neue Wachstumstheorie Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff neue Wachstumstheorie für Deutschland.
Die "neue Wachstumstheorie" ist ein ökonomisches Konzept, das die Faktoren und Mechanismen zur Erklärung des langfristigen Wachstums einer Volkswirtschaft untersucht.
Sie baut auf der traditionellen neoklassischen Wachstumstheorie auf, erweitert jedoch deren Ansätze um weitere Elemente und berücksichtigt insbesondere die Rolle von Innovation, Technologie und Wissensentwicklung. In der neuen Wachstumstheorie steht die Annahme im Vordergrund, dass technologischer Fortschritt und Innovation die treibenden Kräfte hinter langfristigem wirtschaftlichem Wachstum sind. Sie befasst sich mit der Frage, wie ein zunehmender Produktivitätszuwachs erzielt werden kann und welche Faktoren dazu beitragen. Im Gegensatz zur traditionellen Wachstumstheorie, die den Produktionsfaktoren Arbeit und Kapital eine dominante Rolle zuweist, betont die neue Wachstumstheorie die Bedeutung von Wissen und immateriellen Ressourcen. Ein zentraler Ansatzpunkt der neuen Wachstumstheorie ist die Betrachtung von externen Effekten im Innovationsprozess. Diese externen Effekte entstehen, wenn Innovationen und Wissen nicht nur dem Innovator selbst, sondern auch der Gesellschaft als Ganzes zugutekommen. Beispiele für externe Effekte sind positive Wissens- und Technologieexternalitäten, bei denen der Nutzen von Forschung und Entwicklung (F&E) nicht nur dem Unternehmen, sondern auch der gesamten Volkswirtschaft zugute kommt. Die neue Wachstumstheorie argumentiert auch, dass es aufgrund von Märkteinschränkungen und unvollständigen Wettbewerbsbedingungen langfristige Anreize für Unternehmen gibt, in Forschung und Entwicklung zu investieren. Unternehmen haben häufig Schwierigkeiten, den vollen wirtschaftlichen Nutzen ihrer Innovationen zu erfassen, da Wissen und Technologien oft imitierbar sind. Diese Marktineffizienzen können dazu führen, dass Unternehmen ihre F&E-Aktivitäten reduzieren, was zu einem geringeren Wachstumspotenzial führt. Um den Wachstums- und Innovationsprozess zu fördern, empfiehlt die neue Wachstumstheorie politische Maßnahmen wie Subventionen für F&E, Schutz geistigen Eigentums und Investitionen in Bildung und Humankapital. Diese Maßnahmen sollen Anreize für Unternehmen schaffen, in Forschung und Entwicklung zu investieren und zur Weiterentwicklung des allgemeinen Wissens beizutragen. Insgesamt bietet die neue Wachstumstheorie einen erweiterten Rahmen für das Verständnis und die Erklärung des langfristigen Wirtschaftswachstums. Durch ihre Betonung von Innovation und Technologie liefert sie Einsichten, die für Investoren und Marktteilnehmer in den Bereichen Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmärkte und Kryptowährungen von Bedeutung sind.gebundene Währung
Gebundene Währung ist eine Bezeichnung für ein Währungssystem, bei dem der Wechselkurs einer Währung an eine andere Währung oder an einen Warenwert gebunden ist. Durch diese Bindung wird der Wechselkurs...
Zeitvorgabe
Zeitvorgabe - Definition und Bedeutung für Investoren in Kapitalmärkten In den Kapitalmärkten ist die Zeit ein entscheidender Faktor für Investoren. Es ist unerlässlich, die Dynamik der Märkte zu verstehen und die...
Lokalisation
Lokalisation ist ein entscheidender Schritt im Prozess der internationalen Markterweiterung, bei dem ein Unternehmen seine Geschäftstätigkeiten in bestimmten geografischen Regionen aufrechterhält oder ausbaut. Diese strategische Maßnahme zielt darauf ab, die...
Sozialeinrichtung
Titel: Definition und Bedeutung von "Sozialeinrichtung" in den Kapitalmärkten "Sozialeinrichtung" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf Unternehmen oder Non-Profit-Organisationen bezieht, die soziale Dienstleistungen für Gemeinschaften oder...
Bundesfernstraßen
Bundesfernstraßen sind ein wesentlicher Bestandteil der deutschen Verkehrsinfrastruktur und bezeichnen das Netz von Bundesstraßen, das Deutschland durchzieht. Diese Straßen bilden das Rückgrat des deutschen Fernstraßensystems und sind in der Regel...
gefahrgeneigte Arbeit
"Gefahrgeneigte Arbeit" ist ein Begriff, der in der Arbeitswelt verwendet wird, um bestimmte Tätigkeiten hervorzuheben, bei denen potenziell gefährliche Situationen auftreten können. In solchen Arbeiten können Mitarbeiter einer erhöhten Gefährdung...
Finanztechnologie
Finanztechnologie (FinTech) ist ein Zusammenschluss von Finanz- und Technologieunternehmen, die digitale Lösungen zur Verbesserung, Vereinfachung und Disruption traditioneller Finanzdienstleistungen anbieten. FinTech umfasst eine Vielzahl von Anwendungen, darunter mobile Zahlungen, Online-Kredite,...
bfn
Die Abkürzung "bfn" steht für "Basiszinssatz für Neugeschäfte" und bezieht sich auf eine wichtige Kennzahl im Bereich der Geldanlagen und Finanzmärkte. Der Basiszinssatz für Neugeschäfte ist ein von der Europäischen...
Planungskalender
Der Planungskalender ist ein wesentliches Instrument in der Finanzwelt, insbesondere bei der Verwaltung von Kapitalmärkten. Er bietet Investoren in Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen eine strukturierte und organisierte Methode...
ALADI
ALADI, which stands for Asociación Latinoamericana de Integración in German, refers to the Latin American Integration Association in English. Die ALADI ist eine intergouvernementale Organisation, die 1980 gegründet wurde und...