unentgeltlicher Erwerb Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff unentgeltlicher Erwerb für Deutschland.
Unentgeltlicher Erwerb ist ein Begriff, der im Finanzwesen verwendet wird, um den Erwerb von Vermögenswerten ohne Zahlung einer Gegenleistung zu beschreiben.
Im Allgemeinen bezieht sich dieser Terminus auf den Erhalt von Wertpapieren, Vermögenswerten oder Eigentum ohne jede finanzielle Entschädigung oder andere Form der Vergütung. Der unentgeltliche Erwerb kann aus verschiedenen Gründen auftreten. Ein typisches Szenario ist beispielsweise, wenn eine Person oder eine Organisation Vermögenswerte verschenkt oder kostenlos überträgt. Dies kann aus philanthropischen Gründen geschehen, um wohltätige Zwecke zu unterstützen, oder aus strategischen Gründen, um bestimmte Geschäftsziele zu erreichen. Im Bereich der Kapitalmärkte kann ein unentgeltlicher Erwerb auch in Form von stock dividends auftreten. Bei der Ausschüttung von Dividenden kann ein Unternehmen seinen Aktionären zusätzliche Aktien anstelle von Bargeld anbieten. Dieser Erhalt von weiteren Aktien wird als unentgeltlicher Erwerb betrachtet, da keine Geldzahlung dafür geleistet wird. Es ist wichtig zu beachten, dass der unentgeltliche Erwerb steuerliche Auswirkungen haben kann. Je nach Land und Gesetzgebung können Steuern auf den Wert der erhaltenen Vermögenswerte erhoben werden. Es ist ratsam, sich von einem Steuerberater oder einer Fachperson beraten zu lassen, um die steuerlichen Implikationen bei einem unentgeltlichen Erwerb zu verstehen. Insgesamt ist der unentgeltliche Erwerb ein wichtiger Begriff in den Kapitalmärkten, der den Erhalt von Vermögenswerten ohne finanzielle Gegenleistung beschreibt. Indem Investoren das Konzept des unentgeltlichen Erwerbs verstehen, können sie ihre Anlagestrategien besser planen und die steuerlichen Auswirkungen richtig berücksichtigen.Mehrstrategiefonds
Ein Mehrstrategiefonds ist ein Investmentfonds, der das Ziel hat, mit einer Vielzahl von Anlagestrategien Erträge zu erwirtschaften und gleichzeitig das Risiko zu minimieren. Durch die Diversifikation in verschiedene Anlageklassen, geografische...
kurzfristige Planung
Die kurzfristige Planung ist ein unverzichtbarer Bestandteil der finanziellen Analyse und des Managements von Unternehmen auf den Kapitalmärkten. Sie bezieht sich auf die Prognose und Planung von Geschäftsaktivitäten über einen...
pagatorisch
"Pagatorisch" ist ein Begriff, der im Finanzwesen verwendet wird, insbesondere im Kontext von Krediten und Anleihen. Es bezieht sich auf die Eigenschaft einer Zahlungsverpflichtung oder finanziellen Transaktion, die gemäß den...
Auszug
Auszug ist ein Begriff, der in verschiedenen Kontexten der Finanzmärkte Anwendung findet. Im Allgemeinen bezieht sich der Begriff "Auszug" auf einen Auszug aus einem finanziellen oder rechtlichen Dokument und kann...
Markttransparenzstelle
Die Markttransparenzstelle (MTS) ist eine Einrichtung, die in Deutschland für die Gewährleistung von Markttransparenz im Wertpapierhandel zuständig ist. Sie wurde aufgrund der MiFID II-Richtlinie (Markets in Financial Instruments Directive) eingeführt,...
nominell
Nominell Die Bedeutung des Begriffs "nominell" ist in den Kapitalmärkten von großer Bedeutung. In einfachen Worten ausgedrückt, bezieht sich "nominell" auf den Nennwert einer Anlage oder eines Wertpapiers. Es ist der...
kumulative Verursachung
Definition of "kumulative Verursachung": Die "kumulative Verursachung" bezieht sich auf den Prozess, bei dem sich in einem Anlageinstrument die Auswirkungen von Veränderungen gleicher Art im Laufe der Zeit summieren. Dieser Begriff...
Europäischer Rat
Europäischer Rat (European Council) ist ein wichtiges Gremium der Europäischen Union (EU), das aus den Staats- und Regierungschefs der EU-Mitgliedstaaten besteht. Das Hauptziel des Europäischen Rates besteht darin, die politische...
Zentralbereich
Der Begriff "Zentralbereich" wird häufig in den Kapitalmärkten verwendet und bezieht sich auf eine spezifische Abteilung innerhalb eines Unternehmens oder einer Organisation. In diesem Kontext bezeichnet der Zentralbereich eine interne...
Materialwirtschaft
Materialwirtschaft ist ein zentraler Begriff im Bereich der Unternehmensführung und bezieht sich auf die effiziente Planung, Organisation und Kontrolle aller Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Einkauf, der Lagerung und dem...