Eulerpool Premium

strategisches Controlling Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff strategisches Controlling für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

strategisches Controlling

Das strategische Controlling ist ein wesentlicher Bestandteil des allgemeinen Controlling-Systems eines Unternehmens.

Es bezieht sich auf die Planung, Überwachung und Steuerung von strategischen Entscheidungen und Maßnahmen, die die langfristige Ausrichtung und Positionierung des Unternehmens betreffen. Das strategische Controlling zielt darauf ab, die strategische Ausrichtung des Unternehmens zu unterstützen, indem es relevante Informationen, Daten und Analysen bereitstellt. Es hilft dabei, die Unternehmensziele festzulegen und die strategischen Maßnahmen zu definieren, die erforderlich sind, um diese Ziele zu erreichen. Dabei berücksichtigt das strategische Controlling sowohl interne als auch externe Faktoren, die die Unternehmensleistung beeinflussen können. Eine Schlüsselaufgabe des strategischen Controllings besteht darin, die strategischen Entscheidungen im Einklang mit der Unternehmensstrategie zu überwachen. Dies umfasst die Verfolgung und Bewertung der strategischen Initiativen und Projekte sowie die regelmäßige Bewertung der strategischen Leistung des Unternehmens. Auf dieser Grundlage können Anpassungen vorgenommen und strategische Neuausrichtungen vorgenommen werden, um sicherzustellen, dass das Unternehmen auf dem richtigen Kurs bleibt. Um diese Aufgaben effektiv zu erfüllen, nutzt das strategische Controlling eine Vielzahl von Instrumenten und Methoden wie beispielsweise SWOT-Analysen, Portfolioanalysen, Wettbewerbsanalysen und Szenarioanalysen. Es befasst sich auch mit der strategischen Planung, der Entwicklung von langfristigen Geschäftsplänen und der Identifizierung von Wachstumschancen und Risiken. Das strategische Controlling ist von großer Bedeutung für Unternehmen, insbesondere in Zeiten des Wandels und der Unsicherheit. Es ermöglicht es dem Unternehmen, sich aktiv an veränderte Marktbedingungen anzupassen, Risiken zu minimieren und Chancen zu nutzen. Durch eine fundierte strategische Analyse und Steuerung kann das Unternehmen seine Wettbewerbsposition verbessern und langfristigen Erfolg sicherstellen. Eulerpool.com bietet Ihnen eine umfassende und ständig aktualisierte Online-Glossar-Sammlung für Investoren an den Kapitalmärkten. Unser Ziel ist es, Ihnen als Investor hochwertige und verlässliche Informationen zur Verfügung zu stellen, die Ihnen bei Ihren Investitionsentscheidungen helfen. Entdecken Sie unser Glossar und erweitern Sie Ihr Wissen über die verschiedenen Aspekte von Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Unsere SEO-optimierten Inhalte werden von Experten verfasst und bieten Ihnen eine verständliche und präzise Erklärung von Fachtermini. Treffen Sie fundierte Investmententscheidungen und nutzen Sie die Ressourcen von Eulerpool.com, Ihrem zuverlässigen Partner für Finanz- und Investitionsinformationen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

CAPI

Definition von "CAPI" CAPI steht für "Capital Asset Pricing Index" und ist ein weit verbreitetes Modell zur Berechnung der erwarteten Rendite eines Wertpapiers oder einer Anlage. Es basiert auf der Annahme,...

Venture-Capital-Fonds

Venture-Capital-Fonds sind private Investmentfonds, die in junge, innovative Unternehmen investieren und somit zur Finanzierung von Risikokapital beitragen. Diese Art von Fonds unterstützt Start-ups in ihren frühen Phasen und hilft ihnen,...

Industriestandorttheorie

Die Industriestandorttheorie ist eine Theorie der Wirtschaftsgeographie, die sich mit der Untersuchung der Standortfaktoren und der Standortwahl von Unternehmen befasst. Diese Theorie liefert wertvolle Einblicke in die dynamischen Prozesse, die...

Budapester Vertrag

Der Budapester Vertrag, auch bekannt als Budapest-Konvention, ist ein internationales Übereinkommen, das die Zusammenarbeit zur Bekämpfung des Cyberkriminalitäts beabsichtigt. Ursprünglich wurde dieser Vertrag im Jahr 2001 von Mitgliedstaaten des Europarats...

Marktliquidität

Marktliquidität bezieht sich auf die Fähigkeit eines Marktes, Wertpapiere schnell und effizient zu handeln, ohne dass sich dies auf die Marktpreise auswirkt. Dies bedeutet, dass ein Markt über ausreichende Käufer...

Profit Push Inflation

Profit Push Inflation (Gewinnorientierte Inflation) beschreibt ein Phänomen in einer Volkswirtschaft, bei dem die Preise für Güter und Dienstleistungen aufgrund von gestiegenen Unternehmensgewinnen steigen. Dieser Art der Inflation liegt die...

Willenserklärung

Willenserklärung ist ein rechtlicher Begriff, der in Bezug auf Verträge und Rechtsgeschäfte verwendet wird. Eine Willenserklärung ist eine Äußerung des Willens einer Person, die darauf abzielt, rechtliche Wirkungen zu erzeugen....

Akzeptanzalgorithmus

Der Akzeptanzalgorithmus, auch bekannt als Acceptance Algorithm, ist ein technischer Algorithmus, der in Kryptowährungen verwendet wird, um Transaktionen zu verifizieren und zu bestätigen. Dieser Algorithmus spielt eine entscheidende Rolle bei...

sozialer Konflikt

Definition: Sozialer Konflikt beschreibt eine Situation, in der unterschiedliche Interessen oder Meinungen innerhalb einer Gesellschaft, Organisation oder Gemeinschaft aufeinanderstoßen und daraus ein Spannungsfeld entsteht, das zu gegensätzlichen Positionen und Handlungen...

Nachfeststellungszeitpunkt

Der Nachfeststellungszeitpunkt ("determination date" auf Englisch) ist ein wichtiger Begriff in den Finanzmärkten, insbesondere im Zusammenhang mit Aktien. Er bezieht sich gewöhnlich auf den Zeitpunkt, an dem der Schlusskurs eines...