nicht-parametrische (verteilungsfreie) Testverfahren Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff nicht-parametrische (verteilungsfreie) Testverfahren für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das nicht-parametrische (verteilungsfreie) Testverfahren ist eine statistische Analysemethode, die in der Kapitalmarktforschung häufig verwendet wird, um Hypothesen zu überprüfen, wenn die zugrunde liegende Verteilung der Daten unbekannt ist oder nicht den Annahmen einer parametrischen Analyse entspricht.
Dieser Ansatz bietet eine flexible Alternative zu parametrischen Tests, da er weniger Einschränkungen hinsichtlich der Datenverteilung und Parameterschätzungen hat. Bei einem nicht-parametrischen Testverfahren werden Informationen aus den Daten selbst verwendet, um statistische Schlussfolgerungen zu ziehen. Es basiert auf Rängen (Ranking) oder Ordnungsstatistiken, anstatt auf genauen numerischen Werten. Dies ermöglicht es, mit Daten umzugehen, die nicht normal verteilt sind oder Ausreißer aufweisen. Durch die Verwendung dieser Methode kann auch auf Parametereinschränkungen verzichtet werden, was die Anpassung an komplexe Kapitalmarktdaten erleichtert. In der Praxis werden nicht-parametrische Testverfahren für verschiedene Zwecke eingesetzt, darunter die Untersuchung der Konformität von Daten mit einer bestimmten Verteilung, die Vergleichseffizienz von verschiedenen Investments oder die Untersuchung von Abhängigkeiten zwischen Variablen. Beispiele für nicht-parametrische Tests sind der Wilcoxon-Mann-Whitney-Test, der Kruskal-Wallis-Test und der Rangkorrelationskoeffizient Spearman's rho. Das Verständnis und die Anwendung von nicht-parametrischen Testverfahren sind entscheidend für Investoren in den Kapitalmärkten, da sie dabei helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und Risiken zu managen. Durch die Verwendung dieser statistischen Tools können Investoren Muster, Zusammenhänge und Abweichungen in den Daten erkennen, um fundierte Handelsstrategien zu entwickeln. Eulerpool.com ist stolz darauf, eine umfangreiche Sammlung von Definitionen und Erklärungen zu nicht-parametrischen Testverfahren in ihrem Glossar bereitzustellen. Unsere regelmäßig aktualisierten Informationen dienen als wertvolle Ressource für Kapitalmarktinvestoren, die ihre Kenntnisse erweitern und ihre Analysefähigkeiten verbessern möchten. Mit unserem umfassenden Glossar verbessert Eulerpool.com die Auffindbarkeit und Lesbarkeit von Inhalten für Suchmaschinen und trägt somit dazu bei, dass Investoren, die nach Informationen zu nicht-parametrischen Testverfahren suchen, auf den ersten Blick qualitativ hochwertige und relevante Ergebnisse erhalten.Indemnitätsbrief
Der Indemnitätsbrief ist ein juristisches Dokument, das eine Vereinbarung zwischen einem Darlehensnehmer und einem Darlehensgeber darstellt. Es ist ein wichtiges Instrument, um das Risiko von Verlusten oder Schadensersatzansprüchen zu minimieren,...
doppelt geknickte Preisabsatzfunktion
Die "doppelt geknickte Preisabsatzfunktion" ist ein grundlegendes Konzept der Mikroökonomie, das den Zusammenhang zwischen dem Preis eines Produkts und der Menge, die davon nachgefragt wird, beschreibt. Dieses Konzept findet Anwendung...
Spätzykliker
Spätzykliker ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf Unternehmen bezieht, die in gewissem Maße von den wirtschaftlichen Rezessionen und Konjunkturabschwüngen profitieren können. Diese Unternehmen sind darauf...
Deutscher Umweltindex (DUX)
Der Deutscher Umweltindex (DUX) ist ein wichtiger Indikator für nachhaltige Investitionen in Deutschland. Er wurde entwickelt, um Investoren detaillierte Informationen über Unternehmen zu liefern, die führend in den Bereichen Umweltverträglichkeit...
Mindestkapital
Mindestkapital ist eine finanzielle Mindestanforderung, die von Aufsichtsbehörden und Regulierungsstellen festgelegt wird. Es handelt sich um eine gesetzliche Vorgabe, die sicherstellen soll, dass Unternehmen über ausreichendes Eigenkapital verfügen, um potenzielle...
Vertragshoheit
Vertragshoheit ist ein Begriff, der die Befugnis oder das Recht einer bestimmten Partei bezeichnet, Verträge abzuschließen oder zu genehmigen. In den Kapitalmärkten bezieht sich Vertragshoheit typischerweise auf die Fähigkeit einer...
Forderungsgarantie
Forderungsgarantie – die Definition einer entscheidenden Absicherung in den Kapitalmärkten Eine Forderungsgarantie ist ein wichtiger Bestandteil in der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich von Krediten und Anleihen. Sie ist eine...
Robustheit
Robustheit ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die Widerstandsfähigkeit eines Finanzprodukts oder einer Anlagestrategie gegenüber externen Schocks und volatilen Marktbedingungen zu beschreiben. Es bezeichnet die Fähigkeit...
Figur-Grund-Prinzipien
Figur-Grund-Prinzipien (engl. figure-ground principles) sind grundlegende Wahrnehmungsprinzipien aus der visuellen Kognition, die dazu dienen, Informationen in unserer Umgebung zu organisieren und zu interpretieren. Diese Prinzipien sind entscheidend, um die visuelle...
Warteschleife
Die Warteschleife ist ein Konzept aus der Finanzwelt, insbesondere im Zusammenhang mit dem Handel an den Kapitalmärkten, wie Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmärkte und Kryptowährungen. Eine Warteschleife bezieht sich auf eine...