subjektives Recht Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff subjektives Recht für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Objektives Recht ist ein grundlegendes Konzept des deutschen Rechtssystems, das die Rechte und Pflichten einer Person in Bezug auf eine Rechtsschutz im Rahmen eines rechtlichen Rahmens regelt.
Im Gegensatz dazu bezieht sich subjektives Recht auf das individuelle Recht einer Person, das aufgrund einer bestimmten Rechtsnorm oder Vertragsvereinbarung entsteht. Ein subjektives Recht ist ein Recht, das einer Person aufgrund ihres rechtlichen Status oder ihrer vertraglichen Vereinbarungen zusteht. Es kann sich auf verschiedene Bereiche wie Eigentumsrechte, Vertragsrechte, Urheberrechte oder Schadensersatzrechte beziehen. Subjektive Rechte geben einer Person das Recht, bestimmte Handlungen auszuführen oder von anderen bestimmte Handlungen zu verlangen. Im Bereich der Kapitalmärkte ist das Verständnis subjektiver Rechte von entscheidender Bedeutung. Wenn beispielsweise ein Anleger Aktien eines Unternehmens erwirbt, erhält er ein subjektives Recht auf die Dividenden des Unternehmens und das Recht, an der Hauptversammlung teilzunehmen. Dieses Recht entsteht aus dem Aktienkaufvertrag und den entsprechenden Vorschriften des Aktienrechts. Subjektive Rechte können auch im Zusammenhang mit Anleihe- oder Kreditverträgen entstehen. Wenn ein Investor beispielsweise eine Anleihe erwirbt, erwirbt er subjektive Rechte auf regelmäßige Zinszahlungen und die Rückzahlung des investierten Kapitals zum Fälligkeitsdatum. Es ist wichtig zu beachten, dass subjektive Rechte nicht absolut sind und durch bestimmte Voraussetzungen oder Bedingungen begrenzt sein können. Zum Beispiel kann ein Aktionär sein Stimmrecht nur ausüben, wenn er die entsprechenden Aktien zum Zeitpunkt der Hauptversammlung besitzt. Insgesamt sind subjektive Rechte ein wesentlicher Bestandteil des deutschen Rechtssystems und haben eine unmittelbare Auswirkung auf die Beziehungen zwischen Individuen und Unternehmen im Bereich der Kapitalmärkte. Ein fundiertes Verständnis der subjektiven Rechte ist daher entscheidend, um erfolgreich in Aktien, Anleihen und anderen Finanzinstrumenten zu investieren. Bei Eulerpool.com haben wir uns zum Ziel gesetzt, ein umfassendes Glossar für Investoren in Kapitalmärkten zu erstellen, das detaillierte Erklärungen von Begriffen wie "subjektives Recht" bietet. Unser Glossar ist darauf ausgerichtet, Anlegern eine verlässliche Quelle für Fachwissen und Informationen zu bieten, um fundierte Anlageentscheidungen treffen zu können. Mit unserem Team von Fachexperten und unserer Bemühung um Exzellenz sind wir stolz darauf, Ihnen das beste und umfangreichste Online-Glossar für Kapitalmärkte anzubieten.Abgangsfunktion
Abgangsfunktion ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und insbesondere in der Berechnung von Risikoprämien und Wertpapierbewertungen Anwendung findet. Die Abgangsfunktion beschreibt den Zusammenhang zwischen dem Ausstieg...
Umbuchungen
Umbuchungen werden in den Kapitalmärkten häufig als eine Methode angewendet, um Vermögenswerte von einem Konto auf ein anderes zu übertragen. Dieser Begriff wird hauptsächlich im Zusammenhang mit Finanzinstituten, wie Banken,...
Orderscheck
Der Begriff "Orderscheck" bezieht sich auf ein Zahlungsinstrument, das häufig im Kapitalmarkt verwendet wird. Ein Orderscheck ist eine Art von Scheck, der es dem Inhaber ermöglicht, eine Zahlung von einem...
unbewegliche Sachen
Definition of "unbewegliche Sachen": Die "unbewegliche Sachen" ist ein juristischer Begriff, der sich auf unbewegliche vermögenswerte Güter oder Immobilien bezieht. Im Kontext der Kapitalmärkte sind unbewegliche Sachen eine bedeutende Anlageklasse, die...
internationale Führungskräfteförderung
"Internationale Führungskräfteförderung" ist ein Begriff, der sich auf den Prozess der Entwicklung und Förderung von Führungskräften mit globaler Ausrichtung bezieht. In einer zunehmend globalisierten Welt werden Unternehmen immer internationaler tätig...
Grenzerlösfunktion
Grenzerlösfunktion ist ein Begriff aus der Mikroökonomie, der sich auf die Ableitung der Erlösfunktion eines Unternehmens in Bezug auf die Veränderung der produzierten Menge bezieht. Sie spielt eine zentrale Rolle...
Gehaltsklassen
Gehaltsklassen beziehen sich auf die strukturierte Einteilung von Vergütungen in verschiedenen Berufsfeldern und Unternehmen. Im Kontext des Kapitalmarktes bezeichnet dieser Begriff die Kategorisierung von Gehältern im Hinblick auf ihre Höhe...
Corona-Impfpflicht
Die Corona-Impfpflicht ist eine politische Maßnahme, die darauf abzielt, die Verbreitung des Corona-Virus einzudämmen und das öffentliche Gesundheitswesen zu schützen. Sie basiert auf der gesetzlichen Regelung, dass bestimmte Personengruppen verpflichtet...
Not-Invented-Here-Syndrom
Not-Invented-Here-Syndrom ("NIH-Syndrom") bezeichnet eine Denkhaltung oder Unternehmenskultur, bei der eine Organisation die Ablehnung oder Widerwilligkeit zeigt, externe Ideen, Technologien oder Lösungen anzuerkennen oder zu übernehmen. Es ist ein psychologisches Phänomen,...
Fertigungsvollzugsplanung
"Fertigungsvollzugsplanung" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte und der Finanzwelt allgemein verwendet wird. Diese spezielle Bezeichnung stammt aus dem Bereich der industriellen Produktion und bezieht sich auf...