monetaristische Geldmengenregel Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff monetaristische Geldmengenregel für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die monetaristische Geldmengenregel bezieht sich auf eine geldpolitische Strategie, die von monetaristischen Ökonomen entwickelt wurde.
Diese Strategie betont die Bedeutung der Geldmenge in der Wirtschaft und schlägt vor, dass eine stabile und vorhersehbare Wachstumsrate der Geldmenge langfristig zu einer stabilen und nicht-inflationären Wirtschaft führen kann. Gemäß der monetaristischen Geldmengenregel sollte die Geldmenge in der Volkswirtschaft kontrolliert und reglementiert werden, um bestmögliche wirtschaftliche Ergebnisse zu erzielen. Die monetaristischen Ökonomen argumentieren, dass eine übermäßige Geldschöpfung zu Inflation führen kann, während zu wenig Geld das Wirtschaftswachstum behindert. Deshalb empfehlen sie eine moderate und stetige Zunahme der Geldmenge, um sowohl Preisstabilität als auch ausreichendes Wirtschaftswachstum zu gewährleisten. Diese Regel beinhaltet die Überwachung und Kontrolle der Geldmenge, die in der Wirtschaft im Umlauf ist. Die Zentralbank eines Landes spielt dabei eine entscheidende Rolle, da sie die Geldpolitik und die Geldmenge regelt. Die monetaristische Geldmengenregel schlägt vor, dass die Geldmenge in einer bestimmten Beziehung zu einem bestimmten Wirtschaftsindikator, wie dem Bruttoinlandsprodukt (BIP) oder der Inflation, stehen sollte. Die Anwendung dieser geldpolitischen Strategie erfordert eine genaue Analyse und Prognose der wirtschaftlichen Bedingungen, um die geeignete Wachstumsrate der Geldmenge festzulegen. Einige Argumente gegen die monetaristische Geldmengenregel behaupten, dass sie zu starr und unflexibel ist, um auf unvorhergesehene wirtschaftliche Ereignisse angemessen zu reagieren. Allerdings wird diese Strategie immer noch von einigen Zentralbanken weltweit als wichtiger Indikator für die Geldpolitik verwendet. Die monetaristische Geldmengenregel ist eine bedeutende Konzept in der monetären Ökonomie. Sie ermöglicht es Investoren und Marktakteuren, die geldpolitischen Entscheidungen zu verstehen und fundierte Prognosen über zukünftige wirtschaftliche Entwicklungen zu treffen. Indem sie die Kenntnis über diese Regel erweitern können Investoren ihre Anlageentscheidungen auf einer breiteren Perspektive basieren und potenzielle Risiken besser einschätzen. Bei Eulerpool.com bieten wir ein umfassendes Lexikon, das auch den Begriff der monetaristischen Geldmengenregel erklärt. Unsere exzellente deutsche Glossar-Sammlung ist ein wertvolles Ressource für Investoren, die nach präzisen und zuverlässigen Informationen in Kapitalmärkten suchen.Konfiskation
Konfiskation bezeichnet den rechtlichen Akt der Beschlagnahme oder Enteignung von Vermögenswerten durch eine Regierung oder eine andere autorisierte Behörde. Diese Maßnahme wird normalerweise ergriffen, um finanzielle Verluste auszugleichen, Bußgelder zu...
Prescott
"Prescott" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird und sich auf eine renommierte Investitionsstrategie bezieht. Der Begriff "Prescott" wird verwendet, um eine einzigartige Herangehensweise an den Kapitalmarkt...
Payment Guarantee
Zahlungsgarantie - Definition und Erklärung Eine Zahlungsgarantie ist ein Vertrag, der von einer Bank oder einem Finanzinstitut ausgestellt wird, um die Zahlung einer Schuld zu garantieren. Sie wird häufig im Rahmen...
immaterielle Güter
Immaterielle Güter sind nicht physische, nicht greifbare Vermögenswerte, die in Kapitalmärkten eine entscheidende Rolle spielen. Im Gegensatz zu materiellen Gütern wie Grundstücken oder Maschinen können immaterielle Güter nicht berührt oder...
Rezeptur
Die Rezeptur ist ein immaterieller Vermögensgegenstand von Unternehmen und spielt eine bedeutende Rolle in verschiedenen Branchen, insbesondere in der Chemie-, Lebensmittel-, Kosmetik- und Pharmaindustrie. Diese vielfältigen Industrien sind stark von...
beschränkte Steuerpflicht
Beschränkte Steuerpflicht ist ein Rechtsbegriff aus dem deutschen Steuerrecht, der sich auf die besondere steuerliche Situation von Personen bezieht, die in Deutschland steuerpflichtig sind, jedoch nicht unbeschränkt steuerpflichtig sind. Die...
Positivwirkung
Positivwirkung (Positive Impact) ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um den positiven Effekt zu beschreiben, den bestimmte Ereignisse, Maßnahmen oder soziale Veränderungen auf Investitionen und Marktteilnehmer haben...
Aktualisierung
Aktualisierung bezieht sich auf den strategischen Prozess der regelmäßigen Aktualisierung von Informationen, Daten und Analysen in Bezug auf Investitionen in den Kapitalmärkten. In einem sich schnell verändernden Marktumfeld ist die...
Zahlungs Statt
Die "Zahlungs Statt" bezieht sich auf eine spezifische Methode der Investitionsfinanzierung im deutschen Kapitalmarkt. In diesem Kontext wird der Ausdruck verwendet, um eine Zahlungsvereinbarung zu beschreiben, bei der ein Investor...
Signalling
Signalling in capital markets refers to the process through which companies communicate pertinent information about their financial health, future prospects, and management’s intentions to investors and the market as a...