Eulerpool Premium

städtebauliche Brache Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff städtebauliche Brache für Deutschland.

städtebauliche Brache Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

städtebauliche Brache

Städtebauliche Brache ist ein Begriff aus dem Bereich der Immobilienentwicklung und Stadtplanung.

Es bezieht sich auf unbebaute oder ungenutzte Grundstücke innerhalb eines Stadtgebiets, die für einen längeren Zeitraum unentwickelt oder verlassen waren. Diese Flächen können verschiedene Ursachen haben, wie zum Beispiel finanzielle Schwierigkeiten, rechtliche Probleme oder die Unfähigkeit eines Gebäudeeigentümers, das Grundstück angemessen zu nutzen. Eine städtebauliche Brache kann sowohl in städtischen als auch in ländlichen Gebieten vorkommen. Oft werden sie als Hindernisse für eine effiziente Stadtentwicklung angesehen, da sie das Stadtbild beeinträchtigen und die Lebensqualität der Bewohner negativ beeinflussen können. Darüber hinaus können sie auch Sicherheitsrisiken darstellen, da verlassene Gebäude anfällig für Vandalismus, Einbrüche oder Brände sein können. Die Umwandlung einer städtebaulichen Brache in eine produktive, attraktive und sichere Fläche erfordert umfangreiche Planung und Investitionen. Städte und Gemeinden können verschiedene Maßnahmen ergreifen, um diese Brachflächen zu revitalisieren. Dazu gehören die Überarbeitung von Bebauungsplänen, die Förderung der Zusammenarbeit zwischen öffentlichen und privaten Interessengruppen sowie die Bereitstellung finanzieller Anreize für Entwickler. Die städtebauliche Revitalisierung kann verschiedene Formen annehmen, wie z.B. den Bau neuer Gebäude, die Renovierung alter Strukturen oder die Umwandlung von Industrie- oder Gewerbeflächen in Wohngebiete. Ziel ist es, diese Brachen in sinnvolle und nachhaltige Nutzflächen zu transformieren, um die Lebensqualität der Menschen zu verbessern und das städtebauliche Erscheinungsbild zu verschönern. Insgesamt bietet die Umwandlung von städtebaulichen Brachen ein enormes Potenzial für Investoren im Bereich der Immobilienentwicklung. Die Revitalisierung und Neunutzung dieser Flächen kann zu erheblichen Gewinnen führen und auch positive Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft haben. Es ist jedoch wichtig, eine umfassende Due Diligence durchzuführen und das Potenzial der Brachfläche im Hinblick auf Standort, Marktnachfrage und Machbarkeit sorgfältig zu bewerten, um das beste Investitionsergebnis zu erzielen. Eulerpool.com, als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, bietet Investoren einen umfassenden Glossar, der auch Fachbegriffe wie "städtebauliche Brache" umfasst. Mit seinem breiten Angebot an Informationen und Analysen unterstützt das Portal Investoren bei fundierten Entscheidungen und ermöglicht es ihnen, das Potenzial der Kapitalmärkte optimal zu nutzen.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Handlungsutilitarismus

Handlungsutilitarismus ist eine ethische Theorie, die in der Philosophie des Utilitarismus verwurzelt ist und als Grundlage die Maximierung des Gesamtnutzens hat. Diese Theorie bezieht sich auf das ethische Handeln und...

Todeserklärung

Definieren wir den Fachbegriff "Todeserklärung" im Kontext der Kapitalmärkte. Eine Todeserklärung bezieht sich in diesem Zusammenhang auf die endgültige Wertlosigkeit oder Wertschätzung einer bestimmten Anlage oder eines finanziellen Instruments. Es...

Mehrfachzuordnung von Kosten

Mehrfachzuordnung von Kosten ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf die Zuordnung von Kosten in verschiedenen Bereichen und Kontexten bezieht. Insbesondere in Bezug auf die Bewertung von Investitionen...

CATI

CATI steht für "Computer-Assisted Telephone Interviewing" und bezieht sich auf eine Methode der Datenerhebung in der Marktforschung. Es handelt sich um ein computergestütztes Telefoninterview, bei dem ein Interviewer mithilfe eines...

Roosa Doctrine

Die Roosa-Doktrin, benannt nach ihrem Urheber und US-Finanzdiplomat J. J. Roosa, bezieht sich auf eine geldpolitische Strategie, die in den 1960er Jahren zur Stabilisierung internationaler Währungen eingesetzt wurde. Die Doktrin...

Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG)

Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) ist ein zentrales deutsches Gesetz, das den fairen Wettbewerb und den Schutz von Verbrauchern und Unternehmen im Markt reguliert. Es wurde entwickelt, um unethische...

SCARF

Ein SCARF (Stock Contingent Adjustable Redemption Feature) ist ein strukturiertes Finanzinstrument, das in erster Linie in Anleihen Anwendung findet. Es handelt sich um eine exotische Option, die dem Emittenten das...

Vierte Welle

Die "Vierte Welle" ist ein Begriff, der in den letzten Jahren in der Finanzwelt immer mehr Bedeutung erlangt hat. Es bezieht sich auf eine Phase der Entwicklung und des Wachstums...

Innovationsförderung

Innovationsförderung bezieht sich auf die finanzielle und strategische Unterstützung von innovativen Projekten, Produkten oder Dienstleistungen durch staatliche oder private Organisationen. In einer immer wettbewerbsintensiveren Geschäftswelt ist Innovationsförderung von entscheidender Bedeutung,...

Versenderland

Versenderland ist ein Begriff, der häufig in Bezug auf den Handel von Anleihen und Schuldverschreibungen verwendet wird. Es bezieht sich auf das Land, in dem der Emittent dieser Wertpapiere ansässig...