interne Varianz Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff interne Varianz für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Interne Varianz" ist ein Fachbegriff aus der Finanzwelt, der in Bezug auf die Bewertung und Analyse von Investitionen häufig verwendet wird.
Es handelt sich um ein statistisches Maß für die Streuung der Werte einer bestimmten Anlage im Vergleich zu ihrem Durchschnittswert. In anderen Worten, die interne Varianz misst die Volatilität oder das Risiko einer Anlage. Die interne Varianz wird normalerweise für die Bewertung von Wertpapieren wie Aktien, Anleihen, Investmentfonds oder Derivaten verwendet. Sie gibt Aufschluss darüber, wie stark sich die Renditen eines bestimmten Wertpapiers im Vergleich zu ihrem erwarteten Wert schwanken können. Eine höhere interne Varianz deutet auf ein höheres Risiko hin, da die Renditen volatiler sind und möglicherweise größere Schwankungen aufweisen. Die Berechnung der internen Varianz erfolgt durch das Quadrat der Standardabweichung. Die Standardabweichung ermittelt die durchschnittliche Abweichung der einzelnen Werte einer Stichprobe oder einer Anlage von ihrem Durchschnittswert. Durch die Quadrierung der Standardabweichung eliminiert die interne Varianz jedoch das positive und negative Vorzeichen der Abweichungen, um die absolute Streuung zu ermitteln. Investoren nutzen die interne Varianz, um das Risiko ihrer Anlagen zu bewerten und ihre Portfolios entsprechend zu diversifizieren. Eine effektive Diversifizierung besteht darin, Anlagen mit unterschiedlichen Risikoprofilen zu kombinieren und dadurch das Gesamtrisiko zu reduzieren. Durch die Berücksichtigung der internen Varianz können Investoren das Risiko einer Anlage bewerten und fundierte Entscheidungen treffen, um ihre Portfolios zu optimieren. Bei der Anwendung der internen Varianz sollten jedoch auch andere Faktoren berücksichtigt werden, wie beispielsweise die Korrelation zwischen verschiedenen Anlagen. Die alleinige Betrachtung der internen Varianz kann zu unvollständigen Informationen führen, da sie das Verhältnis einer Anlage zu anderen Anlagen nicht berücksichtigt. Insgesamt ist die interne Varianz ein nützliches Instrument zur Bewertung des Risikos von Anlagen und zur Optimierung von Portfolios. Durch die Berücksichtigung der internen Varianz können Investoren ihre Anlagestrategien verbessern und fundierte Entscheidungen treffen, um ihre Rendite zu maximieren und gleichzeitig das Risiko in ihrem Portfolio zu kontrollieren. Wenn Sie mehr über die Bedeutung der internen Varianz oder andere Fachbegriffe im Bereich der Kapitalmärkte erfahren möchten, besuchen Sie Eulerpool.com. Dort finden Sie eine umfassende Sammlung von finanziellen Begriffen, Definitionen und Analysen, die Ihnen helfen werden, ein besseres Verständnis der Finanzmärkte zu entwickeln und Ihren Investmentansatz zu verbessern.Vorfälligkeitsentschädigung
Vorfälligkeitsentschädigung - Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Die Vorfälligkeitsentschädigung ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich insbesondere auf Finanzinstrumente wie Anleihen und Kredite. Diese Entschädigung wird...
Bedarfswert
Bedarfswert ist ein Begriff aus der Finanzwirtschaft, der den Wert oder den Preis eines Vermögensgegenstands im Falle einer Bedarfsdeckung oder Veräußerung angibt. Im Kontext von Kapitalmärkten bezieht sich der Bedarfswert...
Forfaitierung
Forfaitierung ist ein wichtiger Begriff im Bereich des Kapitalmarktes, insbesondere im Zusammenhang mit dem Handel von Forderungen. Es bezieht sich auf einen speziellen Finanzierungsmechanismus, der es Unternehmen ermöglicht, ihre Forderungen...
gleitender Ruhestand
"Gleitender Ruhestand" is a strategic approach that refers to the concept of gradual retirement in the German language. In the context of capital markets and investment portfolios, it implies a...
Massentierhaltung
Massentierhaltung bezeichnet eine industrialisierte Methode der Tierhaltung, die darauf abzielt, Tiere in großen Mengen zu züchten und zu halten, um eine effiziente und kostengünstige Versorgung mit tierischen Produkten wie Fleisch,...
Schadensdiskontierung
Die Schadensdiskontierung ist ein Konzept der Finanzanalyse und -bewertung, das in erster Linie in der Risikobewertung und -analyse angewendet wird. Sie bezieht sich auf den Prozess der Abzinsung zukünftiger Schadenszahlungen,...
betriebliche Willensbildung
Die "betriebliche Willensbildung" bezieht sich auf den Prozess der kollektiven Entscheidungsfindung innerhalb eines Unternehmens. Dieser Prozess umfasst die Art und Weise, wie Entscheidungen in Bezug auf betriebliche Angelegenheiten getroffen werden,...
Rechnungslegung im internationalen Vergleich
Rechnungslegung im internationalen Vergleich bezeichnet den Vergleich der Rechnungslegungsgrundsätze und -praktiken in verschiedenen Ländern. Sie ist von entscheidender Bedeutung für Investoren, die in den internationalen Kapitalmärkten tätig sind, insbesondere in...
Berufsausbildungsverhältnis
Berufsausbildungsverhältnis ist ein Begriff, der in Deutschland für das formale Ausbildungsverhältnis zwischen einem Auszubildenden und einem Ausbildungsbetrieb verwendet wird. Es handelt sich um einen rechtlichen Vertrag, der beiden Parteien verpflichtende...
Wachstumspolitik
Wachstumspolitik beschreibt eine ökonomische Strategie, die darauf abzielt, das Wirtschaftswachstum eines Landes oder einer Region zu fördern. Diese Politik wird in der Regel von Regierungen und Zentralbanken verfolgt und umfasst...