Eulerpool Premium

monetaristische Geldnachfragetheorie Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff monetaristische Geldnachfragetheorie für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

monetaristische Geldnachfragetheorie

Die monetaristische Geldnachfragetheorie ist ein grundlegendes Konzept der Volkswirtschaftslehre, das sich mit der Beziehung zwischen der Nachfrage nach Geld und den wirtschaftlichen Aktivitäten befasst.

Sie wurde in den 1950er Jahren von Milton Friedman entwickelt, einem renommierten amerikanischen Ökonomen und Nobelpreisträger. Gemäß der monetaristischen Geldnachfragetheorie basiert die Nachfrage nach Geld auf der Notwendigkeit, Transaktionen durchzuführen und als Wertaufbewahrungsmittel zu dienen. Diese Nachfrage setzt sich aus drei Hauptkomponenten zusammen: der Transaktionsnachfrage, der Vorsichtsnachfrage und der spekulativen Nachfrage. Die Transaktionsnachfrage entsteht durch den Bedarf an Geld für den täglichen Austausch von Waren und Dienstleistungen. Unternehmen benötigen Bargeld, um ihre Lieferanten zu bezahlen, Gehälter zu zahlen und Investitionen zu tätigen. Je höher die wirtschaftlichen Aktivitäten sind, desto größer wird die Transaktionsnachfrage nach Geld sein. Die Vorsichtsnachfrage nach Geld entsteht aus der Vorsicht der Individuen und Unternehmen, Geld für unvorhergesehene Ausgaben oder finanzielle Engpässe zur Verfügung zu haben. In wirtschaftlich unsicheren Zeiten erhöht sich die Vorsichtsnachfrage nach Geld, da die Akteure ihr Risiko minimieren wollen. Die spekulative Nachfrage nach Geld ist eng mit den Erwartungen der Anleger an die künftige Verzinsung von Geldanlagen verbunden. Wenn die Anleger erwarten, dass die Zinssätze in naher Zukunft steigen werden, können sie ihr Geld in liquider Form halten und auf eine bessere Rendite warten. Demnach nimmt die spekulative Nachfrage nach Geld ab, wenn die Zinssätze steigen. Die monetaristische Geldnachfragetheorie betont die Bedeutung der Geldmenge für die wirtschaftliche Stabilität. Friedman argumentierte, dass eine wachsende Geldmenge in angemessenem Gleichgewicht mit dem realen Wirtschaftswachstum stehen sollte, um Inflation zu vermeiden. Die Geldpolitik sollte daher darauf abzielen, das Geldangebot stabil zu halten und im Einklang mit dem Produktionspotenzial der Volkswirtschaft zu wachsen. Insgesamt hat die monetaristische Geldnachfragetheorie einen großen Einfluss auf die Wirtschaftspolitik und das Management des Geldangebots durch Zentralbanken auf der ganzen Welt. Sie bietet ein nützliches theoretisches Fundament für das Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Geldnachfrage, Geldangebot und wirtschaftlichen Aktivitäten. Eine fundierte Kenntnis dieser Theorie ist für Investoren, insbesondere im Kapitalmarkt, von großer Bedeutung, um Anlageentscheidungen auf fundierten Analysen und Prognosen zu treffen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Plankosten

Plankosten sind ein wichtiger Begriff in der Kostenrechnung und spielen eine entscheidende Rolle für Unternehmen in den Kapitalmärkten. In diesem Glossar für Investoren im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere in Aktien,...

Eigenmarke

"Eigenmarke" ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Anlageinstrumenten und dem Kapitalmarkt verwendet wird. Diese Bezeichnung stammt aus dem deutschen Finanzjargon und bezieht sich auf Wertpapiere oder Finanzprodukte, die von...

Bestandskonten

Auf Eulerpool.com präsentieren wir Ihnen das größte und beste Glossar/Lexikon für Anlegerinnen und Anleger im Kapitalmarkt. Unser Glossar deckt alle wichtigen Bereiche ab, einschließlich Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen....

Spotkurs

Der Spotkurs ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten häufig verwendet wird, um den aktuellen oder aktuellen Preis eines Vermögenswerts zu beschreiben. Im Allgemeinen bezieht sich der Spotkurs auf den...

Behinderungsmissbrauch

Behinderungsmissbrauch, auch bekannt als Ausnutzung einer marktbeherrschenden Stellung, ist ein Begriff, der im Bereich des Kartellrechts verwendet wird, um eine wettbewerbswidrige Praxis zu beschreiben, bei der ein dominantes Unternehmen seine...

UNESCO-Coupons

UNESCO-Coupons: Definition, Analysen und wichtige Kennzeichnung für Kapitalmarktanleger UNESCO-Coupons sind ein innovatives Instrument im Bereich der Kapitalmärkte, das es Anlegern ermöglicht, in nachhaltige und sozial verantwortliche Projekte in verschiedenen Ländern zu...

Verlustberechnung

Verlustberechnung ist ein wichtiger Schritt, der von Investoren und Händlern im Bereich der Kapitalmärkte durchgeführt wird, um den finanziellen Verlust aus einer spezifischen Anlageposition oder dem gesamten Portfolio zu ermitteln....

Zulassungsbescheinigung Teil II

Die Zulassungsbescheinigung Teil II ist ein Dokument, das in Deutschland für die Registrierung und Zulassung von Fahrzeugen verwendet wird. Dieses Dokument enthält wichtige Informationen über das Fahrzeug und dient als...

Kommunikationsforschung

Kommunikationsforschung ist ein zentraler Begriff im Bereich der sozialwissenschaftlichen Forschung, der sich mit der Untersuchung von Kommunikationsprozessen und deren Auswirkungen auf individuelle, soziale und politische Ebenen befasst. Diese Forschungsdisziplin hat...

Lieferungs- und Leistungsaval

Lieferungs- und Leistungsaval ist ein Begriff, der sich auf eine Art von Treuhandvertrag bezieht, der im Rahmen von Geschäfts- und Handelstransaktionen verwendet wird. Das Lieferungs- und Leistungsaval kann als Garantieinstrument...