Eulerpool Premium

Preisgarantie Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Preisgarantie für Deutschland.

Preisgarantie Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Preisgarantie

Die Preisgarantie ist eine vertragliche Vereinbarung zwischen einem Verkäufer und einem Kunden, bei der der Verkäufer zusichert, für eine bestimmte Zeitspanne den Preis für ein Produkt oder eine Dienstleistung stabil zu halten.

Diese Garantie kann in verschiedenen Wirtschaftsbereichen angewendet werden, einschließlich des Kapitalmarkts. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich die Preisgarantie oft auf Anleihen, bei denen der Emittent dem Käufer zusichert, einen vorab festgelegten Zinssatz für die Laufzeit der Anleihe zu zahlen. Dies bedeutet, dass unabhängig von den Schwankungen auf dem Anleihemarkt der festgelegte Zinssatz konstant bleibt. Die Preisgarantie schafft somit Transparenz und Stabilität für den Anleger, da er genau weiß, welchen Ertrag er während der Laufzeit der Anleihe erwarten kann. Im Bereich der Aktienmärkte kann die Preisgarantie in Form von sogenannten "Stop-Loss"- oder "Stop-Buy"-Aufträgen verwendet werden. Bei einem Stop-Loss-Auftrag legt der Anleger einen Unterpreis fest, bei dessen Erreichen die Aktie automatisch verkauft wird, um mögliche Verluste zu begrenzen. Bei einem Stop-Buy-Auftrag wird hingegen ein über dem aktuellen Preis liegender Preis festgelegt, bei dessen Erreichen die Aktie automatisch gekauft wird. Diese Art der Preisgarantie hilft Anlegern, ihre Risiken zu minimieren und ihre Gewinne zu maximieren. Die Preisgarantie wird auch im Zusammenhang mit Krediten und Finanzprodukten wie Money Markets eingesetzt. Bei einem Kredit kann eine Preisgarantie den Zinssatz für einen bestimmten Zeitraum stabil halten, unabhängig von den Schwankungen auf dem Kreditmarkt. Im Geldmarkt werden Preisgarantien verwendet, um sicherzustellen, dass der Zinssatz für kurzfristige Finanzinstrumente wie Treasury Bills oder Repurchase Agreements konstant bleibt. Im aufstrebenden Bereich der Kryptowährungen spielt die Preisgarantie eine immer größere Rolle. Kryptobörsen bieten häufig die Möglichkeit, eine Kryptowährung zu einem bestimmten Preis zu kaufen oder zu verkaufen, indem sie Stop-Loss- oder Limit-Aufträge verwenden. Diese Aufträge sorgen dafür, dass der Kauf oder Verkauf zum gewünschten Preis automatisch durchgeführt wird, auch wenn sich der Marktkurs ändert. Die Preisgarantie ist in diesem volatilen Markt von großer Bedeutung und bietet den Anlegern Schutz vor unvorhersehbaren Kursbewegungen. Die Preisgarantie im Kapitalmarkt bietet sowohl Verkäufern als auch Käufern Sicherheit und Stabilität. Sie ermöglicht es Anlegern und Händlern, potenzielle Risiken zu begrenzen und ihre Gewinne zu optimieren. Die Verwendung von Preisgarantien kann sowohl für Anleihen, Aktien, Kredite, Geldmärkte als auch für Kryptowährungen maßgeblich zur Schaffung von Vertrauen und Transparenz beitragen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di)

Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) ist eine der größten Gewerkschaften in Deutschland und repräsentiert Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in verschiedenen Dienstleistungsbereichen. Als Dachverband vereinigt ver.di über zwei Millionen Mitglieder aus unterschiedlichen Branchen wie...

Prospect-Theorie

Die Prospect-Theorie ist eine Theorie der Verhaltensökonomie, die von Daniel Kahneman und Amos Tversky entwickelt wurde. Sie dient als alternatives Modell zur rationalen Entscheidungsfindung von Investoren und betrachtet das menschliche...

Allgemeinheit

"Allgemeinheit" ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem, der sich auf die breite Öffentlichkeit oder die Gesamtheit der Menschen bezieht. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff auf die...

ILO-Arbeitsmarktstatistik

Die ILO-Arbeitsmarktstatistik bezieht sich auf die statistische Datenerhebung und Auswertung von Informationen über den Arbeitsmarkt durch die Internationale Arbeitsorganisation (ILO). Diese weltweit anerkannte Organisation wurde 1919 gegründet und hat das...

Einzelabschreibung

Einzelabschreibung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Abwertung eines Vermögenswerts aufgrund von individuellen Wertminderungen zu beschreiben. Es bezieht sich insbesondere auf die Bewertung von Vermögenswerten,...

Dialer

Definition: Dialer (in German: Wählautomat) Der Begriff "Dialer" bezeichnet eine Software oder ein Gerät, das in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte, verwendet wird. Ein Dialer ist ein Automatisierungsmechanismus, der...

Risikotransformation

Risikotransformation ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die strategische und systematische Umwandlung von Risiken, um potenzielle Verluste zu mindern oder zu kontrollieren. Es handelt...

Schwarzes Brett

Das "Schwarzes Brett" ist ein Begriff, der häufig in der Finanzwelt, insbesondere im Zusammenhang mit Börsenhandel und Kapitalmärkten, verwendet wird. Es beschreibt eine Plattform, auf der wichtige Informationen, Ankündigungen und...

ungewisse Schulden

Ungewisse Schulden sind Finanzverbindlichkeiten, bei denen der genaue Betrag oder der Zeitpunkt ihrer Rückzahlung unsicher ist. Diese Art von Schulden entstehen häufig, wenn Unternehmen Verbindlichkeiten eingehen, jedoch keine genauen Informationen...

Obliegenheiten

Obliegenheiten – Definition und Bedeutung im Finanzwesen Obliegenheiten ist ein Begriff, der im Finanzwesen eine entscheidende Rolle spielt, insbesondere im Rahmen von vertraglichen Vereinbarungen und Transaktionen. Im Wesentlichen bezieht sich der...