Eulerpool Premium

nicht monotones Schließen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff nicht monotones Schließen für Deutschland.

nicht monotones Schließen Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

nicht monotones Schließen

Definition: Nicht monotones Schließen Nicht monotones Schließen ist ein Begriff, der in der Finanzanalyse verwendet wird, um die Preisbewegungen eines Wertpapiers während eines bestimmten Zeitraums zu beschreiben.

Es bezieht sich auf eine Situation, in der der Schlusskurs des Wertpapiers nicht in einer einheitlich steigenden oder fallenden Sequenz von Perioden liegt, sondern vielmehr ein nicht-lineares Muster aufweist. Diese Preisbewegungen können verschiedene Formen annehmen, einschließlich regelmäßiger Schwankungen, wellenförmiger Kurven oder einer Kombination aus Aufwärts- und Abwärtsbewegungen. Beim nicht monotonen Schließen können Anleger aufgrund der komplexen Preisbewegungen Unsicherheiten hinsichtlich des zukünftigen Kursverlaufs eines Wertpapiers haben. Es ist wichtig zu beachten, dass ein nicht monotones Schließen nicht zwangsläufig auf eine fundamentale Schwäche oder einen Mangel an Attraktivität eines Wertpapiers hinweist. Tatsächlich kann es ein Hinweis auf eine Konsolidierungs- oder Akkumulationsphase sein, in der sich das Wertpapier vor einem Ausbruch oder einer größeren Preisbewegung befindet. Nicht monotone Schließmuster können durch zahlreiche Faktoren verursacht werden, darunter Marktvolatilität, Angebot und Nachfrage, wichtige Nachrichten und Ereignisse sowie technische Indikatoren. Daher ist es wichtig, diese Muster sorgfältig zu analysieren und in den Kontext des breiteren Marktumfelds und der spezifischen Fundamentaldaten des Wertpapiers zu stellen. Für Anleger kann das Erkennen eines nicht monotonen Schließens von Wertpapieren eine Möglichkeit sein, potenzielle Handelschancen oder Wendepunkte im Markt zu identifizieren. Technische Analysewerkzeuge wie Trendlinien, gleitende Durchschnitte und Oszillatoren können verwendet werden, um diese Muster zu bestätigen und mögliche Handelsstrategien abzuleiten. Mit der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen werden auch algorithmische Handelssysteme entwickelt, um nicht monotone Schließungen zu erkennen und automatisch Investitionsentscheidungen zu treffen. Insgesamt ist das Verständnis von nicht monotonem Schließen von Wertpapieren von entscheidender Bedeutung, um Anleger dabei zu unterstützen, fundierte Entscheidungen zu treffen und die Marktvolatilität zu bewältigen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Up Selling

Up Selling, auch bekannt als Hochverkauf, ist eine Verkaufsstrategie, bei der ein Verkäufer oder eine Vertriebsabteilung versucht, einem Kunden zusätzliche Produkte oder Dienstleistungen anzubieten, die seinen ursprünglichen Bedürfnissen entsprechen oder...

Loss Given Default

Glossary/Lexikon – Verlustfälle der Defaultrate Verlustfälle der Defaultrate (Loss Given Default) ist ein wesentlicher Begriff im Bereich des Kreditrisikomanagements und bezeichnet den erlittenen Verlust im Falle eines Kreditausfalls. Der Verlustfall...

Industrielle Revolution

Die Industrielle Revolution war ein grundlegender Wandel in der wirtschaftlichen Entwicklung, der im späten 18. Jahrhundert begann und bis zum frühen 19. Jahrhundert anhielt. Sie war gekennzeichnet durch den Übergang...

Überziehungskredit

Der Begriff "Überziehungskredit" bezieht sich auf eine Art kurzfristiger Kredit, der es einem Kunden ermöglicht, sein Girokonto über den tatsächlichen Kontostand hinaus zu überziehen. Diese Form des Kredits wird auch...

öffentlich unterstützte Exportkredite

"Öffentlich unterstützte Exportkredite" sind spezielle Finanzierungsmechanismen, die von staatlichen Institutionen bereitgestellt werden, um den Export von Waren und Dienstleistungen aus den Inlandsmärkten zu fördern. Diese Form der Exportkredite wird auch...

Erbteil

"Erbteil" ist ein gängiger Begriff im Bereich des Erbrechts und bezieht sich auf den Anteil, den eine Person am Nachlass eines Verstorbenen erhält. Das deutsche Erbrecht definiert das Erbteil als...

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung - Definition und Erklärung Eine Leistungsbeschreibung ist ein wichtiges Instrument zur Planung und Durchführung von Projekten in verschiedenen Bereichen, einschließlich des Finanzmarktes. Bei Investitionen in Kapitalmärkte wie Aktien, Anleihen, Kredite,...

Garantiebrief

Garantiebrief bezeichnet ein rechtsgültiges Dokument, das von einer Bank oder Finanzinstitution ausgegeben wird, um die Zahlungsverpflichtung für eine bestimmte Forderung oder einen Vertrag zu garantieren. Ein Garantiebrief wird oft verwendet,...

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien, auch bekannt als regenerative Energien, sind Energiequellen, die aus natürlichen Ressourcen gewonnen werden und sich kontinuierlich erneuern. Im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen wie Kohle, Öl und Gas sind...

Prozessabhängigkeit

Prozessabhängigkeit bezieht sich auf die Eigenschaften eines Systems oder Ablaufs, welche die Leistung und Effizienz eines Prozesses in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen beeinflussen können. In den...