indirekte Anrechnung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff indirekte Anrechnung für Deutschland.
Indirekte Anrechnung Die indirekte Anrechnung ist eine wichtige Methode in der Besteuerung von Kapitalerträgen und spielt eine bedeutende Rolle bei der steuerlichen Behandlung von Dividenden.
Im deutschen Steuerrecht bezeichnet die indirekte Anrechnung die Verrechnung von ausländischer Quellensteuer auf deutsche Kapitalertragssteuer. In der Regel unterliegen Kapitalerträge, darunter auch Dividendenerträge, der deutschen Kapitalertragssteuer. Wenn jedoch ein Anleger eine Dividende von einem ausländischen Unternehmen erhält, hat das ausländische Unternehmen möglicherweise bereits Quellensteuern auf diese Dividende einbehalten. Um eine doppelte Besteuerung der Dividendenerträge zu vermeiden, kann der Anleger die indirekte Anrechnung in Anspruch nehmen. Die indirekte Anrechnung ermöglicht es dem Anleger, die bereits im Ausland gezahlte Quellensteuer auf seine deutsche Kapitalertragssteuer anzurechnen. Durch diese Anrechnung wird die tatsächliche Steuerbelastung des Anlegers reduziert. Um die indirekte Anrechnung in Anspruch zu nehmen, muss der Anleger bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Unter anderem muss er nachweisen, dass er der wirtschaftliche Eigentümer der Dividende ist und dass er seine Indienstnahmerechte korrekt ausgeübt hat. Zudem müssen die erforderlichen Steuerformulare und Nachweise korrekt ausgefüllt und eingereicht werden. Es ist wichtig zu beachten, dass die indirekte Anrechnung nur auf die Kapitalertragssteuer angewendet wird und nicht auf andere steuerliche Aspekte wie die Einkommensteuer. Anleger sollten sich daher vor der Nutzung der indirekten Anrechnung über die steuerlichen Auswirkungen informieren und gegebenenfalls Rücksprache mit einem Steuerberater halten. Insgesamt stellt die indirekte Anrechnung einen wichtigen Mechanismus dar, um eine gerechte Besteuerung von Kapitalerträgen sicherzustellen und Doppelbesteuerung zu vermeiden. Durch die Berücksichtigung von ausländischen Quellensteuern wird eine angemessene steuerliche Behandlung für Anleger gewährleistet und ermöglicht somit eine effiziente Nutzung von Kapitalerträgen in internationalen Investitionen.Betrieb gewerblicher Art
Definition: Betrieb gewerblicher Art (BgA) ist ein rechtlicher Begriff in Deutschland, der sich auf eine Art von Geschäftsbetrieb bezieht, der kommerzielle Aktivitäten ausübt, aber nicht als Teil der öffentlichen Verwaltung...
Jahresarbeitszeitvertrag
Jahresarbeitszeitvertrag - Definition und Erklärung Ein Jahresarbeitszeitvertrag, auch bekannt als Arbeitszeitkontenvereinbarung, ist eine Vereinbarung zwischen einem Arbeitgeber und einem Arbeitnehmer über die Verteilung der Arbeitszeit während eines Zeitraums von einem Jahr....
Beschuldigter
Der Begriff "Beschuldigter" bezieht sich auf eine Person, gegenüber der ein strafrechtliches Ermittlungsverfahren eingeleitet wurde. In diesem Kontext steht der Beschuldigte unter dem Verdacht, eine strafbare Handlung begangen zu haben....
Backstop-Technologie
Die Backstop-Technologie bezieht sich auf eine innovative Methode, die in Kapitalmärkten verwendet wird, um potenzielle Verluste abzusichern und das Risiko zu mindern. Sie dient als Sicherheitsnetz für Unternehmensaktivitäten und schützt...
Maut
"Maut" ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Investitionen in den Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf eine bestimmte Art von Gebühr bezieht. Im Allgemeinen wird "Maut" verwendet, um die...
Kreditgefährdung
Kreditgefährdung ist ein Begriff, der im Finanzwesen verwendet wird, um das Risiko zu beschreiben, dass ein Kreditnehmer nicht in der Lage ist, seinen finanziellen Verpflichtungen nachzukommen. Dieses Risiko kann verschiedene...
Self Controlling
Selbststeuerung Die Selbststeuerung ist ein Konzept, das sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens oder eines Anlegers bezieht, Entscheidungen und Maßnahmen unabhängig und eigenverantwortlich durchzuführen, ohne auf externe Einflüsse angewiesen zu sein....
Personengesellschaft
Personengesellschaft ist ein Rechtsbegriff, der im deutschen Wirtschaftsrecht Anwendung findet. Es bezieht sich auf eine Form der Unternehmensstruktur, bei der zwei oder mehr natürliche Personen eine Geschäftstätigkeit gemeinsam ausüben und...
Teilzahlungsgeschäft
Teilzahlungsgeschäft ist ein Finanzgeschäft, bei dem ein Käufer Waren oder Dienstleistungen in Raten bezahlt, anstatt den Gesamtbetrag auf einmal zu begleichen. Es ist eine beliebte Form des Kredits, die es...
Baustellenverordnung
Die Baustellenverordnung bezieht sich auf ein wichtiges Regelwerk für den Arbeitsschutz auf Baustellen in Deutschland. Sie definiert die rechtlichen Anforderungen und Verpflichtungen, die Bauunternehmen und beteiligte Parteien in Bezug auf...