immaterieller Wert Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff immaterieller Wert für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Immaterieller Wert ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den nicht greifbaren Wert eines Vermögensgegenstandes zu beschreiben.
Im Gegensatz zu physischen Vermögenswerten wie Gebäuden oder Maschinen handelt es sich bei immateriellem Wert um Werte, die nicht materiell existieren und nicht berührt werden können. Es handelt sich um immaterielle Vermögenswerte, die durch geistiges Eigentum, Marken, Patente, Software oder Kundenbeziehungen geschaffen werden. Der immaterielle Wert spielt eine wichtige Rolle in den Kapitalmärkten, da er das Potenzial für zukünftige Erträge und Wachstum eines Unternehmens repräsentiert. Unternehmen investieren oft erhebliche Ressourcen in die Entwicklung und den Schutz ihrer immateriellen Vermögenswerte, da sie einen großen Einfluss auf ihren wirtschaftlichen Erfolg haben können. Die Bewertung von immateriellem Wert ist eine komplexe Aufgabe, da es keine einheitlichen Standards gibt, um den Wert dieser Vermögenswerte genau zu bestimmen. Eine gängige Methode zur Bewertung von immateriellem Wert ist die Nutzung des "Income Approach", bei dem der Wert auf der Grundlage der geschätzten zukünftigen Cashflows, die aus dem immateriellen Vermögenswert generiert werden, ermittelt wird. Ein weiteres wichtiges Konzept im Zusammenhang mit immateriellem Wert ist die Abschreibung. Im Laufe der Zeit kann der Wert von immateriellen Vermögenswerten aufgrund von technologischem Wandel, ablaufenden Patenten oder anderen Faktoren abnehmen. Unternehmen müssen diese Wertminderung in ihre Bilanzierung einbeziehen. Der immaterielle Wert hat in den letzten Jahren aufgrund des wachsenden Einflusses von Technologie und Innovation an Bedeutung gewonnen. Insbesondere im Bereich der Kryptowährungen spielen immaterielle Vermögenswerte wie Blockchain-Technologie, Token und digitale Assets eine immer größere Rolle. Insgesamt ist der immaterielle Wert ein zentraler Aspekt der Bewertung und des Investierens in Kapitalmärkten. Die Berücksichtigung und Bewertung immaterieller Vermögenswerte ist unerlässlich, um ein genaues Bild des finanziellen Potenzials eines Unternehmens zu erhalten und fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen. Auf Eulerpool.com finden Sie umfassende Informationen und Ressourcen zum Thema immaterieller Wert sowie zu anderen wichtigen Begriffen und Konzepten in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Wir sind bestrebt, Anlegern eine umfassende und verständliche Ressource zu bieten, um ihre Kapitalmarktkenntnisse zu erweitern und fundierte Entscheidungen zu treffen.Weltabschluss
Der Begriff "Weltabschluss" bezieht sich auf eine spezielle Art von Transaktion, die im Bereich der Kapitalmärkte stattfindet. Dabei handelt es sich um eine komplexe finanzielle Vereinbarung zwischen Investoren, die zum...
Eingliederungsgeld
Eingliederungsgeld ist eine finanzielle Unterstützung, die in Deutschland an bestimmte Personen gewährt wird, um ihre Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt zu fördern. Es handelt sich um eine Leistung, die im Rahmen...
Konkurrenz
"Konkurrenz" ist ein Begriff aus dem Bereich der Wirtschaft und des Marktes, der sich auf den Wettbewerb zwischen Unternehmen in einer bestimmten Branche oder einem bestimmten Marktsegment bezieht. Diese Konkurrenz...
Euro Interbank Offered Rate
Der Begriff "Euro Interbank Offered Rate" (EURIBOR) bezeichnet den täglich ermittelten Referenzzinssatz, zu dem sich Eurobanken Kreditinstitute unbesicherte Einlagen in Euro an anderen Banken ausleihen. Der EURIBOR dient als grundlegender...
Totalerhebung
Totalerhebung bezieht sich auf die umfassende Erfassung verschiedener Daten in einem bestimmten Bereich oder Sektor. Im Bereich der Kapitalmärkte bezeichnet Totalerhebung die systematische Erhebung und Erfassung sämtlicher relevanten Informationen und...
Buchgrundschuld
Die Buchgrundschuld, auch als "Grundschuld im Grundbuch" bezeichnet, ist eine besondere Form der Sicherheit für Gläubiger im Bereich der Immobilienfinanzierung. Sie spielt vor allem in der deutschen Rechtsordnung eine zentrale...
Passivierungspflicht
Die Passivierungspflicht ist eine Rechnungslegungsregel, die in der deutschen Rechnungslegung Anwendung findet und Unternehmen dazu verpflichtet, bestimmte Vermögensgegenstände und Verbindlichkeiten in ihrer Bilanz zu erfassen. Diese Regel zielt darauf ab,...
Limited Edition
"Limitierte Edition" - Definition: In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Limitierte Edition" auf eine begrenzte Auflage eines Wertpapiers, Anlageinstruments oder eines anderen Finanzprodukts. Eine limitierte Edition wird oft...
Graphentheorie
Graphentheorie ist ein Bereich der Mathematik, der sich mit der Analyse und Darstellung von Beziehungen zwischen Objekten beschäftigt. In der Welt der Finanzmärkte und der Kapitalmärkte spielt die Graphentheorie eine...
Multi-Strategie
Eine Multi-Strategie bezieht sich auf eine Anlagestrategie, bei der ein Fondsmanager verschiedene Anlagestrategien parallel ausführt. Ziel ist es, dass durch den Einsatz von verschiedenen Anlagestrategien Renditen erzielt werden, die das...