verteilte Datenbank Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff verteilte Datenbank für Deutschland.
Eine "verteilte Datenbank" bezieht sich auf eine Datenbank, die auf mehrere physische Rechner oder Server verteilt ist und eine gemeinsame Speicherung und Verarbeitung von Daten ermöglicht.
Diese Art von Datenbankarchitektur wird häufig in verschiedenen Bereichen eingesetzt, darunter auch im Finanzsektor, um eine effiziente und zuverlässige Datenverwaltung zu gewährleisten. Eine verteilte Datenbank besteht aus einem Netzwerk von mehreren Knoten oder Rechnern, die über ein Kommunikationsprotokoll verbunden sind. Jeder Knoten enthält einen Teil der Datenbank und arbeitet zusammen, um die Integrität und Verfügbarkeit der Daten zu gewährleisten. Im Falle von Kapitalmärkten, einschließlich Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen, spielen verteilte Datenbanken eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Transaktionsgeschwindigkeit und der Sicherheit der Informationen. Ein wichtiger Aspekt einer verteilten Datenbank ist die gemeinsame Konsistenz der Daten. Dies bedeutet, dass alle Knoten in der Datenbank stets auf den aktuellsten Stand gebracht werden müssen, um sicherzustellen, dass alle Benutzer die gleichen Informationen erhalten. Dies wird in der Regel durch den Einsatz von konsensbasierten Algorithmen erreicht, die sicherstellen, dass alle Knoten einem bestimmten Regelwerk folgen und zustimmen, bevor neue Daten in die Datenbank aufgenommen oder aktualisiert werden. Darüber hinaus bieten verteilte Datenbanken eine erhöhte Zuverlässigkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber Ausfällen. Da die Daten redundant auf mehreren Knoten gespeichert sind, kann die Auswirkung eines Ausfalls eines einzelnen Knotens minimiert werden. Dies erhöht die Verfügbarkeit der Datenbank und gewährleistet, dass selbst bei Ausfällen oder Störungen weiterhin Transaktionen durchgeführt werden können. In Bezug auf die Kapitalmärkte ermöglicht eine verteilte Datenbank eine schnellere Abwicklung von Transaktionen, da die Daten auf mehreren Knoten parallel verarbeitet werden können. Dies reduziert Engpässe und ermöglicht eine verbesserte Skalierbarkeit des Systems. Die Verwendung einer verteilten Datenbank im Finanzbereich bietet auch höhere Sicherheitsstandards. Durch die Verwendung von kryptographischen Techniken und Mechanismen zur Authentifizierung und Autorisierung können die Daten vor unbefugtem Zugriff und Manipulation geschützt werden. Dies ist besonders wichtig im Hinblick auf vertrauliche Finanzinformationen und die Gewährleistung der Integrität von Transaktionen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine verteilte Datenbank eine effiziente, skalierbare und sichere Lösung für die Verwaltung von Kapitalmarktdaten bietet. Durch die Verteilung der Daten auf mehrere Knoten im Netzwerk wird die Leistung verbessert, die Ausfalltoleranz erhöht und die Sicherheit gewährleistet. In einer Branche, in der Effizienz und Genauigkeit von entscheidender Bedeutung sind, ist die Verwendung einer verteilten Datenbank von unschätzbarem Wert.Reparatur
Eine Reparatur bezieht sich auf die Instandsetzung oder Wiederherstellung eines beschädigten oder defekten Gegenstands, sei es physisch oder virtuell. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff Reparatur auf den...
optische Täuschungen
Optische Täuschungen Optische Täuschungen, auch Visuelle Illusionen genannt, sind Phänomene, bei denen das menschliche Auge und Gehirn Informationen unterschiedlich wahrnehmen und interpretieren. Sie stellen eine faszinierende Herausforderung dar, da unsere visuelle...
Debt Management
Debt Management (Schuldenmanagement) beschreibt die strategische Verwaltung von Schulden und Verbindlichkeiten eines Unternehmens oder einer Einzelperson, um finanzielle Ziele zu erreichen und das Risiko einer unkontrollierten Verschuldung zu minimieren. Es...
SFAC
"Sachverständigenausschuss für Anleihen und Credit-Derivate (SFAC)" ist ein Gremium, das im Bereich der Kapitalmärkte eine wichtige Rolle spielt. Der SFAC ist ein unabhängiges Gremium, das sich aus Fachleuten der Anleihen-...
Versicherungsbehörden
Versicherungsbehörden sind staatliche Einrichtungen, die für die Regulierung und Aufsicht des Versicherungssektors zuständig sind. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung der Stabilität und Integrität des Versicherungsmarktes. Die Hauptaufgaben der...
Bundesrat
Bundesrat beschreibt die oberste gesetzgebende Körperschaft in Deutschland, die als eine der zwei parlamentarischen Kammern fungiert. Der Bundesrat besteht aus Vertretern der deutschen Bundesländer, die von den jeweiligen Landesregierungen entsendet...
Zwangsversteigerungsvermerk
Zwangsversteigerungsvermerk (forced sale notation) ist ein rechtlicher und veröffentlichungspflichtiger Vermerk, der auf einer Grundschuld lastet, wenn ein Gläubiger den Verkauf einer Immobilie erzwingen möchte, um sein Darlehen zurückzuerhalten. Dieser Begriff...
Steuerzahler
Steuerzahler - Definition und Bedeutung im Finanzwesen Als Steuerzahler wird eine natürliche oder juristische Person bezeichnet, die dazu verpflichtet ist, Steuern an den Staat oder andere staatliche Institutionen zu zahlen. Im...
Lean Start-up
Die Definition des Begriffs "Lean Start-up" im professionellen, ausgezeichneten Deutsch, das idiomatisch ist und korrekte Fachbegriffe verwendet: Das "Lean Start-up" ist ein Ansatz für die Gründung eines Unternehmens, der darauf abzielt,...
Anteil
Der Begriff "Anteil" gehört zu den grundlegenden Konzepten im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf den Teilbesitz oder die Beteiligung an einem Unternehmen, einem Fonds oder einem Wertpapier. Es...