selektive Absatzpolitik Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff selektive Absatzpolitik für Deutschland.
Die "selektive Absatzpolitik" ist eine Marketingstrategie, die von Unternehmen verwendet wird, um ihre Produkte gezielt an spezifische Zielgruppen zu vermarkten.
Bei dieser Strategie wählen Unternehmen bewusst bestimmte Vertriebskanäle, um ihre Produkte gezielt dort anzubieten, wo die Wahrscheinlichkeit des Verkaufs an die gewünschte Zielgruppe am höchsten ist. Eine selektive Absatzpolitik ist besonders in Märkten mit differenzierten Kundensegmenten weit verbreitet. Unternehmen analysieren die verschiedenen Kundensegmente und wählen anschließend Vertriebskanäle und Marketingaktivitäten aus, die am besten zu den Bedürfnissen und Präferenzen der jeweiligen Zielgruppen passen. Diese zielgerichtete Strategie hilft Unternehmen dabei, ihre begrenzten Ressourcen effektiver einzusetzen, indem sie sich auf die Kundengruppen konzentrieren, die am wahrscheinlichsten von ihrem Angebot profitieren. Die selektive Absatzpolitik beinhaltet auch die selektive Distributionsstrategie, bei der bestimmte Vertriebspartner ausgewählt werden, um die Produkte zu vertreiben. Unternehmen treffen sorgfältige Entscheidungen, um sicherzustellen, dass die ausgewählten Vertriebspartner über die Kapazitäten und das Wissen verfügen, um die Produkte erfolgreich zu vermarkten und zu vertreiben. Dies umfasst eine gründliche Überprüfung der Vertriebspartner hinsichtlich ihrer Marktkenntnisse, finanziellen Stabilität und Vertriebsfähigkeiten. Die selektive Absatzpolitik bietet eine Reihe von Vorteilen für Unternehmen. Erstens ermöglicht sie es Unternehmen, ihre Marketingressourcen optimal einzusetzen, indem sie sich auf die relevanten Zielgruppen konzentrieren und deren Bedürfnisse besser erfüllen. Zweitens kann die selektive Absatzpolitik die Markenpositionierung unterstützen, indem sie die Produkte gezielt an die richtigen Kunden verkauft und so eine gezielte Markenwahrnehmung fördert. Drittens bietet diese Strategie Unternehmen die Möglichkeit, ihre Vertriebskanäle besser zu kontrollieren und sicherzustellen, dass ihre Produkte gemäß den Unternehmensstandards und -richtlinien angeboten werden. Insgesamt ist die selektive Absatzpolitik eine wichtige Marketingstrategie, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Produkte erfolgreich auf dem Markt zu positionieren. Durch die gezielte Ausrichtung auf spezifische Kundengruppen und Vertriebskanäle können Unternehmen ihre Effizienz steigern, ihre Markenbekanntheit verbessern und letztendlich ihren Absatz erhöhen.Pariplätze
Pariplätze ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit der Handelsinfrastruktur für Wertpapiere und Kapitalmärkte. Dieser Begriff bezieht sich auf spezielle Plätze, an denen...
Sachverständigenverfahren
Sachverständigenverfahren bezeichnet ein spezialisiertes Verfahren, das in Rechtsstreitigkeiten oder bei Meinungsverschiedenheiten zwischen Parteien eingesetzt wird, um eine unabhängige und fachkundige Meinung zu einem Streitfall einzuholen. Es ist ein etabliertes Instrument...
Legislative
Legislativ (Gesetzgebung) Die Gesetzgebung oder der legislativ Prozess bezieht sich auf den Mechanismus, durch den Gesetze in einem bestimmten Land oder einer Region entwickelt, diskutiert und verabschiedet werden. Dieser Prozess kann...
Konkurrenzklausel
Die Konkurrenzklausel ist eine vertragliche Vereinbarung, die zwischen Geschäftspartnern oder Arbeitgeber und Arbeitnehmer getroffen wird, um den Wettbewerb innerhalb einer bestimmten Branche oder Tätigkeit einzuschränken. Diese Klausel kommt insbesondere in...
Spread Optionen
Spread Optionen sind eine Art von Optionen, die von Kapitalmarkt-Anlegern genutzt werden, um von Preisschwankungen bei zugrunde liegenden Vermögenswerten, wie zum Beispiel Aktien oder Rohstoffen, zu profitieren. Im Gegensatz zu...
Versicherungsgenossenschaften
Versicherungsgenossenschaften sind eine spezielle Form von Versicherungsunternehmen, die auf dem genossenschaftlichen Prinzip basieren. Sie sind von Gesellschaften auf Gegenseitigkeit abgeleitet und zeichnen sich durch ihre gemeinschaftliche Struktur aus, bei der...
einseitiges Zinsanpassungsrecht
Einseitiges Zinsanpassungsrecht ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Finanzinstrumenten verwendet wird, insbesondere bei Anleihen und Kreditverträgen. Dieses Recht bezieht sich auf die Möglichkeit einer einzigen Partei, die Zinssätze für...
Weltabschluss
Der Begriff "Weltabschluss" bezieht sich auf eine spezielle Art von Transaktion, die im Bereich der Kapitalmärkte stattfindet. Dabei handelt es sich um eine komplexe finanzielle Vereinbarung zwischen Investoren, die zum...
Bestandsdifferenzen
Bestandsdifferenzen sind ein wesentlicher Begriff im Bereich der Rechnungslegung und beziehen sich auf Differenzen oder Abweichungen zwischen dem tatsächlichen Bestand von Vermögenswerten oder Verbindlichkeiten und den entsprechenden Buchwerten im Jahresabschluss...
Wechselkurspolitik
Wechselkurspolitik bezeichnet die strategischen Maßnahmen und Entscheidungen einer Regierung oder Zentralbank zur Steuerung und Beeinflussung des Wechselkurses ihrer Währung im Vergleich zu anderen Währungen. Mit anderen Worten, die Wechselkurspolitik ist...