Eulerpool Premium

höhere Gewalt Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff höhere Gewalt für Deutschland.

höhere Gewalt Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

höhere Gewalt

"Höhere Gewalt" ist ein rechtlicher Begriff, der im Kontext von Investitionen in Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist.

Es bezieht sich auf unvorhersehbare und unvermeidbare Ereignisse oder Umstände, die außerhalb der Kontrolle von Investoren, Unternehmen oder Marktakteuren liegen und sich auf die Erfüllung von Verpflichtungen oder Verträgen auswirken können. In solchen Situationen werden die Parteien von ihrer Verantwortung entlastet, da diese Ereignisse als unvorhersehbar und unvermeidbar gelten. Höhere Gewalt umfasst Ereignisse wie Naturkatastrophen, Kriege, Aufstände, terroristische Anschläge, politische Unruhen, Pandemien, technologische Ausfälle oder andere außergewöhnliche Umstände, die über die normale Geschäftstätigkeit hinausgehen. Diese Ereignisse können erhebliche Auswirkungen auf den Kapitalmarkt haben, da sie zu einer Volatilität der Preise, zu einem Rückgang der Liquidität oder zu einer Unterbrechung des normalen Handels führen können. Investoren und Unternehmen müssen sich vor dem Eintritt solcher Ereignisse schützen und entsprechende Maßnahmen ergreifen, um ihre Risiken zu minimieren. Dies kann die Implementierung von Risikomanagementstrategien, den Abschluss von Versicherungen oder den Erwerb von Derivaten beinhalten. Einige Finanzinstrumente, wie zum Beispiel Optionen, bieten Investoren die Möglichkeit, sich gegen bestimmte Risiken im Falle höherer Gewalt abzusichern. Es ist wichtig zu beachten, dass der Begriff "höhere Gewalt" in Verträgen und Vereinbarungen definiert sein kann und die spezifischen Bedingungen für den Einsatz und die Auswirkungen dieses Begriffs variieren können. Investoren sollten daher bei der Gestaltung von Verträgen oder bei der Beteiligung an Finanztransaktionen auf eine klare Definition und klare Klauseln hinsichtlich höherer Gewalt achten. Insgesamt ist "höhere Gewalt" ein Schlüsselbegriff in den Kapitalmärkten, der Investoren und Unternehmen vor unvorhersehbaren Risiken schützt und eine gewisse Flexibilität in der Erfüllung von Verpflichtungen ermöglicht. Die Kenntnis dieses Begriffs und die Berücksichtigung seiner Auswirkungen auf die Kapitalmärkte können Investoren dabei unterstützen, fundierte Entscheidungen zu treffen und Risiken besser zu bewerten. Auf Eulerpool.com bieten wir ein umfassendes Glossar mit Begriffen aus den Bereichen der Kapitalmärkte, einschließlich höherer Gewalt. Unser Glossar ist speziell für Investoren konzipiert und enthält präzise Definitionen und Erklärungen, um ein besseres Verständnis der Fachbegriffe zu gewährleisten. Durchsuchen Sie unser Glossar, um Ihr Wissen zu erweitern und Ihre Anlageentscheidungen zu verbessern.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Stichprobe

Die Stichprobe ist ein grundlegendes statistisches Konzept, das in der Finanzwelt eine wichtige Rolle spielt. Es bezeichnet eine Teilmenge einer Population, die sorgfältig ausgewählt wurde, um allgemeine Aussagen über die...

Betriebsurlaub

Betriebsurlaub ist ein Begriff, der sich auf die vorübergehende Schließung eines Unternehmens oder einer Organisation bezieht, um Mitarbeitern eine geplante, kollektive Auszeit zu ermöglichen. Während des Betriebsurlaubs wird der Betrieb...

Computerkriminalität

Computerkriminalität bezieht sich auf jegliche Form von Straftaten, die unter Verwendung von Computern oder computergesteuerten Systemen begangen werden. Diese Form der Kriminalität kann sowohl auf individueller als auch auf organisatorischer...

Evolutionärer Algorithmus

Evolutionärer Algorithmus bezeichnet eine Methode zur Lösung von Optimierungs- und Suchproblemen, die auf den Prinzipien der biologischen Evolution beruht. Dieser Algorithmus nutzt evolutionäre Prozesse wie natürliche Selektion, Mutation und Rekombination,...

Statistische Güterklassifikation in Verbindung mit den Wirtschaftszweigen in der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft

Die "Statistische Güterklassifikation in Verbindung mit den Wirtschaftszweigen in der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft" ist ein statistisches Klassifikationssystem, das in der Europäischen Union verwendet wird, um die Warenproduktion und -verteilung in verschiedenen...

Auslandswerte

Auslandswerte sind Investitionen in Unternehmen, Anleihen oder andere Vermögenswerte, die außerhalb des Inlands liegen. Diese Art von Wertpapieren bietet Anlegern die Möglichkeit, ihr Portfolio zu diversifizieren und Chancen im globalen...

Differenzinvestition

Differenzinvestition – Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Eine Differenzinvestition ist eine Anlagestrategie in den Kapitalmärkten, bei der Anleger auf die Wertentwicklung von Finanzinstrumenten spekulieren. Diese Form der Investition basiert auf...

Organisationsplan

Das "Organisationsplan" ist ein wesentliches Instrument für Unternehmen, um die interne Struktur und die Verteilung von Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Befugnissen zu definieren. Es dient als Grundlage für die effektive und...

Reagonomics

Reagonomics, auch bekannt als Reaganomics oder Trickle-Down-Wirtschaft, bezieht sich auf die wirtschaftspolitische Ideologie und Politik, die während der Präsidentschaft von Ronald Reagan in den Vereinigten Staaten von Amerika von 1981...

offensives Umweltmanagement

"Offensives Umweltmanagement" beschreibt eine strategische und proaktive Vorgehensweise von Unternehmen in Bezug auf ihre Umweltauswirkungen. Diese umfassen alle Maßnahmen, die ergriffen werden, um Umweltauswirkungen zu minimieren, Ressourcen effizient zu nutzen...