staatswirtschaftliche Planung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff staatswirtschaftliche Planung für Deutschland.
Definition of "staatswirtschaftliche Planung" (State Economic Planning): Die staatswirtschaftliche Planung ist ein Konzept der Wirtschaftslenkung, bei dem der Staat eine aktive Rolle bei der Steuerung und Regulierung einer Volkswirtschaft einnimmt.
Sie bezieht sich auf die zentralisierte Planung und Koordinierung von Ressourcen, Produktion, Investitionen und Verteilung in einer nationalen Ökonomie. Dieser Ansatz wurde in den vergangenen Jahrzehnten von verschiedenen Ländern weltweit angewendet, darunter auch in sozialistisch orientierten Staaten. Bei der staatswirtschaftlichen Planung stellt der Staat seine Interventionsmacht ein, um wirtschaftliche Chancengleichheit, soziale Gerechtigkeit und die Maximierung des nationalen Wohlstands zu erreichen. Hierbei setzt der Staat auf verschiedene Instrumente, wie z.B. langfristige Entwicklungspläne, Budgetierung, Regulierung von Investitionen, Preisfestsetzung, Lenkung von Ressourcen und eine umfassende wirtschaftliche Analyse. Die staatswirtschaftliche Planung zielt darauf ab, die wirtschaftlichen Aktivitäten zu lenken und zu koordinieren, um eine effiziente und nachhaltige Entwicklung der Volkswirtschaft zu gewährleisten. Dies geschieht durch die Festlegung von Zielen, die Bestimmung von Vorrangprojekten, die Zuweisung von Ressourcen, die Festlegung von Produktions- und Investitionsprioritäten sowie die Kontrolle von Preisen und Märkten. Darüber hinaus ermöglicht die staatswirtschaftliche Planung eine langfristige strategische Ausrichtung, um die zukünftige Ausrichtung der Wirtschaft zu gestalten und sich den sich ändernden globalen Gegebenheiten anzupassen. Es ist wichtig zu beachten, dass die staatswirtschaftliche Planung ihre Wirksamkeit von verschiedenen Faktoren, wie politischer Stabilität, institutioneller Kapazität, effektiver Governance und fundierter wirtschaftlicher Analyse, ableitet. Eine sorgfältige Umsetzung und Überwachung sind entscheidend, um mögliche negative Auswirkungen wie ineffiziente Ressourcenallokation, hohe Bürokratie oder Korruption zu minimieren. Insgesamt kann die staatswirtschaftliche Planung ein hilfreiches Instrument sein, um das Wachstum und die Entwicklung einer Volkswirtschaft zu fördern. Durch eine effektive Planung und Koordinierung kann der Staat dazu beitragen, die wirtschaftliche Stabilität zu sichern, sozialen Fortschritt zu ermöglichen und die Wettbewerbsfähigkeit des Landes in den globalen Märkten zu steigern. Als führende Plattform für Finanzinformationen und Aktienanalyse ist Eulerpool.com stolz darauf, diesen umfangreichen und präzisen Glossar für Kapitalmarktanleger anzubieten. Unser Glossar umfasst eine breite Palette von Begriffen, die zur Verbesserung des Verständnisses und der Kenntnis der Finanzmärkte beitragen. Wir setzen unser Engagement fort, qualitativ hochwertige Informationen bereitzustellen, um Anleger und Fachleute optimal zu unterstützen.Aktienkapital
Aktienkapital ist der Geldbetrag, der von den Aktionären eines Unternehmens als Eigenkapital zur Verfügung gestellt wird. Das Aktienkapital spielt eine fundamentale Rolle in den Finanzmärkten, insbesondere im Bereich der Aktien....
Leibesvisitation
Definition von Leibesvisitation: Die Leibesvisitation ist ein rechtlicher Begriff, der hauptsächlich im Bereich der Strafverfolgung Verwendung findet. Es handelt sich dabei um eine Durchsuchung des menschlichen Körpers mit dem Ziel, verbotene...
Buße
Title: Buße - Definition and Implications in Capital Markets Introduction (50 words): Buße, in the context of capital markets, is a German term that refers to financial penalties imposed on individuals...
Betriebsausgabenpauschale
Die Betriebsausgabenpauschale ist ein fester prozentualer Abzug von den Einnahmen eines Unternehmens zur Bestimmung der steuerlich absetzbaren Ausgaben. Sie wird allgemein als eine vereinfachte Methode angewendet, um die tatsächlichen Betriebsausgaben...
Fälligkeitsprinzip
Das Fälligkeitsprinzip ist ein wichtiger Grundsatz in den Kapitalmärkten, der insbesondere bei der Bewertung von Anleihen und anderen Finanzinstrumenten Anwendung findet. Dieses Prinzip bestimmt den Zeitpunkt, zu dem Zahlungsverpflichtungen fällig...
Grenzstreifen
Grenzstreifen ist ein Begriff, der in den Bereichen Kapitalmärkte und Finanzen Verwendung findet. Dieser Ausdruck bezieht sich auf eine bestimmte Art von Risiko, mit der Investoren konfrontiert sein können. Ein...
Führungsspanne
Definition of "Führungsspanne": Die Führungsspanne, auch als "Span of Control" bekannt, bezieht sich auf die Anzahl der direkten Untergebenen, die eine Führungskraft effektiv beaufsichtigen und kontrollieren kann. In der Unternehmensführung spielt...
Familienmitarbeit
Definition: Familienmitarbeit ist ein Konzept, das in einigen Unternehmen, insbesondere in Familienunternehmen, angewendet wird, um Familienmitglieder zur Mitarbeit im Unternehmen zu motivieren. Unter Familienmitarbeit versteht man den Beitrag und die...
Altlastenverdacht
Altlastenverdacht ist ein Fachbegriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Hinblick auf den Handel mit Wertpapieren, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen. Er bezieht sich auf den Verdacht oder das Risiko,...
Amtspflicht
Amtspflicht Amtspflicht ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte Verwendung findet und sich auf die Verpflichtungen und Aufgaben von Institutionen wie Banken, Kreditgebern und anderen Finanzintermediären bezieht. Diese...