Bilanzgewinn (-verlust) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bilanzgewinn (-verlust) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der Begriff "Bilanzgewinn (-verlust)" bezieht sich auf den finanziellen Überschuss oder das Defizit, das ein Unternehmen in einem bestimmten Bilanzierungszeitraum ausweist.
Es handelt sich um eine wichtige Kennzahl in der Finanzberichterstattung, die die Profitabilität und finanzielle Gesundheit eines Unternehmens widerspiegelt. Ein Bilanzgewinn tritt auf, wenn das Unternehmen in einem bestimmten Zeitraum mehr Erträge erzielt als Ausgaben hat. Dies kann durch höhere Umsätze, niedrigere Kosten oder eine Kombination beider Faktoren erreicht werden. Der Bilanzgewinn wird in der Gewinn- und Verlustrechnung des Unternehmens ausgewiesen und erhöht das Eigenkapital, das den Anteilseignern gehört. Auf der anderen Seite tritt ein Bilanzverlust auf, wenn das Unternehmen mehr Ausgaben hat als Erträge erzielt. Dies kann auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, wie beispielsweise eine schwache Nachfrage nach Produkten oder Dienstleistungen, eine schlechte Kostenkontrolle oder unvorteilhafte wirtschaftliche Bedingungen. Ein Bilanzverlust verringert das Eigenkapital des Unternehmens und kann auf Probleme in Bezug auf finanzielle Stabilität und Wettbewerbsfähigkeit hinweisen. Der Bilanzgewinn (-verlust) ist eine wichtige Metrik für Investoren, da er Einblicke in die Rentabilität und finanzielle Stabilität eines Unternehmens bietet. Ein höherer Bilanzgewinn zeigt normalerweise eine positive Entwicklung im Geschäftsverlauf an und kann das Vertrauen der Anleger stärken. Es kann auch dazu führen, dass das Unternehmen Dividenden an seine Aktionäre ausschüttet, was für Anleger attraktiv ist. Auf der anderen Seite kann ein Bilanzverlust auf Probleme hinweisen und das Vertrauen der Anleger beeinträchtigen. Es kann darauf hindeuten, dass das Unternehmen Verluste akkumuliert hat oder finanziell instabil ist. Dies kann zu einem Rückgang des Aktienkurses führen und das zukünftige Wachstum des Unternehmens gefährden. Insgesamt ist der Bilanzgewinn (-verlust) eine Schlüsselkennzahl, die von Investoren verwendet wird, um die finanzielle Gesundheit und Rentabilität eines Unternehmens zu bewerten. Durch die Analyse des Bilanzgewinns (-verlusts) können Investoren fundierte Entscheidungen über Investitionen in das Unternehmen treffen und ihre Portfolios entsprechend ausrichten.Revolving Underwriting Facility (RUF)
Revolving Underwriting Facility (RUF), auf Deutsch auch als "Rotationszusage-Einrichtung" bezeichnet, ist eine Finanzierungseinrichtung, die es Unternehmen ermöglicht, kontinuierlichen Zugang zu Fremdkapital zu haben. Diese Einrichtung wird von Banken oder anderen...
Regionalförderung
Regionalförderung ist eine staatliche Politik oder ein Programm, das darauf abzielt, die wirtschaftliche Entwicklung und das Wachstum in bestimmten Regionen eines Landes zu fördern. Sie wird oft von Regierungen oder...
formelles Konsensprinzip
Das "formelle Konsensprinzip" ist ein Prinzip, das im Bereich der Kapitalmärkte angewendet wird, um Rechtssicherheit und effiziente Vertragsabschlüsse zu gewährleisten. Es bezieht sich insbesondere auf die Gestaltung von Verträgen und...
Mittelstandspolitik
Titel: Eine umfassende Erklärung der Mittelstandspolitik für Anleger in Kapitalmärkten Einleitung: Die Mittelstandspolitik ist eine spezielle politische und wirtschaftliche Strategie, die sich auf die Stärkung und Förderung des deutschen Mittelstands konzentriert. Mit...
aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen
Aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen ist ein Begriff, der in der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und sich auf das koordinierte Verhalten von Marktteilnehmern bezieht. Diese Verhaltensweisen treten auf, wenn verschiedene Akteure auf...
Leistungsbündel
Leistungsbündel beschreibt ein Konzept in den Kapitalmärkten, bei dem verschiedene Finanztransaktionen oder -instrumente zu einer gebündelten Leistungseinheit zusammengeführt werden. Dies ermöglicht es Anlegern, auf einfache und effiziente Weise auf eine...
Mischverwaltung
Glossar für Investoren in Kapitalmärkten – Was ist "Mischverwaltung"? In der Welt der Kapitalmärkte spielt die Mischverwaltung eine bedeutende Rolle. Dieser Begriff bezieht sich auf eine Praxis, bei der ein Anleger...
Warengeld
Warengeld (auch bekannt als Warenwährung, Warengutschein oder Warenzeichen) bezieht sich auf eine nicht monetäre Form des Austauschs von Waren und Dienstleistungen. Es handelt sich im Wesentlichen um ein Tauschmittel, das...
erschöpfliche Ressource
Die "erschöpfliche Ressource" ist ein Begriff, der sich auf eine natürliche Ressource bezieht, deren Verfügbarkeit und Erzeugungsrate begrenzt sind. Diese Ressourcen umfassen fossilbasierte Energieträger wie Kohle, Öl und Gas, aber...
Nachdeckungspflicht
Die Nachdeckungspflicht, auch bekannt als Nachschusspflicht, ist ein Bedingungsszenario, das in bestimmten Finanzinstrumenten wie Polyzertifikaten und strukturierten Anlageprodukten auftreten kann. Sie bezieht sich auf die Verpflichtung eines Anlegers, zusätzliche Mittel...