Eulerpool Premium

monopolistische Preisbildung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff monopolistische Preisbildung für Deutschland.

monopolistische Preisbildung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

monopolistische Preisbildung

Monopolistische Preisbildung ist ein Wirtschaftskonzept, das sich auf die Preisgestaltung in einem Markt mit einem einzigen dominanten Anbieter bezieht.

In solch einem Markt kontrolliert das Unternehmen die Produktion und den Vertrieb eines bestimmten Produkts ohne nennenswerten Wettbewerb. Bei der monopolistischen Preisbildung hat der Anbieter die Fähigkeit, den Preis nach eigenem Ermessen festzulegen, da es keine direkten Konkurrenten gibt, die den Marktanteil bedrohen könnten. Dies ermöglicht dem Unternehmen, die Preise höher anzusetzen, um höhere Gewinnmargen zu erzielen. Der monopolistische Anbieter nutzt seine Marktmacht, um die Nachfrage zu lenken und den Konsumenten einen höheren Preis für das Produkt abzuverlangen. Ein weiteres Merkmal der monopolistischen Preisbildung ist die Produktdifferentiation. Da es keinen Wettbewerb gibt, ist der Anbieter frei, sein Produkt auf verschiedene Weisen anzupassen, um einzigartige Merkmale zu schaffen und eine Nachfrage zu generieren. Dies ermöglicht es dem monopolistischen Anbieter, einen höheren Preis für sein einzigartiges Produkt zu verlangen. Die monopolistische Preisbildung kann jedoch auch dazu führen, dass Verbraucher höhere Preise zahlen und weniger Auswahlmöglichkeiten haben. Ohne Wettbewerb besteht für das Unternehmen auch weniger Anreiz, sich auf Effizienzsteigerungen oder Innovationen zu konzentrieren, was die gesamte Marktwirtschaft beeinträchtigen kann. Um die Auswirkungen der monopolistischen Preisbildung einzudämmen, greifen Regulierungsbehörden manchmal ein, um den Wettbewerb zu fördern und den Preisdruck auf das monopolistische Unternehmen zu erhöhen. Dies kann durch die Förderung des Marktzugangs für potenzielle Konkurrenten oder durch die Festlegung von Preisobergrenzen erfolgen, um die Verbraucher zu schützen. Insgesamt ist die monopolistische Preisbildung ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt, da sie die Dynamik von Märkten beeinflusst und einen erheblichen Einfluss auf Investitionsentscheidungen haben kann. Es ist daher unerlässlich, die Konzepte und Auswirkungen der monopolistischen Preisbildung zu verstehen, um erfolgreiche Investitionsstrategien zu entwickeln und den Markt zu analysieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Computer Aided Planning

Computer Aided Planning, auch als CAP oder computergestützte Planung bezeichnet, ist ein leistungsstarkes Werkzeug, das den Investoren in den Kapitalmärkten dabei hilft, komplexe Finanzmodelle zu erstellen und fundierte Geschäftsentscheidungen zu...

widerrufliches Akkreditiv

Das widerrufliche Akkreditiv ist eine Form der Zahlungsgarantie, die von einer Bank im Auftrag eines Kunden ausgestellt wird. Es ist ein Instrument, das häufig im internationalen Handel verwendet wird, um...

Destinationsprodukt

Destinationsprodukt ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine Finanzanlage zu beschreiben, die als Investmentziel für Investoren dient. Es handelt sich um ein spezifisches Finanzprodukt, das darauf...

Istversteuerung

Istversteuerung ist ein wichtiger Begriff in der Welt der Investoren im Kapitalmarkt. Es bezieht sich auf eine spezielle Methode der Bilanzierung und Bewertung von Vermögenswerten in der Buchhaltung. Diese Methode...

Druckschriftenermittlung

Die Druckschriftenermittlung bezieht sich auf ein Verfahren zur Identifizierung von Druckschriften, das in verschiedenen Bereichen der Finanzwirtschaft, insbesondere im Bereich der Wertpapiermärkte, angewendet wird. Diese Methode ermöglicht es den Marktteilnehmern,...

Ausgleichspflicht

Ausgleichspflicht ist ein Begriff aus dem Bereich des Kapitalmarkts und bezieht sich insbesondere auf die Verpflichtung von Marktteilnehmern, für Verluste oder Risiken in bestimmten Finanzinstrumenten auszugleichen oder diese zu übernehmen....

Gesamtaufrollung

Gesamtaufrollung ist ein Fachbegriff aus der Finanzwelt, insbesondere im Zusammenhang mit der Kapitalmärkten. Es bezieht sich auf den Prozess der umfassenden Analyse und Überprüfung aller relevanten Informationen und Daten eines...

Selbstfinanzierung

Selbstfinanzierung ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte und der Unternehmensfinanzierung weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf die Praxis, Kapital aus internen Quellen zu generieren, anstatt externe...

administrativer Lag

"Administrativer Lag" in professionellem, exzellenten Deutsch beschreibt die Verzögerung oder den Zeitverzug, der durch bürokratische oder administrative Prozesse innerhalb des Kapitalmarktes entsteht. Diese Verzögerung kann sich auf verschiedene Aspekte beziehen,...

Lieferantenbuch

Lieferantenbuch ist ein Begriff, der in der Finanzindustrie weit verbreitet ist und sich auf ein wichtiges Instrument in der Kapitalmarktbewertung bezieht. Es handelt sich um ein elektronisches Register oder eine...