konzeptionelles Datenmodell Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff konzeptionelles Datenmodell für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das konzeptionelle Datenmodell ist ein zentraler Bestandteil der Datenmodellierung im Bereich der Informationstechnologie.
Es stellt die grundlegende Struktur und das Design eines Datenbankschemas dar, das auf einer höheren Abstraktionsebene konzeptionell beschrieben wird. Das Ziel des konzeptionellen Datenmodells besteht darin, komplexe, geschäftsbezogene Informationen in eine logische Form zu bringen, die leicht verständlich und zugänglich ist. In einem konzeptionellen Datenmodell werden Entitäten, Attribute und Beziehungen zwischen den Entitäten definiert. Entitäten repräsentieren reale oder abstrakte Dinge, wie beispielsweise Kunden oder Produkte. Attribute sind Eigenschaften oder Merkmale, die den Entitäten zugeordnet sind, wie zum Beispiel Name, Alter oder Preis. Beziehungen beschreiben Verbindungen zwischen den Entitäten und geben an, wie sie miteinander in Beziehung stehen, wie beispielsweise "ein Kunde kann mehrere Produkte kaufen". Das konzeptionelle Datenmodell dient als Blaupause für den Aufbau einer Datenbank und unterstützt die Kommunikation zwischen verschiedenen Interessengruppen wie Entwicklern, Datenbankadministratoren und Geschäftsanalysten. Es ermöglicht eine einheitliche und klare Darstellung der Datenstruktur und erleichtert die Identifikation von Anforderungen und Problemen im Datenbankentwurfsprozess. Die Erstellung eines konzeptionellen Datenmodells erfordert eine sorgfältige Analyse der Geschäftsanforderungen und eine gründliche Kenntnis der Domäne. Es werden verschiedene Techniken und Tools verwendet, um das Modell zu erstellen, einschließlich Entity-Relationship-Diagrammen (ER-Diagrammen), UML (Unified Modeling Language) und spezifischen Datenmodellierungswerkzeugen. Ein gut gestaltetes konzeptionelles Datenmodell bietet zahlreiche Vorteile. Es ermöglicht die effektive Organisation und Verwaltung von Daten, verbessert die Datenintegrität und -konsistenz und erleichtert die Entwicklung und Wartung von Datenbankanwendungen. Darüber hinaus können mit einem konzeptionellen Datenmodell komplexe Abfragen und Analysen durchgeführt werden, um wertvolle Erkenntnisse und Informationen zu gewinnen. Insgesamt ist das konzeptionelle Datenmodell ein unverzichtbares Werkzeug zur erfolgreichen Gestaltung und Implementierung einer Datenbanklösung. Durch die Verwendung eines konzeptionellen Datenmodells können Investoren und Finanzmarktakteure ihre Daten effizienter nutzen und bessere Entscheidungen treffen, um im heutigen wettbewerbsintensiven Markt erfolgreich zu sein. Bei Eulerpool.com finden Sie detaillierte Informationen und Ressourcen zum konzeptionellen Datenmodell sowie zu anderen wichtigen Themen im Bereich der Kapitalmärkte und Finanzen.direkter Vertrieb
Der Begriff "direkter Vertrieb" bezieht sich auf eine geschäftliche Vertriebsstrategie, bei der ein Unternehmen seine Produkte oder Dienstleistungen direkt an Endkunden verkauft, ohne den Einsatz von Zwischenhändlern oder traditionellen Vertriebskanälen....
Votierung
Votierung ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere bei der Abstimmung über Unternehmensangelegenheiten, wie beispielsweise die Wahl von Führungskräften oder die Genehmigung von wichtigen Entscheidungen. Diese...
multimodaler Transport
"Multimodaler Transport" beschreibt eine Transportmethode, bei der verschiedene Verkehrsträger wie Straße, Schiene, Luft und Wasser genutzt werden, um Waren auf effiziente und kostengünstige Weise von einem Ort zum anderen zu...
BMG
BMG steht für "Börse Mehrerer Gesellschaften" und bezieht sich auf ein elektronisches Handelssystem, das von deutschen Börsenbetreibern genutzt wird. Es ermöglicht den Handel mit einer Vielzahl von Wertpapieren wie Aktien,...
Interessenvertretung
Interessenvertretung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt eine zentrale Rolle spielt und sich auf die Aktivitäten und das Engagement von Personen oder Organisationen bezieht, die die Interessen anderer Parteien...
Vertretungsmacht
Vertretungsmacht ist ein Konzept des deutschen Gesellschaftsrechts, das sich auf die Befugnisse von Organen oder Vertretern einer juristischen Person bezieht. Es bezeichnet die rechtliche Autorität oder Kompetenz, die einer Person...
wichtiger Grund
"Wichtiger Grund" is an essential term in German legal and financial contexts, particularly relevant when discussing investment contracts, loan agreements, and financial transactions. In English, "wichtiger Grund" is commonly translated...
Finanzrechtsweg
Der Finanzrechtsweg bezieht sich auf das spezifische Rechtsverfahren, das für Streitigkeiten im Bereich des Finanzrechts gilt. In Deutschland ist der Finanzrechtsweg ein spezialisiertes Verfahren, das vor den Finanzgerichten stattfindet und...
Unabdingbarkeit
Die Unabdingbarkeit ist ein Konzept, das sich auf die Bedingungen von Finanzinstrumenten bezieht, insbesondere auf Anleihen und Kredite. Es bezieht sich darauf, dass bestimmte Klauseln oder Bedingungen, die in diesen...
Käufer- und Konsumentenverhalten
"Käufer- und Konsumentenverhalten" ist ein Begriff, der im Bereich des Marketings und der Marktforschung verwendet wird, um das Verhalten von Käufern und Verbrauchern beim Kauf und Konsum von Produkten oder...