizontalen Verlustausgleich werden Verluste aus einer Anlage mit Gewinnen aus anderen Anlagen verrechnet, um die steuerliche Belastung des Anlegers zu reduzieren. Durch den Einsatz dieser Verrechnungsmethode können Anleger ihre steuerpflichtigen Gewinne verringern und so ihre Gesamtsteuerlast optimieren. Um den horizontalen Verlustausgleich anwenden zu können, müssen die Anlagen im Portfolio des Anlegers steuerlich als einheitliche Einheit betrachtet werden. Dies bedeutet, dass Gewinne und Verluste, die aus verschiedenen Anlagen stammen, zusammengefasst und verrechnet werden können. Es ist wichtig zu beachten, dass der horizontale Verlustausgleich in vielen Ländern spezifischen steuerlichen Regelungen unterliegt. Diese Regelungen können sich je nach Standort und Rechtssystem erheblich unterscheiden. Anleger sollten daher die gegebenen steuerlichen Vorschriften in ihrem jeweiligen Land oder ihrer Gerichtsbarkeit sorgfältig prüfen und gegebenenfalls fachkundigen Rat einholen. Zusätzlich zu den steuerlichen Vorteilen bietet der horizontale Verlustausgleich auch eine Möglichkeit, das Risiko im Portfolio zu reduzieren. Durch die Verrechnung von Verlusten kann ein Anleger die negativen Auswirkungen einzelner schlecht performender Anlagen abmildern und die Gesamtperformance des Portfolios verbessern. Insgesamt stellt der horizontale Verlustausgleich eine wichtige und effektive Methode zur Steueroptimierung und Risikomanagement dar. Anleger sollten sich jedoch der spezifischen steuerlichen Regelungen in ihrem Land bewusst sein und ihre individuelle Situation sorgfältig prüfen, um die besten Ergebnisse im Rahmen ihres Portfolios zu erzielen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Auslandsreisen

Definition von "Auslandsreisen": Auslandsreisen bezeichnet den Akt des Reisens zwischen verschiedenen Ländern, der in der Regel zu geschäftlichen Zwecken, im Rahmen von Investitionen in Kapitalmärkte oder zu Forschungs- und Informationszwecken erfolgt....

Abnahmeprüfung

Die Abnahmeprüfung, auch als Akzeptanztest bezeichnet, ist ein wichtiger Schritt im Prozess der Entwicklung und Implementierung von Finanzsoftware und -anwendungen im Bereich des Kapitalmarktes. Diese Prüfung dient dazu, die Funktionalität...

Einzelakkord

Einzelakkord ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf eine spezielle Art von Schuldverschreibung, bei der nur ein einzelner...

Einzahlung

"Einzahlung" ist ein technischer Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf den Vorgang der Geldüberweisung oder des Geldtransfers auf ein Konto, Konto oder Wertpapierkonto in einer finanziellen...

Abwehrwerbung

Abwehrwerbung ist ein deutscher Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf eine spezifische Strategie bezieht, die von Unternehmen angewendet wird, um Mitarbeiter von Wettbewerbern abzuwerben. Diese Taktik zielt...

Fertigungsauftrag

Ein Fertigungsauftrag ist ein Dokument innerhalb der betrieblichen Fertigung, das alle notwendigen Informationen enthält, um einen bestimmten Artikel oder eine Dienstleistung herzustellen. Er ist ein zentraler Bestandteil des Produktionsmanagements und...

Regelleistungen

Definition von "Regelleistungen": Regelleistungen sind ein zentraler Bestandteil des deutschen Strommarkts und beziehen sich auf die Vorhaltung von flexibler Erzeugungsleistung, die erforderlich ist, um das elektrische Netz in einem stabilen Betriebszustand...

Kapitalaufnahmeerleichterungsgesetz (KapAEG)

Kapitalaufnahmeerleichterungsgesetz (KapAEG) ist ein wichtiges Gesetz in Deutschland, das darauf abzielt, die Kapitalaufnahme für Unternehmen zu erleichtern. Es wurde am [Datum] verabschiedet und ermöglicht es Unternehmen, Kapital in Form von...

Leistungsfunktion

Die Leistungsfunktion ist ein mathematisches Konzept, das in der Finanzwelt weit verbreitet ist und bei der Bewertung von Vermögenswerten, insbesondere in den Bereichen der Aktien-, Kredit-, Anleihen-, Geld- und Kryptomärkte,...

Freizone des Kontrolltyps I

Freizone des Kontrolltyps I bezieht sich auf einen spezifischen Bereich in den Finanzmärkten, der von staatlicher Aufsicht und Kontrolle weniger betroffen ist als andere. In der Kapitalmarktwelt umfasst der Begriff...