unbillige Behinderung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff unbillige Behinderung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Unbillige Behinderung" ist ein rechtlicher Begriff, der im deutschen Arbeitsrecht verwendet wird, um eine Situation zu beschreiben, in der ein Arbeitgeber die berechtigten Interessen eines Mitarbeiters ungerechtfertigt oder übermäßig beeinträchtigt.
Es handelt sich um einen Rechtsgrundsatz, der darauf abzielt, einen angemessenen Interessenausgleich zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer sicherzustellen. Die unbillige Behinderung kann in verschiedenen Formen auftreten und bezieht sich oft auf Handlungen oder Unterlassungen des Arbeitgebers, die es dem Arbeitnehmer erschweren, seine beruflichen Pflichten zu erfüllen. Dies kann beispielsweise die Verweigerung der Erteilung von Urlaub oder Fortbildungsmöglichkeiten, die ungerechtfertigte Kündigung oder Versetzung, die Belastung des Arbeitnehmers mit unzumutbarer Arbeitslast oder eine unangemessene Überwachung seiner Tätigkeiten umfassen. Im Hinblick auf die Rechtmäßigkeit der unbilligen Behinderung sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen. Dazu gehören insbesondere die Art und Schwere der Beeinträchtigung, ihre Dauer, der Kontext der jeweiligen beruflichen Situation sowie die persönlichen Umstände des Arbeitnehmers. Es liegt in der Verantwortung des Arbeitnehmers, eine unbillige Behinderung nachzuweisen, um eventuell rechtliche Schritte gegen den Arbeitgeber einzuleiten. Die unbillige Behinderung wird durch verschiedene arbeitsrechtliche Bestimmungen geschützt, wie zum Beispiel das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG), das Arbeitnehmer vor Diskriminierung aufgrund von Geschlecht, Herkunft, Religion oder Behinderung schützt. Darüber hinaus können auch tarifvertragliche Regelungen oder individuelle Vereinbarungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer die unbillige Behinderung einschränken. Eine unbillige Behinderung kann schwerwiegende Auswirkungen auf den Arbeitnehmer und seinen beruflichen Erfolg haben. Sie kann zu erheblichem Arbeitsstress, psychischer Belastung und einer Beeinträchtigung des Arbeitsklimas führen. In einigen Fällen kann der Arbeitnehmer Anspruch auf Schadensersatz oder die Wiederherstellung seiner Rechte haben. Insgesamt ist es von großer Bedeutung, dass Arbeitgeber die Interessen ihrer Mitarbeiter angemessen berücksichtigen und sicherstellen, dass keine unbillige Behinderung vorliegt. Eine offene Kommunikation und ein fairer Umgang mit Mitarbeitern sind wesentliche Bestandteile einer gesunden Arbeitsbeziehung.Union Européenne des Experts Comptables Economiques et Financiers (UEC)
Die Union Européenne des Experts Comptables Economiques et Financiers (UEC), auf Deutsch auch als der Europäische Verband der Wirtschafts- und Finanzexperten bezeichnet, ist eine wichtige Organisation im Bereich der Wirtschaftsprüfung...
Wertstoffgesetz
Das Wertstoffgesetz ist ein rechtliches Instrument in Deutschland, das die Sammlung, Verwertung und Beseitigung von Abfällen regelt, insbesondere von Verpackungen. Es wurde im Jahr 2022 als Ergänzung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes eingeführt...
Bilanzbuch
Das Bilanzbuch ist ein zentrales Instrument im Rechnungswesen für Unternehmen und Investoren. Es dient der systematischen Erfassung und Darstellung der finanziellen Lage eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt. Das Bilanzbuch...
Durbin-Watson-Autokorrelationstest
Der Durbin-Watson-Autokorrelationstest ist ein statistisches Verfahren, das in der ökonometrischen Analyse verwendet wird, um Autokorrelation in den Residuen eines linearen Regressionsmodells zu überprüfen. Autokorrelation tritt auf, wenn die Residuen eines...
MPG
MPG steht für "Meilen pro Gallone" und ist eine gebräuchliche Maßeinheit für den Kraftstoffverbrauch von Fahrzeugen in den Vereinigten Staaten. Es stellt die Anzahl der gefahrenen Meilen dar, die ein...
Seignorage
Seignorage, auf Deutsch auch Münzgewinn oder Münzprägeschatz genannt, bezieht sich auf den Gewinn, den Regierungen durch die Ausgabe von Geld erzielen. Dieser Gewinn entsteht durch die Differenz zwischen den Kosten...
Kointegration
Kointegration, auch bekannt als Kointegrationsanalyse oder Kointegrationsbeziehung, ist ein statistisches Konzept, das in der Finanzanalyse weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf die Untersuchung der langfristigen Verbindung zwischen zwei oder...
Geld- und Wertzeichenfälschung
Geld- und Wertzeichenfälschung ist ein betrügerischer Akt, bei dem gefälschte Geldscheine, Münzen oder andere Dokumente mit Geldwert geschaffen und in Umlauf gebracht werden. Dieser Akt stellt eine ernsthafte Bedrohung für...
Einschreibung
"Einschreibung" ist ein Begriff aus dem Bereich des deutschen Finanzwesens, der sowohl in der Kredit- als auch in der Anlagewelt Anwendung findet. Diese Vorgehensweise bezieht sich auf den Akt der...
Kantorowitsch
Kantorowitsch. Der Begriff "Kantorowitsch" bezieht sich auf das Kantorowitsch-Modell, welches in der Finanzwelt weit verbreitet ist und insbesondere bei der Optimierung von Portfolios Anwendung findet. Das Modell wurde vom sowjetischen Mathematiker...