spezifische Kosten Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff spezifische Kosten für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Spezifische Kosten, auch bekannt als Einzelkosten, sind Aufwendungen, die speziell für bestimmte Anlageinstrumente oder Transaktionen in den Kapitalmärkten anfallen.
Diese Kosten werden oft als Teil der Gesamtkosten einer Anlage betrachtet und können sowohl direkte als auch indirekte Kosten umfassen. Direkte spezifische Kosten beziehen sich auf konkrete Ausgaben, die direkt mit dem Kauf, Verkauf oder der Verwaltung eines bestimmten Anlageinstruments verbunden sind. Zum Beispiel können dies Transaktionsgebühren sein, die bei Suchen und Abwicklungen von Wertpapiergeschäften anfallen. In Bezug auf Kredite und Anleihen können direkte Kosten auch Ausgabeaufschläge, Stempelsteuern und sonstige Aufwendungen umfassen, die mit der Emission und dem Handel dieser Wertpapiere verbunden sind. Indirekte spezifische Kosten hingegen sind weniger offensichtlich und können verschiedene Aspekte der Anlagestrategie betreffen. Diese Kosten können beispielsweise Verwaltungsgebühren von Investmentfonds, Broker-Provisionen, Währungswechselgebühren oder Kosten für die Verwahrung von Wertpapieren umfassen. Indirekte Kosten können auch mit Steuern, regulatorischen Gebühren und Kosten für externe Dienstleistungen wie Rechts- und Buchhaltungsberatung zusammenhängen. Der Umgang mit spezifischen Kosten ist für Investoren von entscheidender Bedeutung, da sie sich direkt auf die Gesamtrendite einer Anlage auswirken können. Es ist wichtig, diese Kosten bei der Planung und Durchführung von Investitionen zu berücksichtigen, um fundierte Entscheidungen treffen zu können. Die Optimierung von spezifischen Kosten kann verschiedene Ansätze beinhalten. Dazu gehören beispielsweise die Minimierung von Transaktionsgebühren durch den Einsatz kostengünstiger Handelsplattformen, die Auswahl von Investmentfonds mit niedrigen Verwaltungsgebühren und die Nutzung von Technologien und Dienstleistungen, die den Handelsprozess effizienter gestalten. Insgesamt ist ein genaues Verständnis der spezifischen Kosten für Investoren unerlässlich, um kluge Anlageentscheidungen zu treffen und die Gesamtrendite ihrer Portfolios zu maximieren. Indem sie sowohl direkte als auch indirekte spezifische Kosten berücksichtigen und optimieren, können Investoren bessere Ergebnisse erzielen und ihre finanziellen Ziele effektiver erreichen.Grenzstreifen
Grenzstreifen ist ein Begriff, der in den Bereichen Kapitalmärkte und Finanzen Verwendung findet. Dieser Ausdruck bezieht sich auf eine bestimmte Art von Risiko, mit der Investoren konfrontiert sein können. Ein...
Abandon
Abandon in der Finanzwelt bezieht sich auf den Akt des Aufgebens oder Verlassens einer Investition oder eines Handels, bei dem ein Anleger seine Position in einer bestimmten Anlageklasse, wie Aktien,...
Frequenz
Frequenz – Definition im Bereich der Kapitalmärkte In der Welt der Kapitalmärkte spielt die Frequenz eine entscheidende Rolle. Dieser Begriff bezieht sich auf die Geschwindigkeit, mit der bestimmte Ereignisse oder Transaktionen...
Parteiverrat
Der Begriff "Parteiverrat" bezieht sich auf eine seltene und schwerwiegende strafbare Handlung im deutschen Rechtssystem. Er umfasst das Verhalten einer Person, die als Rechtsanwalt oder sonstiger Rechtsbeistand tätig ist und...
Rechtsreferendar
Als Rechtsreferendar wird ein juristischer Praktikant bezeichnet, der eine praktische Ausbildung absolviert, um das zweite juristische Staatsexamen abzulegen und die Zulassung als Rechtsanwalt zu erlangen. Dieser Ausbildungsabschnitt ist eine wichtige...
Abgeltungsteuer
Die Abgeltungsteuer ist eine deutsche Kapitalertragssteuer, die auf Einkünfte aus Kapitalanlagen erhoben wird. Sie wurde im Jahr 2009 eingeführt und soll eine einheitliche Besteuerung von Kapitaleinkünften sicherstellen. Der Begriff "Abgeltungsteuer"...
Ereignispufferzeit
Die Ereignispufferzeit, auch bekannt als Event-Buffer-Time, bezieht sich auf den Zeitrahmen, in dem ein Ereignis oder eine Mitteilung auf dem Kapitalmarkt stattfindet, um den Investoren ausreichend Zeit zu geben, angemessen...
Finanzverwaltung
Finanzverwaltung bezieht sich auf das systematische Management und die effektive Kontrolle finanzieller Ressourcen und Aktivitäten eines Unternehmens oder einer Organisation. Es umfasst die Planung, Organisation, Überwachung und Steuerung von Geldflüssen,...
Meeresbodenbergbau
Meeresbodenbergbau bezieht sich auf den Abbau von Mineralien, Erzen und anderen wirtschaftlich wertvollen Substanzen, die auf dem Meeresboden vorkommen. Diese Art des Bergbaus bietet ein großes Potenzial für die Gewinnung...
Transatlantic Trade and Investment Partnership
Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (Transatlantic Trade and Investment Partnership, TTIP) bezeichnet ein geplantes Abkommen zwischen der Europäischen Union (EU) und den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) zur Stärkung des Handels...