Eulerpool Premium

stille Zession Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff stille Zession für Deutschland.

stille Zession Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

stille Zession

Stille Zession - Definition und Erklärung Die stille Zession ist eine rechtliche Vereinbarung im Kredit- und Geldmarkt, die es einem Kreditgeber ermöglicht, seine Ansprüche gegenüber einem Kreditnehmer an einen Dritten abzutreten, ohne die Zustimmung des Kreditnehmers einholen zu müssen.

Diese Form der Abtretung wird als "still" bezeichnet, da der Kreditnehmer über die Abtretung im Voraus nicht informiert wird und daher keine direkte Kenntnis darüber hat. Eine stille Zession tritt normalerweise auf, wenn ein Kreditgeber seine Forderungen zur Sicherung eines Darlehens oder eines anderen Finanzinstruments verwenden möchte. Indem er die Forderungen an einen Dritten abtritt, kann der Kreditgeber sein Kreditrisiko minimieren und potenzielle Verluste begrenzen. Im Fall einer stillen Zession behält der Kreditgeber jedoch weiterhin die Verwaltung und Verwertung der Forderungen. Der Dritte, an den die Forderungen abgetreten werden, tritt als "stiller Zessionar" auf und hat in der Regel keine Berechtigung, die Forderungen geltend zu machen oder den Kreditnehmer direkt zur Zahlung aufzufordern. Der Kreditnehmer wird erst dann über die Abtretung informiert, wenn der Kreditgeber seine Forderungen nicht begleichen kann und der stille Zessionar in Erscheinung tritt, um die Forderungen einzutreiben. Die stille Zession findet häufig im Rahmen von Kreditvereinbarungen und Verbriefungen statt. Sie bietet dem Kreditgeber eine zusätzliche Sicherheit und ermöglicht es ihm, die Kreditnehmer in Unkenntnis zu lassen, um möglichen rechtlichen Komplikationen oder negativen Auswirkungen auf die Kundenbeziehung vorzubeugen. Insgesamt bietet die stille Zession den Marktteilnehmern Flexibilität und Risikominderung. Die rechtliche Natur dieser Vereinbarung kann je nach Rechtsordnung variieren, daher ist es wichtig, die spezifischen gesetzlichen Bestimmungen und Bedingungen in Betracht zu ziehen, bevor eine stille Zession in Betracht gezogen wird. Bei Eulerpool.com sind wir der Ansicht, dass eine umfassende Kenntnis des Fachvokabulars für Investoren in den Kapitalmärkten essentiell ist. Unser Glossar bietet eine solide Informationsquelle für Fachbegriffe wie die stille Zession und unterstützt Investoren dabei, ihre Entscheidungen auf fundierte Weise zu treffen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Theorie der kapitalistischen Unternehmung

Die "Theorie der kapitalistischen Unternehmung" bezieht sich auf ein konzeptionelles Rahmenwerk, das die Organisation und Funktionsweise von Unternehmen im kapitalistischen Wirtschaftssystem analysiert. Diese Theorie betrachtet Unternehmen als Instrumente des Kapitalismus...

Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit

"Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit" ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht und bezieht sich auf das Einkommen, das eine Person aus einer abhängigen Beschäftigung erzielt. Dies umfasst Einnahmen wie Gehälter,...

Vorgabeermittlung

Definition und Bedeutung der Vorgabeermittlung für Investoren Die Vorgabeermittlung ist ein wichtiger Prozess in den Kapitalmärkten, der von Investoren verwendet wird, um Informationen zu aktuellen Marktentwicklungen, Kurscharts und anderen relevanten Daten...

Schuldscheindarlehen

Schuldscheindarlehen sind eine spezifische Art von Kreditinstrumenten, die in Deutschland weit verbreitet sind. Sie werden oft von Unternehmen zur Beschaffung von Finanzmitteln genutzt, insbesondere bei mittel- bis langfristigen Kapitalbedarfen. Schuldscheindarlehen...

Hockey-Stick-Effekt

Der Hockey-Stick-Effekt ist ein Begriff, der häufig in der Finanzwelt verwendet wird, um eine besondere Art von Wachstumsmuster zu beschreiben. Dieser Effekt wird oft in Bezug auf Unternehmensleistungen und Anlagebewertungen...

Actio Pro Socio

Actio Pro Socio (auch bekannt als Mitinhaberklage) ist eine rechtliche Maßnahme zur Durchsetzung von Ansprüchen eines Gesellschafters gegenüber der Gesellschaft oder anderen Gesellschaftern. Diese Klageart kann in verschiedenen Arten von...

Engineering Production Function

Engineering Production Function (Technische Produktionsfunktion) ist ein Konzept aus der Wirtschaftstheorie, das den Zusammenhang zwischen Inputfaktoren und der Outputmenge in einem produktiven Prozess beschreibt. Sie hilft dabei, die Effizienz und...

Anforderungsdefinition

Die Anforderungsdefinition ist ein essenzieller Prozess im Bereich des Kapitalmarktinvestments, der dazu dient, die spezifischen Anforderungen und Bedürfnisse von Investoren zu identifizieren und klar zu definieren. Sie bildet die Grundlage...

Zweikreissystem

Definition: Das Zweikreissystem, auch bekannt als doppelter Sicherheitskreislauf oder Zweikreislaufstruktur, bezieht sich auf eine spezifische Methode der Risikokontrolle und -absicherung, die in verschiedenen Finanzmärkten eingesetzt wird. Insbesondere im Bereich der...

Preisschnitt

Preisschnitt ist ein Begriff, der häufig in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere im Bereich der Aktienanalyse und des Portfoliomanagements. Es bezieht sich auf eine Methode, bei der ein...