Eulerpool Premium

semirationale Erwartung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff semirationale Erwartung für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

semirationale Erwartung

Definition: Semirationale Erwartung Die semirationale Erwartung, auch als halbrationale Erwartung bekannt, ist ein Konzept in der Finanzwelt, das die Bewertung von Vermögenswerten und Investitionen durch den Einbezug von rationalen und irrationalen Faktoren betrachtet.

Es ist eine erweiterte Form der rationalen Erwartungstheorie, die von Ökonomen entwickelt wurde, um das menschliche Verhalten und die Entscheidungsfindung auf den Finanzmärkten besser zu verstehen. Im Kern beruht die semirationale Erwartung auf der Annahme, dass Investoren sowohl rationale als auch emotionale Faktoren in ihre Entscheidungen einbeziehen. Während die rationale Komponente auf grundlegenden wirtschaftlichen Daten, Informationen und Prognosen basiert, werden bei der semirationalen Erwartung auch subjektive Einschätzungen, Stimmungen und psychologische Einflüsse berücksichtigt. Dieser Ansatz erkennt an, dass Investor:innen nicht immer vollständig rational handeln, sondern auch von Emotionen wie Gier, Angst oder Herdenverhalten beeinflusst werden können. Die semirationale Erwartung hat einen großen Einfluss auf die Preisbildung von Vermögenswerten und stellt eine wichtige Ergänzung zur traditionellen Finanztheorie dar. Sie erklärt, warum Preise oft von den fundamentalen Werten abweichen können und Extreme auf den Finanzmärkten auftreten können. Während die traditionelle Theorie davon ausgeht, dass Märkte immer effizient sind und Preise alle verfügbaren Informationen widerspiegeln, berücksichtigt die semirationale Erwartung auch das Vorhandensein irrationaler Verhaltensmuster und die daraus resultierenden Preisabweichungen. Investor:innen nutzen die semirationale Erwartung, um Preisentwicklungen zu analysieren und Investitionsstrategien abzuleiten. Durch die Berücksichtigung sowohl rationaler als auch irrationaler Faktoren können sie potenzielle Chancen und Risiken besser einschätzen und ihre Anlageentscheidungen fundierter treffen. Insgesamt stellt die semirationale Erwartung ein wichtiges Konzept dar, um die Komplexität der Finanzmärkte zu erklären. Sie trägt dazu bei, die Lücken zwischen Theorie und Realität zu schließen und ermöglicht es Investor:innen, die vielfältigen Einflussfaktoren auf die Marktbewertungen besser zu verstehen. Durch die Anwendung der semirationalen Erwartung können Investitionsergebnisse verbessert und langfristig erfolgreiche Anlagestrategien entwickelt werden. Eulerpool.com ist eine führende Website für Aktienanalyse und Finanznachrichten und bietet mit ihrem umfassenden Lexikon/ Glossar für Kapitalmarkt-Investor:innen ein wertvolles Nachschlagewerk, um sich eingehend über Fachbegriffe wie die semirationale Erwartung zu informieren und ihr Wissen zu erweitern. Mit dem Zugang zu präziser Definitionen und fundierten Informationen können Investor:innen ihre Anlageentscheidungen auf solider Grundlage treffen und erfolgreicher in den Kapitalmärkten agieren.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Mass Cooperation

Mass Cooperation, übersetzt auf Deutsch auch als Massenzusammenarbeit bekannt, bezieht sich auf eine Art kollektives Handeln von Individuen, einschließlich Unternehmen, Organisationen und Privatpersonen, um gemeinsam an einem Projekt oder einer...

Absatzmarkt

Der Begriff "Absatzmarkt" beschreibt einen gewinnbringenden Wirtschaftsbereich, in dem Unternehmen ihre Produkte oder Dienstleistungen erfolgreich an Kunden verkaufen können. Es handelt sich um einen Markt im Marketingkontext, der ein grundlegendes...

SegWit

Segregated Witness (SegWit) ist ein aktuelles Upgrade für Bitcoin, das sowohl die Skalierbarkeit erhöht als auch Transaktionsgebühren senkt. Die Technologie verbessert die Effizienz des Bitcoin-Netzwerks, indem sie die Größe von...

Festbewertung

Festbewertung ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere für Anleger im Bereich Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Bei der Festbewertung handelt es sich um...

Kollektivmonopol

Kollektivmonopol bezeichnet ein Wirtschaftsmodell, bei dem eine bestimmte Branche oder ein bestimmter Markt von einer Gruppe von Unternehmen oder Institutionen kontrolliert wird. Der Begriff wird häufig im Zusammenhang mit Staatsmonopolen...

Trade Facilitation Agreement

Das Trade Facilitation Agreement (TFA), zu Deutsch "Übereinkommen über Handelserleichterungen", ist ein multinationaler Rechtsrahmen, der entwickelten und Entwicklungsländern dabei hilft, den internationalen Handel zu erleichtern und effizienter zu machen. Es...

Euro Alliance of Payment Schemes (EAPS)

Die "Euro Alliance of Payment Schemes (EAPS)" ist eine Initiative, die im Jahr 2002 von verschiedenen führenden europäischen Zahlungssystemen ins Leben gerufen wurde. Das Hauptziel dieser Allianz ist es, die...

Rentenberechnung

Rentenberechnung ist ein wichtiger Begriff im Finanzwesen, der sich auf die Berechnung von Renten und Anleihen bezieht. Es ist ein Kernaspekt der Fixed-Income-Analyse, der es Investoren ermöglicht, den Wert und...

NPO

NPO - Definition Eine Non-Profit-Organisation (NPO), auch gemeinnützige Organisation genannt, ist eine Institution, deren primäres Ziel nicht die Gewinnerzielung ist, sondern die sozialen, kulturellen oder wohltätigen Belange der Gesellschaft zu fördern....

Einkünfteermittlung

Einkünfteermittlung ist ein entscheidender Begriff in der Welt der Kapitalmärkte, der sich auf die Bestimmung der Einkünfte bezieht, die aus verschiedenen Finanzinstrumenten und Anlageformen erzielt werden. Es handelt sich um...