Eulerpool Premium

lexikografische Auswahlregel Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff lexikografische Auswahlregel für Deutschland.

lexikografische Auswahlregel Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

lexikografische Auswahlregel

Die lexikografische Auswahlregel ist ein Konzept der Entscheidungstheorie, das bei der Analyse von Entscheidungsproblemen Anwendung findet.

Sie bezieht sich auf eine Methode, bei der Entscheidungen anhand einer Rangliste von Entscheidungsmerkmalen getroffen werden. Bei der Anwendung der lexikografischen Auswahlregel werden die verschiedenen Merkmale eines Problems hierarchisch angeordnet und nach ihrer Wichtigkeit gewichtet. Dabei wird nur das wichtigste Merkmal betrachtet und entscheidend für die Wahl der Option ist, ob sie in diesem Merkmal besser ist als alle anderen Optionen. Falls dies zutrifft, wird diese Option gewählt und alle anderen Merkmale werden nicht weiter berücksichtigt. Wenn jedoch die beste Option für das wichtigste Merkmal nicht eindeutig identifiziert werden kann, wird das zweitwichtigste Merkmal verwendet, um zwischen den verbleibenden Optionen zu unterscheiden. Dieser Prozess setzt sich fort, bis eine eindeutige Entscheidung getroffen werden kann oder alle Merkmale untersucht wurden. Die lexikografische Auswahlregel bietet den Vorteil, dass sie eine einfache und klare Methode zur Entscheidungsfindung bereitstellt. Sie ermöglicht eine schnelle und effiziente Auswahl, insbesondere wenn die Entscheidungsmerkmale unterschiedlich wichtig sind und in einer klar definierten Reihenfolge angeordnet werden können. Im Kontext der Kapitalmärkte kann die lexikografische Auswahlregel bei der Aktienauswahl, der Bewertung von Anleihen oder sogar bei der Analyse von Kryptowährungen angewendet werden. Zum Beispiel könnte ein Investor, der nach einer Entscheidungsstrategie mit lexikografischer Auswahlregel vorgeht, zunächst das Kriterium der Unternehmensgewinne in Betracht ziehen und nur Aktien kaufen, bei denen das Unternehmen eine positive Gewinnrendite aufweist. Wenn mehrere Aktien diese Bedingung erfüllen, würde der Investor das nächste Kriterium in der Hierarchie verwenden, beispielsweise die Marktkapitalisierung, um zwischen ihnen zu wählen. Die lexikografische Auswahlregel ist nicht perfekt und hat ihre Grenzen. Sie funktioniert am besten, wenn die Entscheidungsmerkmale klar definiert sind und eine klare Rangfolge aufweisen. In bestimmten Fällen, in denen die Merkmale weniger eindeutig sind oder die Bewertung subjektiver ist, können andere Entscheidungsmethoden möglicherweise geeigneter sein. Bei Eulerpool.com bieten wir eine umfangreiche und auf dem neuesten Stand befindliche Glossar/ Lexikon für Investoren auf den Kapitalmärkten an. Unsere Plattform ist eine führende Website für Aktienanalyse und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems. Unser Glossar wird sorgfältig kuratiert und regelmäßig aktualisiert, um Fachbegriffe und Konzepte wie die lexikografische Auswahlregel in verständlicher und präziser Weise zu erklären. Wir sind stolz darauf, eine verlässliche Wissensquelle für Investoren zu sein, die ihr Verständnis der Kapitalmärkte vertiefen möchten.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Hemmnisse

Hemmnisse sind finanzielle oder wirtschaftliche Barrieren, die den Fortschritt oder die Rentabilität einer Investition einschränken können. Diese Hindernisse können in verschiedenen Formen auftreten, wie beispielsweise rechtliche, regulatorische, wirtschaftliche oder technische...

Bausparkassenbeiträge

Bausparkassenbeiträge sind Zahlungen, die von den Bausparkassen von ihren Kunden erhalten werden. Diese Zahlungen dienen dazu, ein Bausparguthaben aufzubauen und dienen als Grundlage für die Gewährung von Bauspardarlehen. Bei einer...

GVL

Definition of GVL: Die Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten (GVL) ist eine in Deutschland ansässige Verwertungsgesellschaft, die sich auf das Management und die Verteilung von Leistungsschutzrechten im Bereich der Musik und...

Weltzollorganisation (WZO)

Die Weltzollorganisation (WZO) ist eine internationale Organisation, die sich der Förderung des Zollwesens und der Zusammenarbeit zwischen den Zollbehörden verschiedener Länder widmet. Sie wurde im Jahr 1952 gegründet und hat...

Gemeinkosten-Verteilungsprinzipien

Gemeinkosten-Verteilungsprinzipien sind eine Reihe von Methoden und Grundsätzen, die zur Aufteilung der Gemeinkosten auf die verschiedenen Kostenstellen eines Unternehmens angewendet werden. Gemeinkosten umfassen alle indirekten Kosten, die nicht direkt einer...

Restschuld

Restschuld ist ein Begriff, der häufig im Zusammenhang mit Darlehen und Hypotheken verwendet wird. Es bezieht sich auf den noch ausstehenden Betrag, den ein Kreditnehmer einem Kreditgeber schuldet, nachdem bereits...

Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst

Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst ist eine deutsche Verwertungsgesellschaft, die sich auf die Wahrnehmung von Urheberrechten und Vergütungsansprüchen von Künstlern spezialisiert hat. Sie wurde 1951 gegründet und ist heute eine der führenden Organisationen...

Deutsche Kernreaktor Versicherungsgemeinschaft

Deutsche Kernreaktor Versicherungsgemeinschaft (DKVG) oder auch die German Nuclear Reactor Insurance Association, ist eine deutsche Versicherungsorganisation, die speziell für den Kernkraftsektor entwickelt wurde. Die DKVG wurde gegründet, um den spezifischen...

CLS

CLS (Continuous Linked Settlement) ist ein globaler Betreiber von Risikodaten- und Clearing-Diensten für den Devisenmarkt. Mit Hauptsitz in New York bietet CLS eine effiziente und sichere Abwicklung von Währungstransaktionen für...

Deutsches Network Information Center

Das "Deutsche Network Information Center" (DENIC) ist eine deutsche Organisation, die für den Betrieb der Top-Level-Domain .de sowie die Verwaltung des deutschen Domainnamensystems verantwortlich ist. Als Non-Profit-Organisation spielt DENIC eine...