Eulerpool Premium

Erfüllungsgeschäft Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Erfüllungsgeschäft für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

Erfüllungsgeschäft

Erfüllungsgeschäft - Definition und Erklärung Das Erfüllungsgeschäft ist ein grundlegender Begriff im Bereich der kapitalmarktorientierten Finanztransaktionen.

Es bezieht sich auf den abschließenden Schritt eines Vertrags, bei dem beide Parteien ihre vertraglichen Verpflichtungen erfüllen. In der Regel beinhaltet ein Erfüllungsgeschäft die Zahlung des vereinbarten Preises und die Übergabe oder Lieferung des zugrunde liegenden Vermögenswerts. Dieser Begriff wird in verschiedenen Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmärkten und Kryptowährungen angewendet. Im Kontext von Aktien bezieht sich das Erfüllungsgeschäft auf den Prozess, bei dem ein Käufer den Kaufpreis leistet und der Verkäufer die Aktienzertifikate oder die elektronischen Bestätigungen der Aktien liefert. Es ist wichtig zu beachten, dass das Erfüllungsgeschäft erfolgreich abgeschlossen sein muss, damit ein Aktienhandel als vollständig und rechtskräftig betrachtet wird. Bei Anleihen hingegen bezieht sich das Erfüllungsgeschäft auf die Zahlung des vereinbarten Zinses und die Rückzahlung des Kapitals zum Fälligkeitsdatum des Schuldverschreibungen. Der Emittent ist verpflichtet, das Kapital vollständig zurückzuzahlen, während die Anleiheinhaber den vereinbarten Zinssatz erhalten. Nur wenn das Erfüllungsgeschäft korrekt abgewickelt wird, erhält der Anleiheinhaber das Geld, das ihm zusteht. Im Bereich der Kryptowährungen spielt das Erfüllungsgeschäft eine entscheidende Rolle bei Transaktionen zwischen Käufern und Verkäufern digitaler Vermögenswerte wie Bitcoin oder Ethereum. Hierbei beinhaltet das Erfüllungsgeschäft den Austausch von Kryptowährungen gegen andere digitale oder auch Fiat-Währungen. Die erfolgreiche Abwicklung des Erfüllungsgeschäfts stellt sicher, dass beide Parteien die gewünschten digitalen Vermögenswerte erhalten. Insgesamt liegt der Zweck eines Erfüllungsgeschäfts darin, sicherzustellen, dass beide Parteien ihre vertraglichen Verpflichtungen erfüllen und den Handel abschließen können. Es ist wichtig, dass dieses Verfahren reibungslos verläuft, um Vertrauen und Effizienz in den Kapitalmärkten aufrechtzuerhalten. Eulerpool.com ist ein führendes Finanzportal für Aktienanalysen und Finanznachrichten, vergleichbar mit dem Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems. Auf unserer Webseite finden Sie eine umfassende Glossar/ Lexikon für Investoren in den Kapitalmärkten, einschließlich einer detaillierten Erklärung des Begriffs "Erfüllungsgeschäft". Unsere Glossar ist SEO-optimiert und enthält fundierte Fachterminologie, um Ihnen die bestmögliche Finanzinformation zu bieten. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, Ihr Verständnis über Kapitalmärkte zu erweitern und unsere umfassende Ressourcen zu nutzen. Besuchen Sie noch heute Eulerpool.com und entdecken Sie die Welt der Finanzen!
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Verbrauchsteuersatzrichtlinien

Verbrauchsteuersatzrichtlinien sind Regelungen, die den angemessenen Steuersatz für die Verbrauchsteuer auf bestimmte Produkte und Dienstleistungen festlegen. Diese Richtlinien dienen als Leitfaden für Regulierungsbehörden und Steuerstellen, um Steuersätze festzulegen, die sowohl...

Frühaufklärung

Frühaufklärung - Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Frühaufklärung, auch bekannt als Early Warning, ist ein wichtiger Begriff im Bereich des Risikomanagements und der Überwachung von Geschäftstätigkeiten im Kapitalmarkt. Insbesondere im Hinblick...

Buchwert je Aktie

Der Buchwert je Aktie ist ein wichtiger Indikator für den tatsächlichen Wert eines Unternehmens, indem er das Verhältnis des Eigenkapitals zu der Anzahl der ausstehenden Aktien berechnet. Der Buchwert je...

Rediskont(ierung)

Die Rediskontierung beschreibt einen Finanzprozess, der von Zentralbanken oder anderen Kreditinstituten angewendet wird, um kurzfristige Liquidität zu erhöhen oder die Nachfrage nach bestimmten Finanzinstrumenten zu regulieren. Der Begriff "Rediskont" bezieht...

Kontrahentenrisiko

Das Kontrahentenrisiko bezieht sich auf die Möglichkeit, dass ein Vertragspartner in einem Finanzgeschäft seine Verpflichtungen nicht erfüllen kann oder will. Dieses Risiko tritt hauptsächlich bei Derivaten auf, da diese auf...

Dienstleistungssektor

Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Dienstleistungssektor" auf den Wirtschaftsbereich, der nicht produktionsorientiert ist und primär auf die Erbringung von Dienstleistungen ausgerichtet ist. Dieser Sektor umfasst eine große...

Gewerbezentralregister

Das Gewerbezentralregister (GZR) ist ein offizielles Register, das in Deutschland geführt wird und Informationen über Gewerbetreibende und bestimmte gewerbliche Tätigkeiten enthält. Es wird vom Bundesamt für Justiz verwaltet und dient...

Konsumtheorie

Konsumtheorie ist ein wirtschaftlicher Begriff, der sich mit dem Verhalten und den Entscheidungen von Verbrauchern befasst. Die Theorie untersucht, wie Menschen ihre begrenzten Ressourcen auf verschiedene Güter und Dienstleistungen verteilen,...

Eurobetriebsrat

Eurobetriebsrat ist ein Begriff aus der Betriebsratsstruktur, der sich auf den Europäischen Betriebsrat bezieht. Der Europäische Betriebsrat ist eine Institution, die von multinationalen Unternehmen eingerichtet wird, um die Interessen der...

Bereichsbildung

"Bereichsbildung" ist ein Begriff aus dem Bereich der technischen Analyse in den Kapitalmärkten. Es bezieht sich auf die Identifizierung und Visualisierung von Preisbereichen oder Kursniveaus, in denen ein bestimmtes Wertpapier...