neoklassische Theorie der Unternehmung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff neoklassische Theorie der Unternehmung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die neoklassische Theorie der Unternehmung ist ein wichtiges Konzept in der modernen Wirtschaftsanalyse und beschreibt einen Ansatz zur Erklärung des Verhaltens von Unternehmen.
Diese Theorie basiert auf den Prinzipien der klassischen Wirtschaftstheorie und wurde im 20. Jahrhundert weiterentwickelt, um die komplexen Entscheidungen von Unternehmen besser zu verstehen. Gemäß der neoklassischen Theorie der Unternehmung wird angenommen, dass Unternehmen im Streben nach Gewinnmaximierung handeln. Sie sollen Ressourcen effizient nutzen, um wirtschaftlichen Erfolg zu erzielen. Das bedeutet, dass sie Produktionsfaktoren, wie Kapital und Arbeit, so kombinieren, dass sie ihre Kosten minimieren und gleichzeitig ihre Produktion maximieren können. In dieser Theorie wird das Verhalten von Unternehmen durch die drei Hauptentscheidungen bestimmt: die Produktionsentscheidung, die Preisentscheidung und die Investitionsentscheidung. Die Produktionsentscheidung betrifft die Wahl der Produktionsmenge und der Produktionsfaktoren, um die Ziele des Unternehmens zu erreichen. Die Preisentscheidung bezieht sich darauf, wie das Unternehmen seine Produkte vermarktet und seine Preise festsetzt. Die Investitionsentscheidung betrifft die Auswahl der Projekte, in die das Unternehmen sein Kapital investieren soll, um zukünftiges Wachstum und Rentabilität zu gewährleisten. In der neoklassischen Theorie der Unternehmung werden außerdem einige Annahmen über den Markt getroffen. Es wird angenommen, dass Unternehmen in einem vollständig wettbewerbsfähigen Markt agieren, in dem Angebot und Nachfrage das Preisniveau bestimmen. Zudem wird davon ausgegangen, dass Unternehmen rational handeln und über vollständige Informationen verfügen, um ihre Entscheidungen zu treffen. Diese Theorie hat wichtige Implikationen für die Kapitalmärkte. Sie legt nahe, dass Investoren Unternehmen anhand ihrer Fähigkeit, effizient zu produzieren und Gewinne zu erzielen, bewerten sollten. Unternehmen, die in der Lage sind, ihre Kosten zu senken und gleichzeitig ihren Umsatz zu steigern, gelten als attraktive Investitionsmöglichkeiten. Die neoklassische Theorie der Unternehmung ist ein grundlegendes Konzept für Investoren, um Unternehmen zu analysieren und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Auf Eulerpool.com finden Sie weitere Ressourcen und Informationen zu diesem Thema sowie zu anderen relevanten Aspekten des Kapitalmarkts, einschließlich Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Nutzen Sie unsere umfangreiche Glossar/das Lexikon, um sich fortzubilden und Ihre Investmentkenntnisse zu erweitern.Internet
Das Internet ist ein weltweites Netzwerk von Computern und anderen elektronischen Geräten, das es ermöglicht, Informationen und Daten zwischen Benutzern auszutauschen. Es ist ein wichtiges Instrument für die Kommunikation, den...
kaufmännischer Verpflichtungsschein
"Kaufmännischer Verpflichtungsschein" ist ein spezifischer Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der vor allem im deutschen Finanzkontext Verwendung findet. Es handelt sich um ein Finanzinstrument, das bei bestimmten Transaktionen zwischen Käufern...
Investitionsvorranggesetz
Das Investitionsvorranggesetz bezieht sich auf eine maßgebliche deutsche Gesetzgebung, deren Hauptziel darin besteht, die Vorrangstellung von Investitionen in bestimmten Sektoren der Volkswirtschaft zu fördern. Diese Gesetzgebung spielt eine entscheidende Rolle...
Galbraith
Galbraith ist ein Begriff aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften, der auf den renommierten US-amerikanischen Ökonomen John Kenneth Galbraith zurückgeht. Er wurde bekannt für seine umfangreiche Arbeit auf dem Gebiet der...
Interne Kontrollsysteme
"Interne Kontrollsysteme" (IKS) ist ein Begriff in der Finanzwelt, der sich auf die internen Kontrollmechanismen bezieht, die ein Unternehmen hat, um Transparenz, Effektivität und Rechtmäßigkeit der Geschäftsprozesse sicherzustellen. Diese Mechanismen...
Bruttoinvestitionsbasis (BIB)
Die Bruttoinvestitionsbasis (BIB) ist ein wichtiger finanzieller Maßstab, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird. Sie bezieht sich auf den Gesamtbetrag, der für eine bestimmte Anlageklasse wie Aktien, Darlehen, Anleihen,...
Kinder
Kinder: Definition und Bedeutung in den Finanzmärkten Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Kinder" auf eine Anlagestrategie, die darauf abzielt, in nachhaltige Unternehmen zu investieren. Diese Strategie ist stark...
Kapitalbeteiligung
Kapitalbeteiligung bezeichnet eine Form der Beteiligung an Unternehmen, bei der Kapital in Form von Eigenkapital oder Fremdkapital investiert wird, um Anteile an dem Unternehmen zu erwerben. Diese Art der Investition...
Limits to Growth
Limits to Growth (Grenzen des Wachstums) beschreibt das Konzept, dass es eine Grenze für das unendliche Wachstum in einer begrenzten Welt gibt. Dieses Konzept wurde erstmals im Jahr 1972 im...
Prozessplanung
Prozessplanung ist ein entscheidender Schritt im Rahmen eines effektiven Kapitalmarkt-Investments und bezieht sich auf die gründliche Organisation und Strukturierung der verschiedenen Abläufe und Aktivitäten in einem Unternehmen. Diese Planung zielt...