kapitalgedeckte Zusatzversorgung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff kapitalgedeckte Zusatzversorgung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Kapitalgedeckte Zusatzversorgung ist ein Begriff aus dem Bereich der betrieblichen Altersvorsorge, der sich auf eine spezifische Form der Alterssicherung bezieht.
Eine kapitalgedeckte Zusatzversorgung umfasst finanzielle Leistungen, die von Unternehmen an ihre Mitarbeiter gezahlt werden, um ihre Ansprüche auf eine zusätzliche Altersversorgung zu erfüllen. Dieser Begriff wird oft im deutschen Kontext verwendet und ist eng mit dem Konzept der betrieblichen Altersvorsorge verknüpft. Das Konzept der kapitalgedeckten Zusatzversorgung basiert auf dem Aufbau eines individuellen Kapitalstocks für jeden Mitarbeiter. Im Gegensatz zu anderen Formen der betrieblichen Altersvorsorge, wie der umlagefinanzierten Zusatzversorgung, wird bei der kapitalgedeckten Variante das Geld für die Altersversorgung der Mitarbeiter separat angelegt und verwaltet. Dadurch entsteht ein individuelles Vermögen, das zu einem späteren Zeitpunkt in Form von Rentenzahlungen oder einer einmaligen Kapitalauszahlung genutzt werden kann. Diese Art der Altersvorsorge bietet den Vorteil, dass Mitarbeiter ihre finanziellen Ansprüche unabhängig von der finanziellen Situation des Unternehmens erhalten können. Der Kapitalstock wird nämlich in der Regel von externen Vermögensverwaltern verwaltet und ist somit vom wirtschaftlichen Erfolg des Arbeitgebers unabhängig. Die kapitalgedeckte Zusatzversorgung in Deutschland wird oft in Form von Direktversicherungen oder Pensionsfonds angeboten. Dabei werden regelmäßige Beiträge von den Arbeitgebern in diese Versicherungsprodukte eingezahlt, um so den individuellen Kapitalstock aufzubauen. Diese Beiträge können steuer- und sozialversicherungsfrei sein, was sowohl für Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer attraktiv ist. Insgesamt ist die kapitalgedeckte Zusatzversorgung eine wichtige Säule der betrieblichen Altersvorsorge in Deutschland. Sie ermöglicht es Mitarbeitern, eine zusätzliche finanzielle Absicherung für den Ruhestand aufzubauen und von attraktiven steuerlichen Vorteilen zu profitieren. Unternehmen können ihren Mitarbeitern diese Form der Altersvorsorge als attraktiven Benefit anbieten und somit zur Mitarbeiterbindung und -motivation beitragen. Kapitalgedeckte Zusatzversorgung ist somit ein essentieller Begriff für Investoren und Arbeitnehmer, die ein fundiertes Verständnis der betrieblichen Altersvorsorge in Deutschland suchen. Bei Eulerpool.com finden Sie eine umfassende Auswahl an Informationen und Ressourcen zum Thema betriebliche Altersvorsorge, einschließlich einer detaillierten Erklärung der kapitalgedeckten Zusatzversorgung und deren Bedeutung für Investoren und Arbeitnehmer in Deutschland. Unsere hochwertigen Inhalte werden von erfahrenen Finanzexperten verfasst und regelmäßig aktualisiert, um sicherzustellen, dass Sie stets die aktuellsten und präzisesten Informationen erhalten. Besuchen Sie Eulerpool.com noch heute, um mehr über die kapitalgedeckte Zusatzversorgung und andere wichtige Begriffe im Bereich der betrieblichen Altersvorsorge zu erfahren.Mobilitätsziffer
Die Mobilitätsziffer (auch bekannt als Umschlagshäufigkeit oder Umsatzrate) ist eine wichtige Kennzahl, die in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die Liquidität eines Wertpapiermarktes zu messen. Sie ist ein Indikator für...
Erfolgsanalysen
Erfolgsanalysen sind eine entscheidende Komponente in der Bewertung von Unternehmen und dienen dazu, den Erfolg und die Leistung eines Unternehmens objektiv zu beurteilen. Diese Analysen nehmen eine gründliche Prüfung der...
Chang-Smyth-Modell
Chang-Smyth-Modell - Definition und Anwendung in den Kapitalmärkten Das Chang-Smyth-Modell ist ein mathematisches Modell zur Bewertung von Finanzinstrumenten und zur Analyse von Risiken in den Kapitalmärkten. Es wurde von den renommierten...
Kombinatorik
Kombinatorik ist ein mathematischer Zweig, der sich mit der Kombination und Anordnung von Elementen befasst. In der Finanzwelt bezieht sich der Begriff speziell auf die Anwendung kombinatorischer Methoden zur Analyse...
Kapitalmarktstatistik
Die Kapitalmarktstatistik ist eine wichtige Datenquelle für Investoren, die sich mit den verschiedenen Kapitalmärkten befassen, insbesondere für Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Als umfassendes Instrument bietet sie einen detaillierten...
Mindestbemessungsgrundlage
Mindestbemessungsgrundlage ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf eine spezifische Berechnungsgrundlage für Steuerzwecke in Deutschland. Insbesondere im Zusammenhang mit der Einkommensteuer auf Gewinne aus Kapitalanlagen...
DWG
DWG (Depotüberwachungsgesetz) ist ein deutsches Gesetz, das die Überwachung von Depots und Wertpapiergeschäften regelt. Es wurde am 22. Juni 1994 verabschiedet und ist seitdem ein wichtiger Bestandteil der deutschen Kapitalmarktregulierung. Gemäß...
Preisabweichung
Preisabweichung ist ein Fachbegriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die Veränderung des Preises eines Wertpapiers im Verhältnis zu seinem erwarteten Wert zu beschreiben. In einfachen Worten ausgedrückt, misst...
Affinity Group
Affinity Group - Definition und Bedeutung Eine Affinity Group bezieht sich auf eine Gruppe von Personen mit einem gemeinsamen Interesse, einer gemeinsamen Eigenschaft oder einem gemeinsamen Ziel, insbesondere im Zusammenhang mit...
CNC-Anlage
"CNC-Anlage" ist eine Abkürzung für "Computerized Numerical Control-Anlage" und bezieht sich auf eine hochentwickelte technologische Ausrüstung, die in der industriellen Fertigung eingesetzt wird. Diese computergesteuerten Maschinen setzen unter Verwendung von...