Eulerpool Premium

konservierende Strukturpolitik Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff konservierende Strukturpolitik für Deutschland.

konservierende Strukturpolitik Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

konservierende Strukturpolitik

Konservierende Strukturpolitik ist ein Konzept der wirtschaftlichen Stabilität, das auf die langfristige Sicherung und Förderung der Wirtschaftsstruktur abzielt.

Dabei geht es darum, die bestehenden ökonomischen Strukturen zu erhalten und weiterzuentwickeln, um die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes oder einer Region langfristig zu sichern. Diese Politik basiert auf der Überzeugung, dass eine starke und stabile Wirtschaftsstruktur die Grundlage für nachhaltiges Wachstum und eine effiziente Ressourcennutzung bildet. In der konservierenden Strukturpolitik werden gezielte Maßnahmen ergriffen, um bestimmte Wirtschaftszweige zu fördern und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Dies kann beispielsweise durch gezielte Investitionen in Forschung und Entwicklung, Infrastruktur oder Bildung geschehen. Zudem können steuerliche Anreize oder Förderprogramme eingesetzt werden, um Investitionen in bestimmte Branchen oder Regionen zu lenken. Ein weiterer wichtiger Aspekt der konservierenden Strukturpolitik ist die Schaffung und Erhaltung eines günstigen wirtschaftlichen Umfelds, in dem Unternehmen und Investoren langfristig planen und agieren können. Dies umfasst beispielsweise eine stabile Rechtsordnung, eine effektive Regulierung und eine verlässliche Wirtschaftspolitik. Die konservierende Strukturpolitik kann insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Veränderungen oder Krisen von großer Bedeutung sein. Sie hilft dabei, bestehende Arbeitsplätze zu sichern, neue Beschäftigungsmöglichkeiten zu schaffen und die Abhängigkeit von volatilen Märkten zu verringern. Durch eine zielgerichtete Förderung bestimmter Wirtschaftszweige trägt sie dazu bei, die Widerstandsfähigkeit der Wirtschaft insgesamt zu stärken. Insgesamt ist die konservierende Strukturpolitik ein wichtiger Bestandteil einer umfassenden Wirtschaftspolitik, die darauf abzielt, langfristiges Wachstum und Stabilität zu fördern. Durch den gezielten Einsatz von Instrumenten und Maßnahmen können ökonomische Strukturen aufrechterhalten und gestärkt werden, was langfristig zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und des Wohlstands führt. Als führende Plattform für Aktienanalysen und Finanznachrichten veröffentlicht Eulerpool.com ein umfassendes Glossar für Investoren, das Begriffe wie konservierende Strukturpolitik anschaulich erklärt und einen tiefgehenden Einblick in die Terminologie der Kapitalmärkte bietet. Ob für Anfänger oder erfahrene Investoren, das Glossar auf Eulerpool.com ist eine wertvolle Ressource, um das Verständnis für komplexe Finanzbegriffe zu erweitern und auf dem Laufenden zu bleiben.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Tabakwarensteuerrichtlinie

Die "Tabakwarensteuerrichtlinie" ist ein Rechtsrahmen, der durch die Europäische Union (EU) entwickelt wurde, um die Besteuerung von Tabakwaren innerhalb der Mitgliedstaaten zu harmonisieren. Ziel der Richtlinie ist es, faire Wettbewerbsbedingungen...

EUREX

EUREX - Definition, Bedeutung und Funktion Der Begriff "EUREX" steht für European Exchange, eine der weltweit führenden Terminbörsen für Derivate und Wertpapierhandel. Die EUREX wurde im Jahr 1998 gegründet und ist...

Inlandskonzept

Das Inlandskonzept ist ein fundamentales Konzept innerhalb der Kapitalmärkte, das die wirtschaftlichen Bedingungen und die Performance innerhalb eines bestimmten Landes analysiert und bewertet. Es bezieht sich hauptsächlich auf den nationalen...

Information Overload

Information Overload, auf Deutsch auch als Informationsüberlastung bezeichnet, bezieht sich auf die Überfülle und Überflutung von Informationen, mit denen Investoren auf den Kapitalmärkten konfrontiert werden. In einer Welt, in der...

Verwaltungsgesellschaft

Die Verwaltungsgesellschaft ist ein wichtiger Bestandteil der Finanzbranche und fungiert als Dienstleistungsunternehmen, das Kapitalanlagen verwaltet. Sie agiert als eine Art Vermögensverwalter und übernimmt die Verantwortung für verschiedene Anlageprodukte wie Investmentfonds,...

geldwirtschaftliches Denken

"Geldwirtschaftliches Denken" ist ein technischer Begriff aus der Finanzwelt, der die Grundlage des ökonomischen Verständnisses bildet. Es bezieht sich auf das rationale, logische und strategische Denken, das bei der Analyse...

Corona-Impfung

Corona-Impfung - Definition und Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten Die Corona-Impfung bezieht sich auf den medizinischen Prozess der Verabreichung eines Impfstoffs zur Prävention oder Behandlung von COVID-19, der durch das...

Positionstrading

Positionstrading beschreibt einen Handelsansatz, bei dem Anleger ihre Positionen für längere Zeit halten und versuchen, von längerfristigen Marktveränderungen zu profitieren. Im Gegensatz zum Day-Trading, wo sich der Anleger auf kurzfristige...

Brückensprache

Definition: Brückensprache ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die spezifische Fachsprache oder Terminologie zu beschreiben, die in verschiedenen Ländern und Regionen bei Investoren in Kapitalmärkten verwendet...

Privatscheck

Ein Privatscheck ist ein formales Zahlungsinstrument, das von einer Einzelperson ausgestellt wird und zur Begleichung von Zahlungen im Rahmen von persönlichen Transaktionen verwendet wird. Im Gegensatz zu einem Bankcheck, der...