Prioritätsaktie Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Prioritätsaktie für Deutschland.
Die Prioritätsaktie ist eine spezielle Form der Aktie, die den Inhabern besondere Vorrechte und Vorteile gegenüber anderen Aktionären gewährt.
Dabei handelt es sich um eine Art Stammaktie, deren Inhaber bei der Gewinnausschüttung, bei der Verteilung von Vermögenswerten im Falle einer Auflösung des Unternehmens und bei der Stimmrechtsausübung bevorzugt behandelt werden. Im Vergleich zu den üblichen Stammaktien haben Prioritätsaktien verschiedene Merkmale, die ihnen eine bevorzugte Position einräumen. Zunächst einmal haben sie in der Regel ein höheres Stimmrecht als andere Aktionäre, was bedeutet, dass sie mehr Einfluss und Kontrolle über wichtige Entscheidungen des Unternehmens haben. Darüber hinaus haben Prioritätsaktien oft das Recht auf eine vorzugliche Dividendenbehandlung, wodurch sie mit höheren Gewinnausschüttungen rechnen können als andere Aktionäre. Dies geschieht oft in Form einer festen Dividende, die vor der Ausschüttung an andere Aktionäre gezahlt wird. Ein weiteres wichtiges Merkmal von Prioritätsaktien ist ihr bevorzugter Anspruch im Falle einer Liquidation des Unternehmens. Im Vergleich zu anderen Aktionären haben Prioritätsaktionäre eine höhere Priorität, wenn es darum geht, das verbleibende Vermögen des Unternehmens nach Abdeckung der Verbindlichkeiten aufzuteilen. Dies bedeutet, dass sie im Insolvenzfall eher eine Rückzahlung ihres investierten Kapitals erhalten. In einigen Fällen haben Prioritätsaktien auch das Recht, vorrangig bei Aktienrückkäufen bedient zu werden, was ihnen zusätzliche Vorteile verschafft. Es ist wichtig anzumerken, dass die genauen Bedingungen und Rechte, die mit Prioritätsaktien verbunden sind, von Unternehmen zu Unternehmen variieren können. Daher ist es ratsam, die spezifischen Bedingungen der Prioritätsaktie und die damit verbundenen Rechte vor einer Investitionsentscheidung sorgfältig zu prüfen. Insgesamt bieten Prioritätsaktien den Inhabern eine bevorzugte Position und zusätzliche Rechte gegenüber anderen Aktionären. Dies kann für Investoren attraktiv sein, die nach einer stabilen Dividende, erhöhtem Einfluss auf Unternehmensentscheidungen und einem bevorzugten Rückzahlungsrecht im Falle eines Konkurses suchen.Sortenschutzrecht
Sortenschutzrecht ist ein Rechtsbegriff, der sich auf das Recht des geistigen Eigentums im Bereich der Pflanzenzüchtung bezieht. Es handelt sich um eine gesetzliche Regelung, die den Schutz und die Vermarktung...
Zentralismus
Zentralismus - Definition und Bedeutung Der Begriff "Zentralismus" bezieht sich auf eine politische oder wirtschaftliche Ideologie, die die zentrale Konzentration von Macht, Kontrolle und Entscheidungsfindung auf nationaler oder organisatorischer Ebene fördert....
historisches Steuersystem
Definition: Historisches Steuersystem Das historische Steuersystem bezieht sich auf das Steuerregime oder die Steuerpolitik, die in der Vergangenheit in einem bestimmten Land oder einer bestimmten Region in Kraft war. Es umfasst...
Pfändungsschutz
Pfändungsschutz (oder auch Pfändungsfreigrenzen) ist ein rechtlicher Schutzmechanismus, der im deutschen Kontext Anwendung findet, um Schuldner vor übermäßigen Beschlagnahmungen und dem Verlust ihres Existenzminimums zu schützen. Im Wesentlichen handelt es...
Anchoring
Anchoring (Verankerung) ist ein psychologisches Phänomen, das in den Finanzmärkten häufig auftritt. Es bezieht sich auf die Tendenz von Anlegern, sich bei Investitionsentscheidungen an bestimmten Referenzpunkten oder früheren Informationen zu...
Harsanyi
Harsanyi ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte und des Investierens weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf das Werk von John C. Harsanyi, einem renommierten Wissenschaftler und...
Kuratorium der deutschen Wirtschaft für Berufsbildung
Das Kuratorium der deutschen Wirtschaft für Berufsbildung ist eine renommierte Institution, die sich der Förderung und Weiterentwicklung der beruflichen Bildung in Deutschland widmet. In enger Zusammenarbeit mit Unternehmen, Bildungseinrichtungen und...
Engineering Production Function
Engineering Production Function (Technische Produktionsfunktion) ist ein Konzept aus der Wirtschaftstheorie, das den Zusammenhang zwischen Inputfaktoren und der Outputmenge in einem produktiven Prozess beschreibt. Sie hilft dabei, die Effizienz und...
nicht rechtsfähiger Verein
"Nicht rechtsfähiger Verein" is a legal term used in German corporate law to refer to an "unincorporated association." This is a type of organization that lacks legal personality or legal...
Klagerücknahme
Die Klagerücknahme bezieht sich auf den freiwilligen Verzicht einer Partei auf eine bereits erhobene Klage vor Gericht. In der Welt der Kapitalmärkte bezeichnet der Begriff Klagerücknahme im Allgemeinen den Rückzug...

