vertikale Unternehmenskonzentration Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff vertikale Unternehmenskonzentration für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die "vertikale Unternehmenskonzentration" ist ein Begriff aus der Wirtschaft und bezieht sich auf eine strategische Geschäftspraxis, bei der ein Unternehmen mehrere Stufen des Produktions- oder Vertriebsprozesses kontrolliert.
Dabei werden verschiedene Phasen innerhalb einer Wertschöpfungskette miteinander verknüpft, um Effizienzgewinne und Kostenvorteile zu erzielen. Diese Art der Konzentration findet häufig in kapitalintensiven Industrien wie der Automobil- oder Elektronikindustrie statt. Um die vertikale Unternehmenskonzentration besser zu verstehen, betrachten wir ein Beispiel aus der Automobilindustrie. Ein Automobilhersteller kann neben der Produktion von Fahrzeugen auch die Kontrolle über die Zulieferer von Autoteilen sowie über den Vertriebsweg bis hin zu den Autohäusern haben. Durch diese Integration kann das Unternehmen Kosten reduzieren, indem es beispielsweise Rabatte von den Zulieferern aushandelt oder die Logistik effizienter gestaltet. Es ermöglicht auch eine bessere Koordination von Produktions- und Vertriebsaktivitäten, was zu einem reibungsloseren Betriebsablauf führt. Die vertikale Unternehmenskonzentration bietet Unternehmen eine Reihe von Vorteilen. Erstens können sie eine größere Kontrolle über den gesamten Produktionsprozess ausüben, was die Qualität und Effizienz verbessern kann. Zweitens können sie durch den Zugriff auf interne Informationen optimierte Entscheidungen treffen. Drittens können sie Markteintrittsbarrieren für potenzielle Konkurrenten schaffen, da die vertikale Integration es schwieriger macht, in den Markt einzusteigen, da man verschiedene Stufen der Wertschöpfungskette durchlaufen muss. Es gibt jedoch auch Herausforderungen und Risiken im Zusammenhang mit der vertikalen Unternehmenskonzentration. Ein Unternehmen, das zu stark diversifiziert ist, kann Schwierigkeiten haben, sich auf die Kernkompetenzen zu konzentrieren. Dies könnte zu Ineffizienzen führen und die Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigen. Zudem kann die Konzentration die Bedenken hinsichtlich des Wettbewerbs und der Marktmacht aufkommen lassen, da ein dominant agierendes Unternehmen den Markt manipulieren könnte. Insgesamt ist die vertikale Unternehmenskonzentration eine Strategie, bei der Unternehmen verschiedene Teile ihrer Wertschöpfungskette kontrollieren, um Effizienzgewinne und synergistische Effekte zu erzielen. Es ist wichtig, dass Unternehmen die Vor- und Nachteile dieser Strategie gründlich abwägen und sich darüber bewusst sind, wie sich dies auf den Wettbewerb und den Markt auswirken kann.Konditionen
Konditionen sind ein wesentlicher Bestandteil jeder Investition in Kapitalmärkte. Im Finanzwesen bezieht sich der Begriff "Konditionen" auf die Bedingungen und Parameter, die mit einer bestimmten Investition oder einem Finanzprodukt verbunden...
LBA
LBA steht für "Limited Borrowing Arrangement" und bezieht sich auf eine Kreditvereinbarung zwischen einem Kreditnehmer und einem Kreditgeber, bei der bestimmte Grenzen für den Kreditbetrag festgelegt sind. Diese Vereinbarung ermöglicht...
Plastizität
Plastizität in den Kapitalmärkten bezieht sich auf die Fähigkeit eines Finanzinstruments, sich an veränderte Marktsituationen anzupassen, ohne dabei seine grundlegende Struktur zu verändern. Diese Anpassungsfähigkeit kann eine entscheidende Eigenschaft sein,...
Modultest
Modultest bezeichnet eine entscheidende Methode zur Gewährleistung der Produktqualität in der Entwicklung von Hardware und Software. Dabei werden einzelne Module einer größeren Systemarchitektur auf ihre Funktionalität, Leistungsfähigkeit und Interoperabilität überprüft....
leitender Angestellter
Ein leitender Angestellter bezeichnet eine Person in einer Führungsposition innerhalb einer Organisation oder eines Unternehmens. Diese Position ist oft mit einer hohen Verantwortung verbunden und umfasst Aufgaben wie die Entwicklung...
Crowd Sourcing
Crowd Sourcing (dt. "Crowd-Beschaffung") ist ein innovativer Ansatz, der in den letzten Jahren in verschiedenen Branchen, einschließlich der Kapitalmärkte, immer beliebter geworden ist. Bei Crowd Sourcing handelt es sich um...
Tagessatz
Tagessatz im Finanzwesen bezieht sich auf den täglichen Zinssatz, der für kurzfristige Geldmarktinstrumente oder Kredite verwendet wird. Dieser Begriff ist von großer Bedeutung für Anleger, insbesondere im Bereich Geldmarktinvestitionen und...
Profitquote
Profitquote ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Finanzanalyse und wird oft zur Bewertung von Unternehmen und deren Rentabilität verwendet. Es ist ein Verhältnis, das den Nettogewinn eines Unternehmens im...
Leistungseinheit
Leistungseinheit ist ein Fachbegriff im Bereich der Kapitalmärkte, der oft in Zusammenhang mit Anlageprodukten und Anlagestrategien verwendet wird. Es bezieht sich auf eine standardisierte Maßeinheit, die zur Messung der Leistung...
Eckrentner
Als "Eckrentner" bezeichnet man in der deutschen Rentenversicherung jene Rentner, deren gesetzlich festgelegte Rente exakt der sogenannten Mindesteckrente entspricht. Die Mindesteckrente dient als Maßstab, um eine grundlegende finanzielle Absicherung im...