Eulerpool Premium

Bilanzgewinn (-verlust) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bilanzgewinn (-verlust) für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Bilanzgewinn (-verlust)

Der Begriff "Bilanzgewinn (-verlust)" bezieht sich auf den finanziellen Überschuss oder das Defizit, das ein Unternehmen in einem bestimmten Bilanzierungszeitraum ausweist.

Es handelt sich um eine wichtige Kennzahl in der Finanzberichterstattung, die die Profitabilität und finanzielle Gesundheit eines Unternehmens widerspiegelt. Ein Bilanzgewinn tritt auf, wenn das Unternehmen in einem bestimmten Zeitraum mehr Erträge erzielt als Ausgaben hat. Dies kann durch höhere Umsätze, niedrigere Kosten oder eine Kombination beider Faktoren erreicht werden. Der Bilanzgewinn wird in der Gewinn- und Verlustrechnung des Unternehmens ausgewiesen und erhöht das Eigenkapital, das den Anteilseignern gehört. Auf der anderen Seite tritt ein Bilanzverlust auf, wenn das Unternehmen mehr Ausgaben hat als Erträge erzielt. Dies kann auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, wie beispielsweise eine schwache Nachfrage nach Produkten oder Dienstleistungen, eine schlechte Kostenkontrolle oder unvorteilhafte wirtschaftliche Bedingungen. Ein Bilanzverlust verringert das Eigenkapital des Unternehmens und kann auf Probleme in Bezug auf finanzielle Stabilität und Wettbewerbsfähigkeit hinweisen. Der Bilanzgewinn (-verlust) ist eine wichtige Metrik für Investoren, da er Einblicke in die Rentabilität und finanzielle Stabilität eines Unternehmens bietet. Ein höherer Bilanzgewinn zeigt normalerweise eine positive Entwicklung im Geschäftsverlauf an und kann das Vertrauen der Anleger stärken. Es kann auch dazu führen, dass das Unternehmen Dividenden an seine Aktionäre ausschüttet, was für Anleger attraktiv ist. Auf der anderen Seite kann ein Bilanzverlust auf Probleme hinweisen und das Vertrauen der Anleger beeinträchtigen. Es kann darauf hindeuten, dass das Unternehmen Verluste akkumuliert hat oder finanziell instabil ist. Dies kann zu einem Rückgang des Aktienkurses führen und das zukünftige Wachstum des Unternehmens gefährden. Insgesamt ist der Bilanzgewinn (-verlust) eine Schlüsselkennzahl, die von Investoren verwendet wird, um die finanzielle Gesundheit und Rentabilität eines Unternehmens zu bewerten. Durch die Analyse des Bilanzgewinns (-verlusts) können Investoren fundierte Entscheidungen über Investitionen in das Unternehmen treffen und ihre Portfolios entsprechend ausrichten.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

kritische Volumina

Kritische Volumina (Englisch: critical volumes) bezieht sich in den Kapitalmärkten auf bestimmte Handelsmengen, die einen erheblichen Einfluss auf den Kurs und die Liquidität eines Wertpapiers haben können. Diese kritischen Volumina...

negatives Kapitalkonto

Negatives Kapitalkonto bezieht sich auf ein Konzept in der Rechnungslegung und bezeichnet eine spezifische Art von Verbindlichkeit, die in der Kapitalbilanz eines Unternehmens aufgeführt ist. Es handelt sich um ein...

Hochpreisstrategie

"Hochpreisstrategie" ist ein Begriff, der in der Welt des Kapitalmarkts verwendet wird, um eine spezifische Geschäftsstrategie zu beschreiben, bei der ein Unternehmen seine Produkte oder Dienstleistungen zu einem höheren Preis...

UMTS/3G

UMTS/3G ist eine Abkürzung für den Begriff Universal Mobile Telecommunications System, welches als dritte Generation (3G) der Mobilfunktechnologie bekannt ist. Es handelt sich hierbei um ein leistungsstarkes Drahtlostechnologiesystem, das eine...

Tarifsystem

Das Tarifsystem bezieht sich auf die strukturierte Methodik zur Festlegung von Preisen, Gebühren oder Tarifen in bestimmten Branchen und gilt besonders im Zusammenhang mit Dienstleistungen oder Produkten, die von regulierten...

kalkulatorische Kosten

Definition: Kalkulatorische Kosten (also known as imputed costs or notional costs) is a vital term in accounting and finance, representing the estimated expenses associated with utilizing resources that do not...

Fluides Personalmanagement

Flüssiges Personalmanagement (Fluides Personalmanagement) ist ein Konzept und eine Praxis der effizienten und flexiblen Verwaltung von Personalressourcen in einer Unternehmensumgebung. Es bezieht sich auf eine agile und anpassungsfähige Methode, um...

Cambridge-Cambridge-Kontroverse

Die Cambridge-Cambridge-Kontroverse ist ein historisch bedeutsamer Streit unter Ökonomen, der in den 1970er Jahren seinen Höhepunkt erreichte. Dieser Diskurs spielte eine entscheidende Rolle in der Entwicklung der makroökonomischen Theorie und...

Cyborg

Cyborg - Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Ein Cyborg, kurz für "Cyberorganismus", ist ein Begriff, der in der Welt der Technologie und des Kapitalmarktes verwendet wird, um eine Person zu beschreiben,...

Erlaubniskartelle

"Erlaubniskartelle" ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit der Regulierung und Überwachung von Märkten und der Kapitalmarktindustrie von großer Bedeutung ist. Dieser juristische Ausdruck beschreibt kartellähnliche Vereinbarungen zwischen Unternehmen, bei...