Eulerpool Premium

verteiltes Datenbanksystem Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff verteiltes Datenbanksystem für Deutschland.

Die besten Investoren setzen auf Eulerpool

verteiltes Datenbanksystem

Vertrieb, Unternehmen und Investoren stehen heutzutage vor einer Fülle von Informationen, die es zu verarbeiten und zu analysieren gilt, um fundierte Entscheidungen in den Kapitalmärkten treffen zu können.

In diesem Zusammenhang hat sich das Konzept des "verteilten Datenbanksystems" als ein wesentliches Instrument erwiesen, um den Anforderungen moderner Finanzmärkte gerecht zu werden. Ein verteiltes Datenbanksystem (distributed database system) ist eine Datenbank, die über mehrere Standorte oder Computer verteilt ist, wobei jede Datenkopie auf verschiedenen Geräten oder Servern gespeichert wird. Im Gegensatz zu zentralisierten Datenbanksystemen ermöglicht die Verteilung der Daten auf diverse Speicherorte eine verbesserte Leistung, Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit. Darüber hinaus bietet ein verteiltes Datenbanksystem die Möglichkeit der parallelen Verarbeitung und optimiert die Auslastung der Ressourcen. Die Vorteile eines verteilten Datenbanksystems im Bereich der Kapitalmärkte sind vielfältig. Erstens ermöglicht es eine nahezu Echtzeitverarbeitung von Transaktionen, sodass Investoren schnelle und genaue Entscheidungen treffen können. Darüber hinaus gewährleistet es eine hohe Verfügbarkeit der Daten, sodass bei Ausfällen an einem Standort immer noch auf die Informationen zugegriffen werden kann. Dies ist von entscheidender Bedeutung, um den reibungslosen Ablauf von Geschäften sicherzustellen. Ein weiterer wichtiger Aspekt eines verteilten Datenbanksystems ist die Sicherheit der Informationen. Durch die Verteilung der Daten auf verschiedenen Standorten wird das Risiko von Datenverlust minimiert. Zudem bieten verteilte Datenbanksysteme fortschrittliche Sicherheitsmechanismen wie Verschlüsselung und Zugriffskontrollen, um die Vertraulichkeit und Integrität der Daten zu gewährleisten. Im Kontext von Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen spielt ein verteiltes Datenbanksystem eine entscheidende Rolle bei der Verwaltung und Überwachung von Transaktionen. Es ermöglicht die effiziente Speicherung, Organisation und Analyse großer Datenmengen, um Markttrends, Risiken und Chancen zu identifizieren. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein verteiltes Datenbanksystem ein unverzichtbares Instrument für Investoren in den Kapitalmärkten ist. Durch die Nutzung dieser Technologie können Unternehmen und Investoren transparente, effiziente und sichere Finanztransaktionen durchführen. Mit einem verteilten Datenbanksystem können Investoren schnell auf Informationen zugreifen und fundierte Entscheidungen treffen, um erfolgreich am Markt zu agieren. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, finden Sie eine umfassende Glossar-/Lexikon-Sammlung mit Begriffen und Definitionen rund um das Thema der Kapitalmärkte. Unsere SEO-optimierten Inhalte bieten Ihnen die bestmögliche Unterstützung beim Verständnis und der Anwendung dieser Begriffe im Rahmen Ihrer Investitionstätigkeiten.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Einkommensbesteuerung

Einkommensbesteuerung bezieht sich auf den Prozess der Besteuerung von Einkommen, der in vielen Ländern üblich ist. Sie ist ein Kernbestandteil des Steuersystems und ermöglicht es den Regierungen, Einnahmen zu generieren,...

FTSE

Der FTSE 100 Index, auch bekannt als Financial Times Stock Exchange 100 Index, ist ein wichtiger Aktienindex in Großbritannien, der aus den 100 größten börsennotierten Unternehmen des Landes besteht. Der...

Beschaffungspolitik

Die Beschaffungspolitik ist ein zentraler Bestandteil des Unternehmensmanagements, insbesondere in Bezug auf die Beschaffung von Rohstoffen, Materialien und Dienstleistungen für den produktiven Einsatz. Diese Strategie spielt eine entscheidende Rolle bei...

Einzelhandelsunternehmung

Einzelhandelsunternehmung bezieht sich auf ein Unternehmen oder eine Organisation, das/die Waren direkt an Endverbraucher verkauft. Es steht im Gegensatz zu Großhandelsunternehmen, die Waren in großen Mengen an Einzelhändler verkaufen. Einzelhandelsunternehmen...

Missbrauch

Missbrauch in Capital Markets: Eine umfangreiche Definition Der Begriff "Missbrauch" ist in den Kapitalmärkten von großer Bedeutung und bezieht sich auf illegale Aktivitäten oder unethisches Verhalten, das darauf abzielt, den Markt...

Berichtsgenerator

Der Berichtsgenerator ist ein leistungsstarkes Werkzeug, das in der Finanzbranche weit verbreitet ist. Er ermöglicht es, Daten aus verschiedenen Quellen zu sammeln, zu analysieren und in benutzerdefinierten Berichten darzustellen. Mit...

Planerfüllungsprinzip

Das Planerfüllungsprinzip bezieht sich auf eine Methode zur Erfüllung eines Plans oder einer Vereinbarung in Bezug auf finanzielle Investitionen. In der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte, steht das Planerfüllungsprinzip...

IPSAS

IPSAS (International Public Sector Accounting Standards) sind Rechnungslegungsstandards, die von der International Federation of Accountants (IFAC) für den öffentlichen Sektor entwickelt wurden. Diese Standards zielen darauf ab, die Rechnungslegung und...

Vorlegungsvermerk

Vorlegungsvermerk ist ein Begriff, der im Bereich des Kreditwesens von großer Bedeutung ist. Insbesondere im Kontext von Handelsfinanzierungen wird dieser Ausdruck verwendet. Ein Vorlegungsvermerk stellt eine schriftliche Bemerkung oder eine...

Handelsstufe

Die Handelsstufe bezieht sich allgemein auf die hierarchische Einteilung von Marktteilnehmern im Kapitalmarkt. In der Finanzwelt sind verschiedene Arten von Handelsstufen oder Teilnehmerkategorien etabliert, die aufgrund ihrer spezifischen Berechtigungen und...