verteilte Datenbank Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff verteilte Datenbank für Deutschland.
Eine "verteilte Datenbank" bezieht sich auf eine Datenbank, die auf mehrere physische Rechner oder Server verteilt ist und eine gemeinsame Speicherung und Verarbeitung von Daten ermöglicht.
Diese Art von Datenbankarchitektur wird häufig in verschiedenen Bereichen eingesetzt, darunter auch im Finanzsektor, um eine effiziente und zuverlässige Datenverwaltung zu gewährleisten. Eine verteilte Datenbank besteht aus einem Netzwerk von mehreren Knoten oder Rechnern, die über ein Kommunikationsprotokoll verbunden sind. Jeder Knoten enthält einen Teil der Datenbank und arbeitet zusammen, um die Integrität und Verfügbarkeit der Daten zu gewährleisten. Im Falle von Kapitalmärkten, einschließlich Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen, spielen verteilte Datenbanken eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Transaktionsgeschwindigkeit und der Sicherheit der Informationen. Ein wichtiger Aspekt einer verteilten Datenbank ist die gemeinsame Konsistenz der Daten. Dies bedeutet, dass alle Knoten in der Datenbank stets auf den aktuellsten Stand gebracht werden müssen, um sicherzustellen, dass alle Benutzer die gleichen Informationen erhalten. Dies wird in der Regel durch den Einsatz von konsensbasierten Algorithmen erreicht, die sicherstellen, dass alle Knoten einem bestimmten Regelwerk folgen und zustimmen, bevor neue Daten in die Datenbank aufgenommen oder aktualisiert werden. Darüber hinaus bieten verteilte Datenbanken eine erhöhte Zuverlässigkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber Ausfällen. Da die Daten redundant auf mehreren Knoten gespeichert sind, kann die Auswirkung eines Ausfalls eines einzelnen Knotens minimiert werden. Dies erhöht die Verfügbarkeit der Datenbank und gewährleistet, dass selbst bei Ausfällen oder Störungen weiterhin Transaktionen durchgeführt werden können. In Bezug auf die Kapitalmärkte ermöglicht eine verteilte Datenbank eine schnellere Abwicklung von Transaktionen, da die Daten auf mehreren Knoten parallel verarbeitet werden können. Dies reduziert Engpässe und ermöglicht eine verbesserte Skalierbarkeit des Systems. Die Verwendung einer verteilten Datenbank im Finanzbereich bietet auch höhere Sicherheitsstandards. Durch die Verwendung von kryptographischen Techniken und Mechanismen zur Authentifizierung und Autorisierung können die Daten vor unbefugtem Zugriff und Manipulation geschützt werden. Dies ist besonders wichtig im Hinblick auf vertrauliche Finanzinformationen und die Gewährleistung der Integrität von Transaktionen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine verteilte Datenbank eine effiziente, skalierbare und sichere Lösung für die Verwaltung von Kapitalmarktdaten bietet. Durch die Verteilung der Daten auf mehrere Knoten im Netzwerk wird die Leistung verbessert, die Ausfalltoleranz erhöht und die Sicherheit gewährleistet. In einer Branche, in der Effizienz und Genauigkeit von entscheidender Bedeutung sind, ist die Verwendung einer verteilten Datenbank von unschätzbarem Wert.Kontext-Effekt
Der Kontext-Effekt ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, um die Auswirkungen des Erwerbs und der Verarbeitung von Informationen in einem bestimmten Kontext auf die Investitionsentscheidungen...
Innovationsklima
Das Innovationsklima ist eine entscheidende Komponente für den Erfolg von Unternehmen und Volkswirtschaften. Es bezieht sich auf den Zustand der Umgebung, in der Innovationen gedeihen können. Es beinhaltet die Bedingungen,...
Matrizenrechnung
Matrizenrechnung ist ein wichtiger Bestandteil der linearen Algebra und wird in verschiedenen Bereichen der Mathematik, Ingenieurwissenschaften und Finanzwelt angewendet. Diese Methode ermöglicht die Manipulation und Analyse von Matrizen, die aus...
Punktbewertung
Die Punktbewertung ist ein Konzept, das in den Finanzmärkten weit verbreitet ist und von Investoren und Analysten verwendet wird, um ein Unternehmen oder eine Investition zu bewerten. Es ist eine...
Abkömmlinge
Abkömmlinge ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der sich auf die Nachkommen bzw. Kinder einer Person bezieht. In Bezug auf die Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff auf Abkömmlinge als...
Marketing Audit
Marketing Audit (Marketingprüfung) Die Marketingprüfung oder auch Marketingaudit ist ein strategisches Analyseinstrument, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre Marketingaktivitäten und -strategien zu bewerten und zu verbessern. Es handelt sich um eine systematische...
Aided Recall
Aided Recall (Unterstützte Erinnerung) bezieht sich auf eine Methode der Marktforschung, die darauf abzielt, das Gedächtnis von Verbrauchern oder Teilnehmern in Bezug auf Werbeinhalte oder Markenaktivitäten zu stimulieren. Diese Technik...
Remanenzeffekt
Der Remanenzeffekt bezeichnet eine wichtige Kennzahl in der Betriebswirtschaftslehre und hat insbesondere im Zusammenhang mit Lagerbeständen eine entscheidende Bedeutung. Er misst die Differenz zwischen tatsächlichen Lagerbeständen und den entsprechenden Beständen,...
Sozialkapital
Sozialkapital beschreibt den immateriellen Wert, der aus den sozialen Beziehungen, Netzwerken und dem sozialen Vertrauen in einer Gesellschaft oder Organisation resultiert. Es handelt sich um ein Konzept, das in den...
Geldnachfrage
Die "Geldnachfrage" (auch bekannt als "Geldnachfragemenge") ist ein wichtiger Indikator für das Verhalten von Investoren und die Stärke der Nachfrage nach Geldmitteln in einem bestimmten Markt. Sie bezieht sich auf...

