selbstverwaltete sozialistische Marktwirtschaft Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff selbstverwaltete sozialistische Marktwirtschaft für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Selbstverwaltete sozialistische Marktwirtschaft, im Englischen auch bekannt als self-managed socialist market economy, ist eine wirtschaftliche Ideologie, die bestimmte Aspekte der sozialistischen und marktwirtschaftlichen Systeme miteinander verbindet.
Dieses Konzept wurde erstmals in den späten 1970er Jahren von einigen sozialistischen Theoretikern entwickelt und basiert auf der Vorstellung, dass die Arbeiterklasse nicht nur die Produktionsmittel besitzen sollte, sondern auch über die ökonomischen Entscheidungen selbst bestimmen kann. In einer selbstverwalteten sozialistischen Marktwirtschaft liegt der Schwerpunkt auf kollektiver Kontrolle, wobei die Produktion und Verteilung von Gütern und Dienstleistungen von den Arbeitern selbst gesteuert werden. Dies erfolgt durch demokratische Prozesse der Entscheidungsfindung auf verschiedenen Ebenen der Wirtschaftsorganisation, wie Betriebsversammlungen und kooperativen Strukturen. Die wichtigsten Merkmale einer selbstverwalteten sozialistischen Marktwirtschaft sind die gemeinsame Eigentumsstruktur, die von den Arbeitern kontrolliert wird, sowie die Gewinnbeteiligung und Entscheidungsgewalt der Arbeiter innerhalb des Produktionsprozesses. Statt eines zentralisierten Staates oder eines kapitalistischen Unternehmens, das die Ressourcen und Entscheidungen kontrolliert, werden diese Entscheidungen von den Arbeitern selbst getroffen. Eine solche Wirtschaftsform beruht auf dem Prinzip der Solidarität, bei dem die Bedürfnisse der Gemeinschaft über individuellen Profit gestellt werden. Die Einführung einer selbstverwalteten sozialistischen Marktwirtschaft kann verschiedene Vorteile mit sich bringen. Zum einen ermöglicht sie den Arbeitern, direkt an den Entscheidungen zu partizipieren und ihre Arbeitsbedingungen mitzugestalten. Dies kann zu einer erhöhten Arbeitsmotivation und Produktivität führen. Zudem sollen soziale Ungleichheiten und Ausbeutung reduziert werden, da die Gewinne gerechter auf die Arbeiter verteilt werden. Es gibt jedoch auch Herausforderungen bei der Umsetzung einer selbstverwalteten sozialistischen Marktwirtschaft. Ein zentrales Element ist die Notwendigkeit einer effektiven demokratischen Entscheidungsfindung, um Konsens und Effizienz sicherzustellen. Zudem erfordert die Verwaltung einer solchen Wirtschaftsform eine umfassende Bildung und Schulung der Arbeiter, um ein Verständnis für ökonomische und unternehmerische Zusammenhänge zu entwickeln. Insgesamt kann die selbstverwaltete sozialistische Marktwirtschaft als ein interessanter Ansatz betrachtet werden, der versucht, die besten Elemente aus dem Sozialismus und der Marktwirtschaft zu integrieren. Es bleibt abzuwarten, inwieweit dieser Ansatz in der Praxis erfolgreich umgesetzt werden kann und ob er langfristig eine alternative Wirtschaftsform darstellen kann, die eine gerechtere und demokratischere Gesellschaft ermöglicht.Paralleldarlehen
Definition: Ein "Paralleldarlehen" ist eine spezielle Form von Finanzierungsinstrument, das häufig in den Kapitalmärkten eingesetzt wird. Es bezieht sich auf eine Art von Darlehen, bei dem zwei oder mehrere Kreditgeber einem...
Regale
Regale: Definition, Bedeutung und Funktionen im Kontext der Kapitalmärkte Im Bereich der Kapitalmärkte spielt das Regal, auch bekannt als "Trading-Plattform", eine bedeutende Rolle für Investoren und Händler. Es handelt sich...
Innovationsstrategie
Innovationsstrategie: Die Innovationsstrategie ist eine umfassende Planung und Leitlinie, die von Unternehmen entwickelt wird, um Innovationen zu fördern und Wettbewerbsvorteile auf dem Markt zu erzielen. Sie legt den Rahmen fest, innerhalb...
Frachtparität
Frachtparität, auch bekannt als CIF-Preis (Cost, Insurance, Freight), ist ein Konzept in den Bereichen Handel und Logistik, das sich auf den Gesamtpreis eines Handelsgutes bezieht, einschließlich Kosten für Transport, Versicherung...
Hüllendifferenzierung
Hüllendifferenzierung ist ein Konzept der Kapitalmarktanalyse und eine Methode zur Risikominimierung bei der Anlage in Finanzinstrumente wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Die Hüllendifferenzierung ermöglicht es Investoren, ihre Anlagen...
Diffusionsphasen
Diffusionsphasen sind ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf Marktphasen bezieht, in denen eine breite oder allgemeine Preisfluktuation stattfindet. In solchen Phasen können die Preise von Finanzinstrumenten wie Aktien,...
merchant's haulage
Definition von "Händler-Fracht" (Merchant's Haulage): Der Begriff "Händler-Fracht" bezieht sich auf den Transport von Waren oder Gütern durch einen Kaufmann oder Händler, der die Verantwortung für den Transport vom Verkäufer zum...
Partei
Eine Partei ist eine organisierte politische Gruppe, die durch eine gemeinsame Ideologie, politische Ziele und Programme definiert ist. In demokratischen Systemen stellen Parteien eine wesentliche Komponente dar, um politischen Wandel...
Übertragungsbilanz
Übertragungsbilanz ist ein Fachbegriff, der im Zusammenhang mit der Kapitalbewegung innerhalb eines Landes oder zwischen verschiedenen Ländern verwendet wird. Sie stellt eine aufschlussreiche Möglichkeit dar, den Geldfluss und die Nettoveränderungen...
Change Management
Change Management is an essential process in today's dynamic business environment, particularly when it comes to capital markets. "Change Management" denotes the systematic approach employed by organizations to effectively transition...