semirationale Erwartung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff semirationale Erwartung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Definition: Semirationale Erwartung Die semirationale Erwartung, auch als halbrationale Erwartung bekannt, ist ein Konzept in der Finanzwelt, das die Bewertung von Vermögenswerten und Investitionen durch den Einbezug von rationalen und irrationalen Faktoren betrachtet.
Es ist eine erweiterte Form der rationalen Erwartungstheorie, die von Ökonomen entwickelt wurde, um das menschliche Verhalten und die Entscheidungsfindung auf den Finanzmärkten besser zu verstehen. Im Kern beruht die semirationale Erwartung auf der Annahme, dass Investoren sowohl rationale als auch emotionale Faktoren in ihre Entscheidungen einbeziehen. Während die rationale Komponente auf grundlegenden wirtschaftlichen Daten, Informationen und Prognosen basiert, werden bei der semirationalen Erwartung auch subjektive Einschätzungen, Stimmungen und psychologische Einflüsse berücksichtigt. Dieser Ansatz erkennt an, dass Investor:innen nicht immer vollständig rational handeln, sondern auch von Emotionen wie Gier, Angst oder Herdenverhalten beeinflusst werden können. Die semirationale Erwartung hat einen großen Einfluss auf die Preisbildung von Vermögenswerten und stellt eine wichtige Ergänzung zur traditionellen Finanztheorie dar. Sie erklärt, warum Preise oft von den fundamentalen Werten abweichen können und Extreme auf den Finanzmärkten auftreten können. Während die traditionelle Theorie davon ausgeht, dass Märkte immer effizient sind und Preise alle verfügbaren Informationen widerspiegeln, berücksichtigt die semirationale Erwartung auch das Vorhandensein irrationaler Verhaltensmuster und die daraus resultierenden Preisabweichungen. Investor:innen nutzen die semirationale Erwartung, um Preisentwicklungen zu analysieren und Investitionsstrategien abzuleiten. Durch die Berücksichtigung sowohl rationaler als auch irrationaler Faktoren können sie potenzielle Chancen und Risiken besser einschätzen und ihre Anlageentscheidungen fundierter treffen. Insgesamt stellt die semirationale Erwartung ein wichtiges Konzept dar, um die Komplexität der Finanzmärkte zu erklären. Sie trägt dazu bei, die Lücken zwischen Theorie und Realität zu schließen und ermöglicht es Investor:innen, die vielfältigen Einflussfaktoren auf die Marktbewertungen besser zu verstehen. Durch die Anwendung der semirationalen Erwartung können Investitionsergebnisse verbessert und langfristig erfolgreiche Anlagestrategien entwickelt werden. Eulerpool.com ist eine führende Website für Aktienanalyse und Finanznachrichten und bietet mit ihrem umfassenden Lexikon/ Glossar für Kapitalmarkt-Investor:innen ein wertvolles Nachschlagewerk, um sich eingehend über Fachbegriffe wie die semirationale Erwartung zu informieren und ihr Wissen zu erweitern. Mit dem Zugang zu präziser Definitionen und fundierten Informationen können Investor:innen ihre Anlageentscheidungen auf solider Grundlage treffen und erfolgreicher in den Kapitalmärkten agieren.Abgeordnetenhaus
Abgeordnetenhaus ist ein Begriff, der in Deutschland verwendet wird, um das Parlament oder die gesetzgebende Körperschaft einer bestimmten Region zu beschreiben. Das Abgeordnetenhaus spielt eine entscheidende Rolle bei der Gesetzgebung...
Common Stock
Stammaktie Die Stammaktie ist eine Form der Unternehmensbeteiligung, die Investoren ermöglicht, Anteile an einer Gesellschaft zu erwerben und damit Eigentümer des Unternehmens zu werden. Im Gegensatz zu anderen Arten von Aktien,...
EG
Title: EG - Eine umfassende Erläuterung für Kapitalmarktinvestoren Introduction: In der Welt der Finanzmärkte gibt es eine Vielzahl von Begriffen und Abkürzungen, die für Investoren von essenzieller Bedeutung sind. Einer dieser Begriffe...
Business Process Model and Notation (BPMN)
Geschäftsprozessmodellierung und -notation (Business Process Model and Notation, BPMN) ist eine universelle Methode zur Visualisierung und Dokumentation von Geschäftsprozessen in Unternehmen. Es ist ein grafisches Modellierungswerkzeug, das speziell entwickelt wurde,...
Zahlungsgarantie
Zahlungsgarantie ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der die Verpflichtung einer Bank oder eines Finanzinstituts beschreibt, eine Zahlung zu leisten, um eine bestimmte finanzielle Verpflichtung abzusichern. Eine Zahlungsgarantie dient als...
Konsumgütermarktforschung
Die Konsumgütermarktforschung ist ein entscheidendes Instrument für Investoren im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere für diejenigen, die in den Aktien-, Kredit-, Anleihen-, Geldmarkt- und Kryptowährungsbereich investieren. Mit ihrer Hilfe können Investoren...
Faktorenanalyse
Faktorenanalyse ist eine statistische Methode, die verwendet wird, um die Beziehungen zwischen einer Vielzahl von Variablen zu untersuchen. Diese Analyse ermöglicht es Investoren, komplexe Finanzdaten zu untersuchen und Muster oder...
Lieferungsverzug
Lieferungsverzug – Definition im Kapitalmarktlexikon Lieferungsverzug ist ein rechtlicher Begriff, der im Zusammenhang mit Transaktionen und Verträgen in den Kapitalmärkten verwendet wird. Es bezieht sich auf die Verzögerung oder Nichterfüllung der...
Vergabe- und Vertragsordnungen
Definition: Vergabe- und Vertragsordnungen (VO/VOL) Die Vergabe- und Vertragsordnungen (VO/VOL) sind in Deutschland eine wichtige rechtliche Grundlage für öffentliche Auftragsvergaben und die daran anschließenden Vertragsabschlüsse. Diese Regelwerke dienen der Transparenz, Wettbewerbsförderung...
Vergleichsgebühr
Vergleichsgebühr (auch bekannt als Performance Fee, Erfolgsgebühr oder Leistungsgebühr) ist eine Gebühr, die in einigen Anlagestrategien und Investmentfonds erhoben wird, um die erzielte Performance des Fondsmanagers zu honorieren. Sie wird...