knappschaftliche Rentenversicherung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff knappschaftliche Rentenversicherung für Deutschland.
Die knappschaftliche Rentenversicherung ist ein deutsches soziales Sicherungssystem, das speziell für die Arbeitnehmer im Bergbau- und Hüttenwesen entwickelt wurde.
Sie wurde erstmals im Jahr 1884 eingeführt und gilt als eine der ältesten Formen der sozialen Sicherung in Deutschland. Diese Rentenversicherung ist ein Zweig der gesetzlichen Rentenversicherung und zielt darauf ab, den Beschäftigten in den genannten Sektoren einen angemessenen finanziellen Schutz im Alter, bei Erwerbsminderung und im Todesfall zu bieten. Sie unterscheidet sich von anderen Rentenversicherungen durch ihre branchenspezifischen Leistungen und Beitragsregelungen. Die knappschaftliche Rentenversicherung ist für alle Beschäftigten im Bergbau und Hüttenwesen verpflichtend. Die Beiträge werden sowohl von den Arbeitnehmern als auch von den Arbeitgebern gezahlt und richten sich nach dem Lohn bzw. Gehalt. Diese Beiträge werden in einen gemeinsamen Fonds eingezahlt und bilden die finanzielle Grundlage für die Zahlung der Rentenleistungen. Zu den Leistungen der knappschaftlichen Rentenversicherung gehören Altersrenten, Erwerbsminderungsrenten und Hinterbliebenenrenten. Die genaue Höhe der Rentenansprüche hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die Beitragsdauer, das gewährte Rentenniveau und individuelle, branchenspezifische Regelungen. Die knappschaftliche Rentenversicherung bietet den Bergbau- und Hüttenarbeitnehmern auch weitere soziale Sicherungsleistungen wie Krankenversicherung, Rehabilitation und Arbeitslosenversicherung. Dadurch wird den Beschäftigten ein umfassendes Sicherheitsnetz für verschiedene Lebens- und Arbeitsbedingungen geboten. Als führende Plattform für Finanzforschung und -nachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, ist Eulerpool.com stolz darauf, diese umfassende Definition der knappschaftlichen Rentenversicherung in unserem Glossar anzubieten. Investoren und Finanzexperten können hier detaillierte Informationen zu diesem spezifischen Begriff sowie zu zahlreichen anderen Finanzthemen finden, um ihre Anlageentscheidungen fundiert zu treffen.CC-Zeitschrift
CC-Zeitschrift (Corporate Credit Zeitschrift) ist eine vertrauenswürdige und führende Publikation in der Finanzbranche, die sich auf die Analyse und Berichterstattung über Unternehmenskredite spezialisiert hat. Die CC-Zeitschrift fungiert als Leitfaden für...
Neokeynesianische Theorie
Die Neokeynesianische Theorie ist eine wirtschaftliche Theorie, die auf den Prinzipien des britischen Ökonomen John Maynard Keynes basiert und in den 1930er Jahren entwickelt wurde. Sie stellt eine Weiterentwicklung der...
Verbrauchsbesteuerung
Verbrauchsbesteuerung ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzpolitik und bezieht sich auf die Besteuerung von verbrauchsabhängigen Gütern und Dienstleistungen. Diese Steuerform, auch bekannt als Verbrauchssteuer oder Akzise, kommt in...
schwache Nachhaltigkeit
Schwache Nachhaltigkeit ist ein Konzept, das in der Finanzwelt zunehmend an Bedeutung gewinnt. Es bezieht sich auf eine Form der Nachhaltigkeit, bei der ökonomische Entwicklung und Wachstum im Vordergrund stehen,...
Produktenbörse
"Produktenbörse" - Definition: Die Produktenbörse ist eine spezialisierte Handelsplattform, die es Anlegern ermöglicht, eine breite Palette von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Darlehen, Geldmarktprodukten und Kryptowährungen zu handeln. Diese elektronische Plattform bietet...
Europäischer Regionalfonds
Europäischer Regionalfonds bezieht sich auf ein spezifisches Investmentinstrument im Bereich der Kapitalmärkte. Dieser Fonds ist darauf ausgelegt, in regionale Märkte in Europa zu investieren. Als Anlagevehikel ermöglicht der Europäische Regionalfonds...
Lehrerempfehlung
Die Lehrerempfehlung ist ein wichtiger Aspekt des Auswahlverfahrens für Bildungsinstitute in Deutschland. Sie stellt eine schriftliche Einschätzung eines Lehrers oder einer Lehrerin über die Eignung eines Schülers oder einer Schülerin...
Materialrückgabeschein
Materialrückgabeschein: Definition und Verwendung in Kapitalmärkten Materialrückgabeschein ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere in Bezug auf den Handel mit Wertpapieren wie Aktien, Anleihen und Geldmarktprodukten. Ein...
Mehrwertsteuerbefreiungs-Richtlinie
Die Mehrwertsteuerbefreiungs-Richtlinie ist eine rechtliche Verordnung, die in Deutschland und anderen europäischen Ländern gilt und Unternehmen von der Umsatzsteuer befreit, unter bestimmten Voraussetzungen. Diese Richtlinie ist Teil des umfassenden Steuersystems,...
Prozessstrahl
Prozessstrahl ist ein Begriff, der in der Industrie und im Kontext der Kapitalmärkte verwendet wird, um eine spezifische Art von Strahlungsprozess zu beschreiben. In diesem Lexikon der Investitionen im Kapitalmarkt...