Eulerpool Premium

stille Zession Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff stille Zession für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

stille Zession

Stille Zession - Definition und Erklärung Die stille Zession ist eine rechtliche Vereinbarung im Kredit- und Geldmarkt, die es einem Kreditgeber ermöglicht, seine Ansprüche gegenüber einem Kreditnehmer an einen Dritten abzutreten, ohne die Zustimmung des Kreditnehmers einholen zu müssen.

Diese Form der Abtretung wird als "still" bezeichnet, da der Kreditnehmer über die Abtretung im Voraus nicht informiert wird und daher keine direkte Kenntnis darüber hat. Eine stille Zession tritt normalerweise auf, wenn ein Kreditgeber seine Forderungen zur Sicherung eines Darlehens oder eines anderen Finanzinstruments verwenden möchte. Indem er die Forderungen an einen Dritten abtritt, kann der Kreditgeber sein Kreditrisiko minimieren und potenzielle Verluste begrenzen. Im Fall einer stillen Zession behält der Kreditgeber jedoch weiterhin die Verwaltung und Verwertung der Forderungen. Der Dritte, an den die Forderungen abgetreten werden, tritt als "stiller Zessionar" auf und hat in der Regel keine Berechtigung, die Forderungen geltend zu machen oder den Kreditnehmer direkt zur Zahlung aufzufordern. Der Kreditnehmer wird erst dann über die Abtretung informiert, wenn der Kreditgeber seine Forderungen nicht begleichen kann und der stille Zessionar in Erscheinung tritt, um die Forderungen einzutreiben. Die stille Zession findet häufig im Rahmen von Kreditvereinbarungen und Verbriefungen statt. Sie bietet dem Kreditgeber eine zusätzliche Sicherheit und ermöglicht es ihm, die Kreditnehmer in Unkenntnis zu lassen, um möglichen rechtlichen Komplikationen oder negativen Auswirkungen auf die Kundenbeziehung vorzubeugen. Insgesamt bietet die stille Zession den Marktteilnehmern Flexibilität und Risikominderung. Die rechtliche Natur dieser Vereinbarung kann je nach Rechtsordnung variieren, daher ist es wichtig, die spezifischen gesetzlichen Bestimmungen und Bedingungen in Betracht zu ziehen, bevor eine stille Zession in Betracht gezogen wird. Bei Eulerpool.com sind wir der Ansicht, dass eine umfassende Kenntnis des Fachvokabulars für Investoren in den Kapitalmärkten essentiell ist. Unser Glossar bietet eine solide Informationsquelle für Fachbegriffe wie die stille Zession und unterstützt Investoren dabei, ihre Entscheidungen auf fundierte Weise zu treffen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Art Director

Art Director ist eine Schlüsselfigur in der kreativen Gestaltung von Werbekampagnen, sowohl online als auch offline. Als erfahrener und talentierter Fachmann ist der Art Director für die visuelle Umsetzung und...

Rentenbezugsmitteilung

Die Rentenbezugsmitteilung ist ein wichtiges Schriftstück, das von Rentenversicherungen in Deutschland ausgestellt wird und die individuellen Informationen über den Bezug einer Rente enthält. Sie wird in der Regel an den...

Geldmengenregel

Geldmengenregel ist ein makroökonomisches Konzept, das von Zentralbanken angewendet wird, um die Geldmenge in einer Volkswirtschaft zu steuern. Die Geldmenge bezieht sich auf den Gesamtbetrag an Bargeld, Banknoten, Münzen und...

Inländer

Der Begriff "Inländer" bezieht sich auf eine Person oder eine Organisation, die innerhalb eines bestimmten Landes als ansässig gilt. Inländer werden oft auf verschiedene Arten definiert, je nachdem, welches Land...

Vermittlungsausschuss

Der Vermittlungsausschuss ist ein Begriff, der im deutschen Kapitalmarkt verwendet wird und sich auf einen Ausschuss bezieht, der bei der Vermittlung von Gesetzen zwischen dem Bundesrat und dem Bundestag eine...

Kataster

Kataster: Definition, Bedeutung und Bedeutung für Investoren Der Kataster ist ein grundlegendes Instrument für Investoren im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere in Bezug auf Immobilienanlagen. In diesem Fachbegriff verwendet man den Ausdruck...

Gesamtnachfragekurve

Die Gesamtnachfragekurve, auch bekannt als aggregierte Nachfragekurve, ist ein Konzept in der Volkswirtschaftslehre, das die gesamte nachgefragte Menge aller Güter und Dienstleistungen in einer Volkswirtschaft zu verschiedenen Preisen darstellt. Sie...

nachhaltiges Wohnrecht

Definition von "nachhaltiges Wohnrecht": Das nachhaltige Wohnrecht bezieht sich auf ein besonderes Recht, das einem Eigentümer oder Mieter ermöglicht, dauerhaft in einer bestimmten Immobilie zu leben. Es ist ein Recht, das...

Kapazitätsmechanismen

In der Welt der Kapitalmärkte spielen Kapazitätsmechanismen eine bedeutende Rolle. Dieser Begriff bezieht sich auf spezifische Mechanismen, die entwickelt wurden, um die Kapazitäten und das Angebot teilstabiler Energiemärkte sicherzustellen. Kapazitätsmechanismen...

Verstaatlichung

Die Verstaatlichung ist eine entscheidende Maßnahme, durch die ein Staat ein Unternehmen oder Vermögenswerte unter seine Kontrolle bringt und somit zu einem öffentlichen Eigentum macht. Dieser Prozess wird in der...