ordentliche Kapitalerhöhung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff ordentliche Kapitalerhöhung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Ordentliche Kapitalerhöhung" ist ein Fachbegriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf eine rechtliche und reguläre Erhöhung des gezeichneten Kapitals einer Aktiengesellschaft oder einer anderen börsennotierten Gesellschaft.
Eine solche Kapitalerhöhung kann verschiedene Formen annehmen, darunter die Ausgabe neuer Aktien oder die Erhöhung des Nennwerts bestehender Aktien. Eine ordentliche Kapitalerhöhung wird in der Regel von einer Hauptversammlung der Aktionäre genehmigt und durchgeführt. Sie kann aus verschiedenen Gründen durchgeführt werden, wie zum Beispiel zur Finanzierung von Investitionen, zur Verringerung von Schulden, zur Stärkung der Eigenkapitalbasis oder zur Erhöhung der Liquidität. Die Aktiengesellschaft (AG) kann die ordentliche Kapitalerhöhung entweder gegen Bareinlagen, Sachleistungen oder in Form von Umwandlung von Rücklagen vornehmen. In der Regel müssen die Eigentümer bestehender Aktien ein Bezugsrecht erhalten, das ihnen ermöglicht, neue Aktien im Verhältnis zu ihrem bestehenden Anteil zu erwerben. Dies soll sicherstellen, dass bestehende Aktionäre nicht verwässert oder benachteiligt werden. Die ordentliche Kapitalerhöhung ermöglicht es einer Gesellschaft, ihr Eigenkapital zu stärken und ihre Finanzstruktur zu verbessern. Dies kann das Vertrauen der Investoren stärken und ihnen die Möglichkeit bieten, von potenziellen zukünftigen Erträgen zu profitieren. Für das Unternehmen kann eine ordentliche Kapitalerhöhung den Finanzierungsspielraum erweitern und Möglichkeiten für Wachstum und Expansion schaffen. Es ist wichtig zu beachten, dass eine ordentliche Kapitalerhöhung bestimmten rechtlichen Bestimmungen und vorherrschenden Marktbedingungen unterliegt. Sie kann auch steuerliche Auswirkungen haben, sowohl für das Unternehmen als auch für die Aktionäre. Daher sollten Investoren und Aktionäre vor einer Kapitalerhöhung sorgfältig prüfen, ob sie ihren individuellen Anlagezielen und Risikoprofilen entspricht. Wenn Sie mehr über kapitalmarktorientierte Begriffe wie "ordentliche Kapitalerhöhung" und andere Finanzinstrumente erfahren möchten, besuchen Sie Eulerpool.com, wo Sie eine umfassende Sammlung von Fachbegriffen und Ausdrücken im Bereich der Kapitalmärkte finden. Eulerpool.com ist Ihre Quelle für exzellente Finanzinformationen, Aktienanalysen und Unternehmensnachrichten, die Ihnen helfen, fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.Fusionskontrolle
"Fusionskontrolle" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist, insbesondere im Hinblick auf Fusionen und Übernahmen von Unternehmen. Es ist ein rechtlicher Prozess, der darauf...
Fertilität
Fertilität ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der die Fähigkeit eines Vermögenswertes oder einer Anlage bezeichnet, Erträge oder Gewinne zu generieren. Im Kontext von Kapitalmärkten umfasst die Fertilität die Fähigkeit...
Weltzollorganisation (WZO)
Die Weltzollorganisation (WZO) ist eine internationale Organisation, die sich der Förderung des Zollwesens und der Zusammenarbeit zwischen den Zollbehörden verschiedener Länder widmet. Sie wurde im Jahr 1952 gegründet und hat...
Nothilfe
Definition von "Nothilfe" Nothilfe bezieht sich auf ein Konzept, bei dem finanzielle Mittel bereitgestellt werden, um einem Unternehmen in schweren wirtschaftlichen Zeiten zu helfen und seine kurzfristigen Liquiditätsprobleme zu lindern. Dieser...
Koppelungsthese
Die Koppelungsthese ist ein wirtschaftstheoretischer Ansatz, der besagt, dass die Kapitalmärkte und die Realwirtschaft eng miteinander verbunden sind. Diese These wurde entwickelt, um die wechselseitigen Auswirkungen und die wechselseitige Beeinflussung...
URBPO
URBPO ist eine Abkürzung für "Unternehmen mit beschränkter Platzierungsoption" und bezieht sich auf Finanzinstrumente, die von Unternehmen verwendet werden, um ihre Aktienkapitalstruktur zu verbessern. Eine URBPO ist eine Form von...
Sonderurlaub
Sonderurlaub, ein Begriff aus dem Arbeitsrecht, bezeichnet eine Sonderform des bezahlten oder unbezahlten Urlaubs, der einem Arbeitnehmer zusätzlich zu seinem regulären Jahresurlaub gewährt wird. Sonderurlaub kann aus verschiedenen Gründen gewährt...
ökologische Krise
Definition: "ökologische Krise" (ecological crisis) ist ein Begriff, der eine ernsthafte Bedrohung der natürlichen Umwelt und des Gleichgewichts der Ökosysteme beschreibt. Eine solche Krise entsteht aus einem Zusammenwirken verschiedener Umweltprobleme,...
Risikoschub
Risikoschub - Definition und Bedeutung im Bereich der Kapitalmärkte Der Begriff "Risikoschub" bezieht sich auf eine plötzliche und signifikante Zunahme des Risikos in einem bestimmten Markt oder einer Anlageklasse. Es ist...
Insolvenzgericht
Insolvenzgericht ist ein Begriff aus dem deutschen Insolvenzrecht und bezieht sich auf das Gericht, das für die Durchführung von Insolvenzverfahren zuständig ist. Es handelt sich um eine Institution, die die...