internationaler Produktlebenszyklus Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff internationaler Produktlebenszyklus für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der Begriff "internationaler Produktlebenszyklus" bezieht sich auf das Konzept, dass Produkte im Laufe der Zeit verschiedene Phasen durchlaufen.
Dieses Konzept wurde von dem Wirtschaftswissenschaftler Raymond Vernon entwickelt, um die Entwicklungsprozesse internationaler Handelsaktivitäten zu erklären. Der internationale Produktlebenszyklus bietet einen Rahmen, um zu verstehen, wie sich Produktionsstandorte, Vermarktungsstrategien und Wettbewerbsfähigkeit von Produkten im Laufe der Zeit verändern. Der Lebenszyklus eines Produkts beginnt in der Regel mit der Einführungsphase, in der das Produkt erstmals auf den Markt gebracht wird. In dieser Phase sind die Produktionskosten oft hoch, da neue Technologien und Produktionsprozesse entwickelt werden müssen. Die Produktionsstandorte befinden sich häufig in entwickelten Ländern, in denen Forschung und Entwicklung sowie qualifizierte Arbeitskräfte verfügbar sind. Im Laufe der Zeit entwickelt sich das Produkt weiter und geht in die Wachstumsphase über. In dieser Phase steigt die Nachfrage nach dem Produkt stetig an, da die Verbraucher es entdecken und die neuen Technologien massentauglich werden. Da die Produktion ausgeweitet werden muss, erfolgt oft eine Verlagerung der Produktionsstandorte in Schwellenländer mit niedrigeren Arbeitskosten. Nach der Wachstumsphase tritt das Produkt in die Reifephase ein. In dieser Phase hat das Produkt einen festen Marktanteil erreicht und die Nachfrage ist stabil. Die Produktion wird oft in Ländern mit geringeren Kosten für Materialien und Arbeitskräfte, wie beispielsweise Entwicklungsländern, ausgelagert. Schließlich kommt das Produkt in die Sättigungsphase, in der die Marktnachfrage stagniert oder abnimmt. Dies kann aufgrund von Sättigung des Marktes, technologischen Veränderungen oder dem Aufkommen neuer Produkte geschehen. In dieser Phase werden häufig die Produktionsstandorte erneut verlagert, um Kosten zu senken und neue Märkte zu erschließen. Der internationale Produktlebenszyklus verdeutlicht die Dynamik und die Wechselwirkungen zwischen Produktentwicklung, Produktion und internationalem Handel. Durch die Anwendung dieses Konzepts können Unternehmen ihre Geschäftsstrategien an die unterschiedlichen Phasen des Produktlebenszyklus anpassen und ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem globalen Markt maximieren. Eulerpool.com ist eine führende Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten und bietet eine umfassende Sammlung von Fachbegriffen und Definitionen für Investoren im Kapitalmarkt. Wir stellen sicher, dass unser Glossar stets aktuell, präzise und SEO-optimiert ist, um Lesern eine verlässliche Informationsquelle zu bieten. Mit unserem Glossar können Anleger fundierte Entscheidungen treffen und ihr Verständnis für die komplexen Konzepte des internationalen Handels und der Finanzmärkte vertiefen.Rentner-Hypothese
Die Rentner-Hypothese ist eine wertvolle und weit verbreitete Theorie in der Finanzwelt, die sich auf die Veränderung des Anlageverhaltens älterer Investoren konzentriert. Sie beruht auf der Annahme, dass Rentner tendenziell...
Free Trade Area of the Americas
Freihandelszone Amerikas Die Freihandelszone Amerikas (FTAA) bezieht sich auf ein regionales Handelsabkommen, das darauf abzielt, ein offenes und integratives Handelssystem zwischen den Ländern des amerikanischen Kontinents zu schaffen. Diese Vereinbarung wurde...
Schiedspreis
Der Begriff "Schiedspreis" bezieht sich auf eine Entscheidung, die von einem unabhängigen Schiedsgericht im Rahmen eines Schiedsverfahrens getroffen wird. In der Welt der Kapitalmärkte wird das Schiedsverfahren verwendet, um Streitigkeiten...
Fayol
"Fayol" ist ein Begriff, der in der Welt der Unternehmensführung und des Managements weit verbreitet ist, insbesondere in Bezug auf die Organisationsstruktur und die Aufgabenverteilung innerhalb eines Unternehmens. Dieser Begriff...
ISO
ISO (International Organization for Standardization) ist eine unabhängige, nichtstaatliche Organisation, die weltweite Normen entwickelt und veröffentlicht, um sicherzustellen, dass Produkte, Dienstleistungen und Systeme den höchsten Qualitätsstandards entsprechen. Die ISO-Normen werden...
Absatzanalyse
In der Finanzwelt ist eine Absatzanalyse ein grundlegender Prozess zur Bewertung der Verkaufsleistung von Unternehmen und zur Analyse der Marktdynamik. Diese Analyse ermöglicht es Investoren, fundierte Entscheidungen in Bezug auf...
Angebotselastizität
Die Angebotselastizität ist ein Konzept aus der Volkswirtschaftslehre, das die Reaktion des Angebots auf eine Änderung des Preises misst. Sie ist ein wichtiger Indikator für die Flexibilität und Reaktionsfähigkeit von...
Werbeverbot
Glossar-Definition: Werbeverbot Ein Werbeverbot ist eine rechtliche Maßnahme, die darauf abzielt, die Verbreitung von Werbung in einem bestimmten Bereich oder zu einem bestimmten Thema einzuschränken oder ganz zu unterbinden. Das Werbeverbot...
Verkehrswirtschaft
Verkehrswirtschaft ist ein fachlicher Begriff, der sich auf die wirtschaftliche Struktur und Organisation des Transport- und Verkehrssektors bezieht. In der kapitalmarktorientierten Finanzbranche ist das Verständnis der Verkehrswirtschaft von entscheidender Bedeutung,...
Cake Eating Problem
Das "Kuchen-Essen-Problem" bezieht sich auf eine Situation in den Finanzmärkten, bei der ein Unternehmen oder eine Einzelperson vor der Herausforderung steht, sich zwischen kurzfristiger Gewinnrealisierung und langfristigem Erfolg entscheiden zu...