Eulerpool Premium

innergemeinschaftliche Lieferungen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff innergemeinschaftliche Lieferungen für Deutschland.

innergemeinschaftliche Lieferungen Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

innergemeinschaftliche Lieferungen

In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "innergemeinschaftliche Lieferungen" auf den Handel von Waren zwischen Unternehmen innerhalb der Europäischen Union (EU).

Es handelt sich um einen steuerlichen Begriff, der speziell auf den grenzüberschreitenden Warenverkehr innerhalb des Binnenmarktes abzielt. Diese Art von Transaktionen erfordert eine spezifische Behandlung aufgrund der unterschiedlichen Mehrwertsteuersysteme der einzelnen EU-Mitgliedstaaten. Bei innergemeinschaftlichen Lieferungen wird die Umsatzsteuer nicht im Ursprungsland des Verkäufers erhoben, sondern im Bestimmungsland des Käufers. Dies bedeutet, dass der Verkäufer die Umsatzsteuer für den Verkauf nicht an das Finanzamt abführt, sondern dem Kunden eine sogenannte "innergemeinschaftliche Lieferung" in Rechnung stellt. In der Praxis bedeutet dies, dass der Käufer in seinem Land die geschuldete Umsatzsteuer selbst berechnet und abführt. Eine innergemeinschaftliche Lieferung setzt verschiedene Voraussetzungen voraus. Zum einen müssen sowohl der Käufer als auch der Verkäufer über eine gültige Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.) verfügen, die von den Steuerbehörden der EU-Mitgliedstaaten erteilt wird. Des Weiteren müssen die Waren tatsächlich von einem Mitgliedstaat in einen anderen gebracht werden, und der Käufer darf kein Recht auf Vorsteuerabzug haben. Diese Art von grenzüberschreitenden Lieferungen eröffnet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Waren innerhalb des Binnenmarktes zu verkaufen, ohne dass ihnen eine Vorbelastung der Umsatzsteuer entsteht. Somit trägt das Konzept der innergemeinschaftlichen Lieferungen zur Förderung des freien Warenverkehrs innerhalb der EU bei. Bei Eulerpool.com bieten wir Ihnen einen umfassenden Glossar für Investoren im Bereich der Kapitalmärkte. Unser Glossar enthält Definitionen und Erklärungen zu wichtigen Begriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unsere hochqualitativen und professionellen Inhalte werden regelmäßig aktualisiert und bieten Ihnen eine verlässliche Informationsquelle für Ihre Finanztransaktionen und Investitionsentscheidungen. Besuchen Sie Eulerpool.com und entdecken Sie unser umfangreiches Angebot an Glossareinträgen sowie weitere nützliche Ressourcen für Investoren. Unser Ziel ist es, Ihnen dabei zu helfen, Ihre finanziellen Ziele zu erreichen und ein fundiertes Verständnis für die komplexen Zusammenhänge der Kapitalmärkte zu entwickeln.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Parteipolitik im Betrieb

Parteipolitik im Betrieb bezieht sich auf die Auswirkungen politischer Aktivitäten innerhalb eines Unternehmens. Diese Aktivitäten können von Mitarbeiterzusammenschlüssen politischer Parteien, dem Einbezug politischer Themen in Unternehmensentscheidungen bis hin zu politischen...

Plausibilitätskontrolle von Wertansätzen

Plausibilitätskontrolle von Wertansätzen ist ein grundlegender Prozess in den Kapitalmärkten, der dazu dient, die Richtigkeit und Konsistenz der bewerteten Werte von Finanzinstrumenten zu überprüfen. Diese Kontrolle stellt sicher, dass die...

Prioritätsaktie

Die Prioritätsaktie ist eine spezielle Form der Aktie, die den Inhabern besondere Vorrechte und Vorteile gegenüber anderen Aktionären gewährt. Dabei handelt es sich um eine Art Stammaktie, deren Inhaber bei...

VMU

VMU steht für "Value Modifier Unit" und beschreibt eine Maßeinheit, die in der Finanzwelt verwendet wird, um den relativen Wert eines Wertpapiers oder eines anderen Finanzinstruments zu quantifizieren. Die VMU...

Zahlungsstockung

Eine Zahlungsstockung bezieht sich auf eine vorübergehende Verzögerung oder Unterbrechung von Zahlungen innerhalb eines bestimmten Finanzsystems oder einer Volkswirtschaft. Oft tritt dieses Phänomen in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit oder Finanzkrisen auf,...

Vermögensschadenhaftpflichtversicherung

Vermögensschadenhaftpflichtversicherung ist ein spezifischer Versicherungstyp, der darauf abzielt, finanzielle Verluste abzusichern, die einem Dritten durch einen Fehler oder eine Unterlassung eines Versicherungsnehmers entstehen können. Diese Art der Haftpflichtversicherung ist insbesondere...

Staffelbeteiligung

Staffelbeteiligung ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Aktienoptionen, häufig verwendet wird. Diese Art der Beteiligung ermöglicht es Mitarbeitern eines Unternehmens, über einen bestimmten...

Justum Pretium

Justum Pretium ist ein Begriff der Finanzwelt, der aus dem lateinischen Sprachgebrauch stammt und oft in rechtlichen und ökonomischen Kontexten verwendet wird. Übersetzt bedeutet Justum Pretium "gerechter Preis" oder "angemessener...

Gemeindewirtschaftsrecht

Gemeindewirtschaftsrecht ist ein Begriff des deutschen Rechtssystems, der sich auf das umfangreiche Regelwerk bezieht, das die wirtschaftlichen Aktivitäten der Gemeinden regelt. Im Rahmen des Gemeindewirtschaftsrechts werden die rechtlichen Rahmenbedingungen und...

Sondereinzelkosten

Sondereinzelkosten sind ein Begriff, der in der Welt der Investitionen und Kapitalmärkte Anwendung findet. Diese Kosten, die oft auch als außergewöhnliche Einzelkosten übersetzt werden, stellen zusätzliche Ausgaben dar, die in...