Eulerpool Premium

objektbezogene Verschuldung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff objektbezogene Verschuldung für Deutschland.

objektbezogene Verschuldung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

objektbezogene Verschuldung

Objektbezogene Verschuldung bezieht sich auf eine spezifische Art der Finanzierung, bei der eine Schuld durch ein bestimmtes Vermögensobjekt besichert wird.

Diese Form der Verschuldung wird häufig im Bereich der Immobilienfinanzierung angewendet, bei der das Vermögensobjekt in der Regel die Immobilie selbst ist. Bei der objektbezogenen Verschuldung wird das betreffende Vermögensobjekt als Sicherheit für die Rückzahlung der Schuld verwendet. Dies bietet den Kreditgebern eine zusätzliche Garantie und ermöglicht es ihnen, das Vermögensobjekt im Falle eines Zahlungsausfalls zu verwerten, um ihre Verluste abzudecken. Im Gegenzug erhalten die Kreditnehmer oft günstigere Konditionen und Zinssätze, da das Risiko für die Kreditgeber reduziert wird. Ein typisches Beispiel für objektbezogene Verschuldung ist eine Hypothek. Wenn eine Person ein Haus kaufen möchte, kann sie einen Kredit von einer Bank aufnehmen, wobei das Haus selbst als Sicherheit für die Rückzahlung des Kredits dient. Die Bank hat das Recht, die Immobilie zu beschlagnahmen und zu verkaufen, wenn der Kreditnehmer die Zahlungen nicht leisten kann. Objektbezogene Verschuldung wird auch häufig in anderen Bereichen verwendet, wie zum Beispiel bei der Finanzierung von größeren Investitionsprojekten, bei denen das Projekt selbst als Sicherheit dient. Dies kann beispielsweise bei Infrastrukturprojekten oder Unternehmensübernahmen der Fall sein. Die objektbezogene Verschuldung ermöglicht es Investoren und Unternehmen, Kapital zu günstigeren Konditionen zu beschaffen, indem sie eine zusätzliche Sicherheit bieten. Es ist wichtig zu beachten, dass die Erfolgsaussichten der objektbezogenen Verschuldung von verschiedenen Faktoren abhängen, wie z.B. der Qualität des Vermögensobjekts, der Fähigkeit des Kreditnehmers, die Zahlungen zu leisten, und der allgemeinen Marktlage. Auf Eulerpool.com finden Sie weitere Informationen und detaillierte Erläuterungen zu objektbezogener Verschuldung sowie zu anderen relevanten Begriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Unsere Webseite bietet Ihnen einen umfassenden und hochwertigen Glossar, der Ihnen hilft, Ihre Finanzkenntnisse zu erweitern und fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Prinzip kaufmännischer Vorsicht

Prinzip kaufmännischer Vorsicht (englisch: principle of prudence) ist ein grundlegendes Konzept in der Finanzwelt, das Unternehmen und Investoren bei der Bewertung und Berichterstattung ihrer Finanzinformationen unterstützt. Es bezieht sich auf...

Industriepolitik

Industriepolitik bezeichnet eine Reihe von Maßnahmen, Strategien und Politiken, die von Regierungen, Regulierungsbehörden oder anderen Institutionen ergriffen werden, um die Industrie eines Landes zu fördern und zu entwickeln. Ziel der...

Kapitaltheoretische Kontroverse

Die kapitaltheoretische Kontroverse ist ein Begriff, der sich auf eine Debatte in der Volkswirtschaftslehre bezieht, die insbesondere die Theorie hinter der Kapitalakkumulation und -bewertung betrifft. Diese Debatte dreht sich um...

dichtester Wert

"Dichtester Wert" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, um ein Wertpapier zu beschreiben, das eine hohe Liquidität aufweist und häufig gehandelt wird. Im Wesentlichen bezieht sich...

Funktionssicht

Funktionssicht ist ein grundlegender Begriff, der in der Finanzbranche verwendet wird, um den Perspektivwechsel auf eine bestimmte Funktion oder Rolle in einem Finanzsystem oder in einem Unternehmen zu beschreiben. Insbesondere...

Primäreffekt

Primäreffekt bezieht sich auf die ursprüngliche Wirkung, die durch eine Änderung in einem wirtschaftlichen Parameter verursacht wird. In den Kapitalmärkten bezieht sich der Primäreffekt auf die direkten Auswirkungen einer bestimmten...

Ersatzkasse

Ersatzkasse - Definition und Bedeutung Eine Ersatzkasse ist eine spezifische Art von Gewinnabführungskasse, die von Kapitalgesellschaften verwendet wird, um rechtlich und steuerlich vorteilhafte Regelungen zu implementieren. Diese Kasse agiert als eine...

antinatalistische Politik

Definition: Antinatalistische Politik ist eine politische Ideologie, die darauf abzielt, die Geburtenrate zu senken oder sogar eine vollständige Beendigung der Fortpflanzung zu erreichen. Diese Ideologie basiert auf der Vorstellung, dass...

EU-Forschungspolitik

Die EU-Forschungspolitik bezieht sich auf die politischen Strategien, Programme und Initiativen der Europäischen Union (EU) im Bereich der Forschung und Entwicklung (FuE). Sie hat das Ziel, die europäische Forschungskapazität zu...

IBM-Code

Der IBM-Code, auch bekannt als International Business Machines-Code, ist ein eindeutiger Identifikationscode, der speziell für Wertpapiere und Finanzinstrumente entwickelt wurde, die von IBM, einem weltweit führenden Unternehmen im Bereich Technologie...