GATT Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff GATT für Deutschland.
GATT (General Agreement on Tariffs and Trade) – Deutscher Fachbegriff und Definition Das Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen (GATT) ist ein internationales Abkommen, das im Jahr 1947 von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen wurde, um den weltweiten Handel zu fördern.
Es wurde entwickelt, um Tarif- und Handelshemmnisse zwischen den Vertragsstaaten zu beseitigen und gleiche Wettbewerbsbedingungen für alle teilnehmenden Länder zu schaffen. Das Hauptziel des GATT besteht darin, den Handel zu liberalisieren, indem es Mitgliedsländer dazu verpflichtet, ihren Markt für ausländische Waren und Dienstleistungen zu öffnen. Dies wird erreicht, indem Tarifzölle reduziert, Handelsbeschränkungen abgebaut und Handelspraktiken geordnet werden. Das GATT basiert auf mehreren grundlegenden Prinzipien. Erstens, der Non-Discrimination-Grundsatz, der besagt, dass Länder keine unterschiedlichen Handelsbedingungen für verschiedene Mitglieder anwenden dürfen. Zweitens, der Most-Favored-Nation (MFN)-Grundsatz, der sicherstellt, dass den Mitgliedern die günstigsten Handelsbedingungen gewährt werden, die ein Land einer anderen Nation gewährt. Drittens, der Grundsatz der Verhandlung und des Konsenses, der eine einvernehmliche Lösung von Handelsstreitigkeiten betont. Das GATT hat im Laufe der Jahre mehrere Runden der multilateralen Handelsverhandlungen erlebt. Die bedeutendste Runde war die Uruguay-Runde, die von 1986 bis 1994 stattfand. In dieser Runde wurden verschiedene internationale Handelsfragen behandelt, wie z.B. landwirtschaftliche Subventionen, geistige Eigentumsrechte und Handel mit Dienstleistungen. Im Jahr 1995 wurde das GATT durch die Welthandelsorganisation (WTO) abgelöst. Die WTO übernahm die Rolle des GATT, jedoch umfasste ihr Mandat auch Themen wie Handel mit Dienstleistungen und geistigen Eigentumsrechten. Die meisten der GATT-Mitglieder wurden auch Mitglieder der WTO. Insgesamt hat das GATT einen bedeutenden Beitrag zur Förderung des internationalen Handels geleistet, indem es den Warenaustausch zwischen den Ländern erleichtert hat. Es hat zu einem stetigen Wachstum des Welthandels beigetragen und dazu beigetragen, Handelskonflikte auf friedliche und geregelte Weise beizulegen. Das GATT und nun die WTO spielen weiterhin eine wichtige Rolle bei der Schaffung eines stabilen und fairen internationalen Handelssystems. Wenn Sie weitere Informationen über das GATT oder andere Fachbegriffe im Bereich des internationalen Handels wünschen, besuchen Sie bitte Eulerpool.com. Unsere Website bietet ein umfassendes Glossar für Investoren im Bereich der Kapitalmärkte, einschließlich Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Wir setzen uns dafür ein, unseren Lesern hochwertige Informationen und Einblicke in die Welt der Finanzen bereitzustellen.Gleichbehandlung
Als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, möchte Eulerpool.com das weltweit beste und umfangreichste Glossar/Lexikon für Investoren in Kapitalmärkten erstellen....
Kundenlaufstudie
Kundenlaufstudie ist eine wichtige Analysemethode, die in der Finanzbranche weit verbreitet ist. Sie bezieht sich speziell auf die Untersuchung des Investorenverhaltens und deren Entscheidungsprozesse beim Kauf oder Verkauf von Wertpapieren....
handelsrechtliche Buchführungsvorschriften
Die handelsrechtlichen Buchführungsvorschriften sind von wesentlicher Bedeutung für Unternehmen, die in den Kapitalmärkten tätig sind. Diese Vorschriften setzen die Standards für die Buchführung und finanzielle Berichterstattung und dienen als Leitfaden...
Verhältnisschätzung
Verhältnisschätzung ist ein Begriff, der in der Finanzanalyse und bei der Bewertung von Unternehmen im Aktienmarkt verwendet wird. Diese Schätzungsmethode ermöglicht es den Anlegern, den Wert eines Unternehmens anhand verschiedener...
Beitragsgruppen
Beitragsgruppen ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird und insbesondere für Anleger von großer Bedeutung ist. In einfachen Worten bezieht sich Beitragsgruppen auf eine Gruppierung von Anlagen...
Schlüsselzuweisung
Schlüsselzuweisung bezeichnet einen Prozess in der Finanzwirtschaft, bei dem Vermögenswerte oder Ressourcen gemäß einer bestimmten Methode oder Formel auf verschiedene Entitäten oder Investoren verteilt werden. Diese Methode wird typischerweise angewendet,...
Aktions-Reaktions-Verbundenheit
"Aktions-Reaktions-Verbundenheit" ist ein Begriff aus der Welt der Kapitalmärkte, der eine fundamentale Verbindung zwischen unterschiedlichen Akteuren und deren Reaktionen aufeinander beschreibt. Diese Konzeption spielt insbesondere im Bereich der Aktienmärkte, Kredite,...
Handelshemmnisse
Handelshemmnisse sind jegliche Barrieren, die den freien Austausch von Waren und Dienstleistungen zwischen Ländern einschränken oder verhindern. Sie können unterschiedliche Formen annehmen, wie zum Beispiel Zölle, Quoten, technische Standards, rechtliche...
sonstige Bezüge
Definition: Sonstige Bezüge Sonstige Bezüge sind eine Form der Vergütung oder Entlohnung, die neben dem regulären Gehalt oder Lohn gezahlt wird. Dieser Begriff wird oft im Kontext der Kapitalmärkte verwendet und...
Kollapsologie
Kollapsologie ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte zunehmend an Bedeutung gewinnt. Er beschreibt die Wissenschaft der Analyse systemischer Zusammenbrüche und hat sich als wichtiger Bestandteil der Risikomanagementstrategie...

