Eulerpool Premium

nicht rivalisierender Konsum Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff nicht rivalisierender Konsum für Deutschland.

nicht rivalisierender Konsum Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

nicht rivalisierender Konsum

Definition: Nicht rivalisierender Konsum "Nicht rivalisierender Konsum" bezeichnet eine Form des Konsums, bei der der Verbrauch eines Gutes oder einer Dienstleistung durch eine Person den Verbrauch desselben Gutes oder derselben Dienstleistung durch andere Individuen nicht beeinträchtigt.

Es handelt sich um ein Konzept, das insbesondere in den Bereichen Ökonomie und Sozialwissenschaften Anwendung findet und Informationen über die Eigenschaften bestimmter Güter und deren Auswirkungen auf den Markt liefert. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "nicht rivalisierender Konsum" häufig auf öffentliche Güter oder Dienstleistungen, bei denen der Konsum eines Individuums den Konsum anderer Teilnehmer nicht einschränkt. Ein klassisches Beispiel hierfür ist das öffentliche Straßennetz: Wenn ein Individuum eine Straße benutzt, beeinflusst dies nicht die Fähigkeit anderer Personen, dieselbe Straße zur gleichen Zeit zu nutzen. Ein weiteres Beispiel für nicht rivalisierenden Konsum sind Informationen oder Daten im Kapitalmarkt. Investoren können dieselben Informationen nutzen, um fundierte Entscheidungen zu treffen, ohne dass diese Informationen dadurch für andere Anleger weniger verfügbar oder wertvoll werden. Diese Art von nicht rivalisierendem Konsum ermöglicht es den Marktteilnehmern, auf einer breiten Wissensbasis aufzubauen und gleichzeitig den Nutzen des Gutes für alle zu maximieren. Es ist wichtig zu beachten, dass nicht rivalisierender Konsum in gewissen Situationen für wirtschaftliche Effizienzprobleme sorgen kann. Unternehmen, die nicht rivalisierende Güter oder Dienstleistungen bereitstellen, haben möglicherweise Schwierigkeiten, ihre Investitionen zu monetarisieren und damit langfristig profitabel zu sein. Dennoch kann die Verfügbarkeit von nicht rivalisierenden Gütern und Dienstleistungen dazu beitragen, die Wohlfahrt der Gesellschaft insgesamt zu steigern. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass "nicht rivalisierender Konsum" eine wichtige Konzeption ist, um die Eigenschaften von bestimmten Gütern und Dienstleistungen zu beschreiben, bei denen der Konsum eines Individuums den Konsum anderer nicht beeinflusst. Dieses Konzept findet Anwendung in den Kapitalmärkten, insbesondere im Hinblick auf öffentliche Güter und Dienstleistungen sowie Informationen und Daten, die von Investoren genutzt werden können, ohne die Verfügbarkeit für andere zu beeinträchtigen. Dieser nicht rivalisierende Konsum trägt zur Maximierung des Nutzens der Marktteilnehmer bei und kann zur Steigerung der gesamten gesellschaftlichen Wohlfahrt beitragen. Hinweis: Dieses Glossareintrag wurde von Eulerpool.com erstellt, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten. Hier finden Sie eine umfangreiche Sammlung von Finanzbegriffen und Definitionen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Spenderpyramide

Die Spenderpyramide ist ein Konzept in der Marketingbranche, das die Hierarchie von Spendern oder Kunden darstellt und bei der Entwicklung von Spendenstrategien und Marketingkampagnen von großer Bedeutung ist. Diese Pyramide...

Bundesakademie für öffentliche Verwaltung

Die "Bundesakademie für öffentliche Verwaltung" (BAköV) ist eine renommierte Bildungseinrichtung in Deutschland, die sich auf die Aus- und Fortbildung von Fachkräften im Bereich der öffentlichen Verwaltung spezialisiert hat. Als zentrale...

kalkulatorische Buchhaltung

Die kalkulatorische Buchhaltung ist ein wichtiges Instrument für Unternehmen, um alle Kostenfaktoren bei der betriebswirtschaftlichen Planung und Analyse zu berücksichtigen. Bei der kalkulatorischen Buchhaltung handelt es sich um eine ergänzende...

Entnahmemaximierung

Entnahmemaximierung: Definition und Bedeutung im Kontext der Kapitalmärkte Entnahmemaximierung bezeichnet ein Finanzkonzept, das darauf abzielt, die Entnahme oder den Abzug von Kapitalgewinnen und Erträgen aus einer Anlage oder einem Portfolio zu...

Verkündung

Die Verkündung, auch als Aussprache oder Ankündigung bezeichnet, ist ein wesentlicher Schritt in den Kapitalmärkten, der häufig mit der Veröffentlichung von relevanten Informationen oder Nachrichten verbunden ist. Sie spielt eine...

Nebenstrafe

Nebenstrafe ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf zusätzliche Sanktionen oder Strafen bezieht, die neben der Hauptstrafe einer strafbaren Handlung verhängt werden können. Im deutschen Strafrechtssystem kommen Nebenstrafen zum Einsatz,...

Wohnungsgenossenschaft

Eine Wohnungsgenossenschaft ist eine bestimmte Art von Genossenschaft, die sich auf die Bereitstellung von Wohnraum für ihre Mitglieder konzentriert. Sie wird oft auch als "Woge" abgekürzt. Diese Genossenschaften haben das...

Hayek

Die Bezeichnung "Hayek" bezieht sich auf Friedrich August von Hayek, einen bedeutenden Ökonomen des 20. Jahrhunderts. Hayek war ein renommierter Vertreter der österreichischen Schule der Nationalökonomie und wurde 1974 mit...

Shop Steward

Shop Steward (Betriebsratvorsitzender) ist ein Begriff, der in der Welt der Arbeitsbeziehungen verwendet wird, um den Vertreter der Arbeitnehmer an einem Arbeitsplatz zu beschreiben. Der Shop Steward ist ein gewähltes...

Alltagsmaske

"Alltagsmaske" ist ein Begriff, der sich auf eine Art von Mund- und Nasenmaske bezieht, die im Alltag verwendet wird, insbesondere während spezifischer Situationen, in denen ein erhöhtes Risiko einer Übertragung...