sektoraler Strukturwandel Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff sektoraler Strukturwandel für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Definition: Sektoraler Strukturwandel - Eine umfassende und nachhaltige Veränderung der wirtschaftlichen Struktur eines Landes oder einer Region, die sich insbesondere auf einzelne Branchen und Sektoren erstreckt. Beschreibung: Der sektorale Strukturwandel ist ein fundamentaler Begriff in der Wirtschaft, der die langfristigen Veränderungen in der Wirtschaftsstruktur beschreibt.
Er bezieht sich auf die Transformation und Neuausrichtung von bestimmten Branchen und Sektoren in einer Volkswirtschaft. Diese Veränderungen können auf technologischen Fortschritt, wirtschaftliche Entwicklungen oder politische Einflüsse zurückzuführen sein. In der Regel erfolgt der sektorale Strukturwandel als Reaktion auf sich verändernde Marktnachfrage, globale Wettbewerbsfaktoren oder Innovationen. Ein Beispiel für sektoralen Strukturwandel ist der Übergang von einer industriellen Wirtschaft zu einer wissensbasierten Dienstleistungswirtschaft, der in vielen entwickelten Ländern stattgefunden hat. Der sektorale Strukturwandel kann auch durch externe Faktoren wie demografische Veränderungen, kulturelle Einflüsse oder Umweltfaktoren beeinflusst werden. Regierungen und andere Interessengruppen können Maßnahmen ergreifen, um den Strukturwandel zu fördern oder abzuschwächen. Zum Beispiel können sie in Forschung und Entwicklung investieren, um bestimmte Sektoren zu stärken oder neue Märkte und Industrien zu erschließen. Im Kontext der Kapitalmärkte hat der sektorale Strukturwandel erhebliche Auswirkungen auf Investoren. Es ist wichtig, diese Veränderungen zu verstehen und ihre potenziellen Auswirkungen auf bestimmte Unternehmen, Branchen oder Sektoren zu analysieren. Investoren können strategische Entscheidungen treffen, indem sie beispielsweise in aufstrebende Sektoren investieren oder bestehende Portfolios anpassen. Um rechtzeitig auf den sektoralen Strukturwandel zu reagieren, ist es für Investoren unerlässlich, über aktuelle Markttrends und Entwicklungen informiert zu bleiben. Das Glossar auf Eulerpool.com bietet eine umfangreiche Sammlung von Begriffen und Definitionen für Investoren in den Bereichen Kapitalmärkte, Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Es ist eine vertrauenswürdige Ressource für professionelle Anleger, die fundierte Entscheidungen treffen möchten und ihre Kenntnisse erweitern möchten, um den sektoralen Strukturwandel zu verstehen und zu nutzen.verdeckte Stellvertretung
Verdeckte Stellvertretung ist ein rechtlicher Begriff im Zusammenhang mit Geschäftsabschlüssen und Transaktionen, bei denen eine Partei in ihrem eigenen Namen handelt, aber tatsächlich im Auftrag eines anderen handelt, der dabei...
Gründungszuschuss
Gründungszuschuss – Definition und Bedeutung im deutschen Kapitalmarkt Der Gründungszuschuss ist eine staatliche Fördermaßnahme, die sich an angehende Selbstständige und Existenzgründer richtet. Insbesondere im deutschen Kapitalmarkt spielt der Gründungszuschuss eine bedeutende...
quantitative Anpassung
Die quantitative Anpassung ist ein Konzept, das in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf die Veränderung von Investitionsportfolios basierend auf quantitativen Analysen und Daten bezieht. Es handelt sich...
Maastrichter Vertrag
Der Maastrichter Vertrag, auch bekannt als Vertrag über die Europäische Union, ist ein grundlegendes Übereinkommen, das am 7. Februar 1992 in der niederländischen Stadt Maastricht unterzeichnet wurde. Er bildet den...
Erfüllungsgeschäft
Erfüllungsgeschäft - Definition und Erklärung Das Erfüllungsgeschäft ist ein grundlegender Begriff im Bereich der kapitalmarktorientierten Finanztransaktionen. Es bezieht sich auf den abschließenden Schritt eines Vertrags, bei dem beide Parteien ihre vertraglichen...
BGHZ
BGHZ steht für Bundesgerichtshofzivilsachen und bezieht sich auf eine wichtige Sammlung von Entscheidungen des deutschen Bundesgerichtshofs (BGH) in Zivilsachen. Der Bundesgerichtshof ist das oberste Gericht in Deutschland für Zivilrechtsfälle und...
internationale marketingpolitische Instrumente
Die "internationale marketingpolitische Instrumente" sind ein wesentlicher Bestandteil der globalen Geschäftsstrategie eines Unternehmens und sind spezifische Maßnahmen, die ergriffen werden, um Marketingziele auf internationalen Märkten zu erreichen. Diese Instrumente ermöglichen...
ausstehende Einlagen (Einzahlungen)
Ausstehende Einlagen (Einzahlungen) sind ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um darauf hinzuweisen, dass bestimmte Beträge noch von Anlegern eingezahlt werden müssen. Dieser Begriff ist in verschiedenen Bereichen...
beschleunigtes Verfahren
Beschleunigtes Verfahren - Definition und Anwendung in den Kapitalmärkten In den Kapitalmärkten bezieht sich der Begriff "beschleunigtes Verfahren" auf einen rechtlichen Mechanismus, mit dem ein Unternehmen unter bestimmten Bedingungen die Möglichkeit...
Fallstudie
Eine Fallstudie ist eine umfangreiche Untersuchung und Analyse eines spezifischen Themas oder Problems im Bereich der Finanzmärkte. Dieses instrumentelle Analyseverfahren wird häufig von Investoren, Analysten und Forschern verwendet, um fundierte...