technische Versicherung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff technische Versicherung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die "technische Versicherung" ist eine Art von Versicherungsvertrag, der sich speziell auf die Absicherung von technischen Risiken konzentriert.
Sie wird typischerweise von Unternehmen in den Bereichen Maschinenbau, Elektronik, Energie und Bauwesen abgeschlossen, die einem erhöhten Risiko für technische Störungen, Ausfälle oder Schäden ausgesetzt sind. Bei einer technischen Versicherung werden verschiedene Arten von Schäden abgedeckt, darunter Schäden durch Maschinenfehler, Materialversagen, elektrische Störungen, Brand, Explosionen und Naturkatastrophen. Diese Versicherungspolice bietet finanziellen Schutz für den Fall von unvorhergesehenen Ereignissen, die zu Produktionsausfällen, Kosten für Reparaturen oder Wiederaufbau sowie zu Einnahmeverlusten führen können. Die technische Versicherung kann verschiedene Arten von Versicherungsdeckungen umfassen, darunter die Maschinenbruchversicherung, die Elektronikversicherung, die Betriebsunterbrechungsversicherung und die Montageversicherung. Die Maschinenbruchversicherung bietet Schutz gegen unvorhergesehene Beschädigung oder Zerstörung von Maschinen durch interne Fehler, unsachgemäße Wartung oder Bedienungsfehler. Die Elektronikversicherung deckt Schäden an elektronischen Geräten, Computern, Steuerungssystemen und Kommunikationsanlagen ab, die durch technische Fehler oder externe Einflüsse wie Blitzschlag verursacht werden. Die Betriebsunterbrechungsversicherung schützt das Unternehmen vor finanziellen Verlusten aufgrund von Produktionsausfällen oder Betriebsunterbrechungen aufgrund von technischen Störungen oder Schäden. Die Montageversicherung deckt Schäden während des Bauprozesses ab, einschließlich Beschädigungen durch unsachgemäße Installation oder unvorhersehbare Ereignisse wie Feuer oder Naturkatastrophen. Eine technische Versicherung kann maßgeschneidert werden, um die spezifischen Bedürfnisse eines Unternehmens zu erfüllen. Die Versicherungssumme wird basierend auf dem Wert der versicherten Geräte oder Anlagen sowie den potenziellen Auswirkungen von Schäden oder Ausfällen festgelegt. Die Prämienhöhe hängt von der Art der versicherten Risiken, der Höhe der Selbstbeteiligung und dem Versicherungsunternehmen ab. Es ist wichtig, dass Unternehmen, insbesondere solche mit hohem technologischem und beschäftigungspolitischem Risiko, eine technische Versicherung in Betracht ziehen, um finanzielle Stabilität und Schutz vor unvorhergesehenen Ereignissen zu gewährleisten. Durch den Abschluss einer technischen Versicherung können Unternehmen potenzielle finanzielle Verluste minimieren und sich auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren, ohne sich um mögliche technische Risiken sorgen zu müssen.Kontokorrentvertrag
Kontokorrentvertrag - Definition und Bedeutung Der Kontokorrentvertrag, auch als Kontokorrentkreditvereinbarung bekannt, ist eine bedeutende Finanzvereinbarung zwischen einem Kreditinstitut und einem Unternehmen. Im deutschen Finanzwesen wird dieser Vertrag häufig genutzt, um kurzfristige...
Twinning
Twinning - Definition und Bedeutung für Anleger Twinning ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf eine spezifische Handelsstrategie bezieht. Diese Strategie wird von Investoren angewendet, um...
Thesaurierungsfonds
Thesaurierungsfonds sind spezielle Investmentfonds, die darauf abzielen, erwirtschaftete Erträge nicht an die Anleger auszuschütten, sondern sie im Fonds zu belassen und anzusammeln. Der Begriff "Thesaurierung" stammt vom lateinischen Wort "thesaurus"...
Originate and Distribute
"Originate and Distribute" (O&D) bezieht sich auf einen Prozess in den Kapitalmärkten, bei dem Finanzinstitute wie Banken oder Investmentgesellschaften Kredite oder Wertpapiere in großem Umfang generieren und anschließend an Investoren...
Kreditleihe
Kreditleihe definiert eine Finanztransaktion zwischen zwei Parteien, bei der ein Wertpapier geliehen und als Sicherheit für einen Kredit verwendet wird. Diese Praxis wird oft von institutionellen Anlegern wie Banken, Hedgefonds...
Isodapane
"Isodapane" wird als eine vielversprechende Finanzstrategie definiert, die von erfahrenen Investoren auf Kapitalmärkten, insbesondere im Aktienhandel, angewendet wird. Diese beispiellose Taktik vereint eine systematische Vorgehensweise mit umfassender Datenanalyse, um potenziellen...
Banken mit Sonderaufgaben
Banken mit Sonderaufgaben sind Finanzinstitute, die spezialisierte Dienstleistungen im deutschen Finanzsektor anbieten. Diese Banken erfüllen eine wichtige Rolle bei der Unterstützung der Volkswirtschaft und tragen zur Stabilität des Finanzsystems bei....
Cash-Back-Verfahren
Das "Cash-Back-Verfahren" ist eine Finanzpraxis, bei der Kunden einen bestimmten Prozentsatz des Kaufpreises als Rückzahlung erhalten. Es wird oft als Anreiz für Verbraucher angeboten, um den Umsatz zu steigern und...
Swing-Trading
Swing-Trading ist eine der beliebtesten Handelsstrategien im Aktienmarkt. Hierbei geht es darum, innerhalb eines kurzen Zeitraums Gewinne aus Kursbewegungen zu erzielen. Im Gegensatz zu anderen Handelsstrategien hält ein Swing-Trader eine...
Steigerungsfaktor
Steigerungsfaktor - Definition und Bedeutung Der Steigerungsfaktor ist ein mathematisches Konzept, das in verschiedenen Bereichen der Finanzmärkte, insbesondere bei der Analyse von Renditen, Kursbewegungen und Anlagestrategien, von großer Bedeutung ist. Der Steigerungsfaktor...