Eulerpool Premium

nicht eingezahltes Kapital Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff nicht eingezahltes Kapital für Deutschland.

nicht eingezahltes Kapital Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

nicht eingezahltes Kapital

"Nicht eingezahltes Kapital" ist ein Begriff, der sich auf den Teil des gezeichneten Kapitals einer Gesellschaft bezieht, der noch nicht von den Aktionären geleistet wurde.

Es wird auch als "nicht eingezahltes Aktienkapital" bezeichnet und ist eine wichtige Komponente der finanziellen Struktur von Unternehmen. Das nicht eingezahlte Kapital stellt das Versprechen der Aktionäre dar, ihre Kapitaleinlagen zu einem späteren Zeitpunkt zu leisten. Es entsteht, wenn Aktien ausgegeben, aber noch nicht vollständig bezahlt wurden. Dies kann geschehen, wenn die Aktionäre vereinbart haben, das Kapital in Raten zu zahlen oder wenn die Zahlung aufgrund bestimmter Bedingungen oder Ereignisse verzögert wurde. Der Betrag des nicht eingezahlten Kapitals kann je nach Gesetzgebung und Unternehmensstruktur variieren. In Deutschland wird das nicht eingezahlte Kapital in der Satzung eines Unternehmens festgelegt und kann nicht den Nennwert der ausgegebenen Aktien überschreiten. Es wird normalerweise in der Bilanz der Gesellschaft als Rückstellung ausgewiesen. Nicht eingezahltes Kapital hat sowohl für das Unternehmen als auch für die Aktionäre bestimmte Auswirkungen. Für das Unternehmen ist es eine Quelle potenzieller finanzieller Ressourcen, die in Zukunft zur Verfügung stehen, wenn das eingezahlte Kapital nicht ausreicht, um Betriebskosten oder Investitionen zu decken. Es kann auch verwendet werden, um Schulden zu begleichen oder in Wachstumsinitiativen zu investieren. Für die Aktionäre bietet das nicht eingezahlte Kapital eine gewisse Flexibilität und Handlungsspielraum. Sie können ihre Zahlungen entsprechend ihren finanziellen Möglichkeiten steuern und haben die Möglichkeit, das Kapital zu einem späteren Zeitpunkt einzuzahlen. Dies kann insbesondere bei Kapitalerhöhungen oder Umstrukturierungen von Vorteil sein, bei denen zusätzliches Kapital erforderlich ist.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Systemrelevanz

Systemrelevanz ist ein Begriff, der in den letzten Jahren zunehmend in den Fokus der Finanzmärkte gerückt ist. Es bezieht sich auf die Bedeutung eines bestimmten Unternehmens oder einer bestimmten Finanzinstitution...

United Nations Environment Programme

Das United Nations Environment Programme (UNEP) (auf Deutsch: Umweltprogramm der Vereinten Nationen) ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen, die sich mit Umweltschutzfragen und -angelegenheiten befasst. Das UNEP wurde 1972 gegründet...

Mantel

"Mantel" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf eine bestimmte Art von Anlagestrategie bezieht. In der Regel bezieht er sich auf den Kauf eines Wertpapiers oder eines anderen...

Pauschbesteuerung

Die "Pauschbesteuerung" ist ein bedeutendes steuerliches Konzept, das in Deutschland Anwendung findet. Sie bezieht sich auf eine vereinfachte Besteuerungsform für bestimmte Einkünfte, die von natürlichen Personen erzielt werden. Das Ziel...

Kapitalanteil

Der Begriff "Kapitalanteil" bezieht sich auf den Anteil eines Investors oder Unternehmens an einem bestimmten Kapitalwert oder Vermögen. Im Bereich der Kapitalmärkte umfasst der Kapitalanteil die Eigentumsrechte und den finanziellen...

Phänomenologie

Phänomenologie - Definition in der Kapitalmarktinvestition Die Phänomenologie ist eine philosophische Methode, die sich mit der Untersuchung und Beschreibung von Phänomenen befasst, die in der Erfahrung auftreten. Im Kontext der Kapitalmarktinvestition...

Geldeingang

Geldeingang ist ein Begriff, der sich auf den Zeitpunkt bezieht, zu dem Barmittel oder Zahlungen auf ein bestimmtes Konto eingehen. In der Welt der Kapitalmärkte ist der Geldeingang ein zentraler...

Multi-Line-Deckung

Multi-Line-Deckung: Definition, Bedeutung und Anwendung in den Kapitalmärkten Die Multi-Line-Deckung ist eine Versicherungsstrategie, die in den Kapitalmärkten eingesetzt wird, um das Risiko von Verlusten aufgrund verschiedener Faktoren abzusichern. Im Allgemeinen bezieht...

Preisgarantie

Die Preisgarantie ist eine vertragliche Vereinbarung zwischen einem Verkäufer und einem Kunden, bei der der Verkäufer zusichert, für eine bestimmte Zeitspanne den Preis für ein Produkt oder eine Dienstleistung stabil...

Ausländer

Titel: Definition des Begriffs "Ausländer" in den Kapitalmärkten Ausländer - Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Die Bezeichnung "Ausländer" bezieht sich in den Kapitalmärkten auf eine natürliche oder juristische Person, die außerhalb...