vice versa Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff vice versa für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Vice versa" ist ein Ausdruck aus der Finanzwelt, der sich auf die umgekehrte Beziehung zweier Faktoren oder Variablen bezieht.
Es wird häufig verwendet, um anzuzeigen, dass sich die Auswirkungen oder Beziehungen zwischen zwei Dingen in entgegengesetzter Richtung verändern können. In den Kapitalmärkten bezieht sich "vice versa" besonders auf den Wechselwirkungen zwischen Angebot und Nachfrage. Wenn das Angebot steigt, während die Nachfrage gleichbleibt, hat dies Auswirkungen auf den Preis des betreffenden Wertpapiers oder Vermögenswerts. Wenn das Angebot jedoch konstant bleibt und die Nachfrage steigt, kann dies zu einem Anstieg des Preises führen. "Vice versa" bedeutet in diesem Kontext, dass die Beziehung zwischen Angebot und Nachfrage umkehrbar ist. Eine Veränderung in einem Faktor kann zu einer Veränderung im anderen führen und umgekehrt. Ein Beispiel hierfür kann in einem Aktienmarkt gefunden werden. Wenn Unternehmen bekannt geben, dass sie erhebliche Gewinne erzielt haben, steigt oft die Nachfrage nach ihren Aktien. Wenn jedoch die Anleger das Vertrauen in die zukünftige Rentabilität eines Unternehmens verlieren, kann die Nachfrage nach den Aktien sinken. Dies zeigt die umkehrbare Beziehung zwischen dem Gewinn von Unternehmen und der Nachfrage nach ihren Aktien. In diesem Fall wirkt sich eine Änderung des Gewinns "vice versa" auf die Nachfrage nach Aktien aus. Es ist wichtig zu beachten, dass der Begriff "vice versa" in der Finanzwelt oft in Verbindung mit anderen Begriffen oder Konzepten verwendet wird. Wenn beispielsweise über die Beziehung zwischen Zinsen und Preisniveau (Inflation) gesprochen wird, kann "vice versa" verwendet werden, um auf die entgegengesetzte Wirkung hinzuweisen. Wenn die Zinsen steigen, kann dies zu einer Reduzierung des Preisniveaus führen und "vice versa". Diese umgekehrte Beziehung ist ein wichtiges Konzept bei der Analyse der Wirtschaftsindikatoren und ihrer Auswirkungen auf die Kapitalmärkte. Insgesamt ist "vice versa" ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die entgegengesetzte Beziehung zwischen Faktoren oder Variablen zu beschreiben. Es ist wichtig für Investoren und Marktteilnehmer, diese Konzepte zu verstehen, da sie ihnen helfen können, die potenziellen Auswirkungen von Veränderungen auf den Kapitalmärkten besser zu prognostizieren und zu analysieren.AIDCAS-Formel
Die AIDCAS-Formel ist eine entscheidende Methode zur effektiven Bewertung von Wertpapieren und Anlageinstrumenten. Sie wurde entwickelt, um Investoren auf den Kapitalmärkten dabei zu helfen, eine fundierte Entscheidung über potenzielle Investitionsmöglichkeiten...
Bildungsgerechtigkeit
"Bildungsgerechtigkeit" ist ein zentraler Begriff in der Bildungspolitik und bezieht sich auf das Konzept der gerechten Verteilung von Bildungschancen und Bildungsergebnissen in einer Gesellschaft. Es geht dabei um die Schaffung...
Nord-Nord-Handel
"Nord-Nord-Handel" ist ein Begriff, der sich auf eine spezifische Handelsstrategie bezieht, die im Finanzbereich angewendet wird. Diese Strategie bezeichnet den Handel zwischen nordischen Ländern, insbesondere zwischen Norwegen, Schweden, Dänemark, Finnland...
freie Wahl des Arbeitsplatzes
Die "freie Wahl des Arbeitsplatzes" bezieht sich auf das Recht eines Arbeitnehmers, seinen Arbeitsplatz nach eigenem Ermessen auszuwählen. In Deutschland ist dieses Konzept ein grundlegendes Prinzip des Arbeitsrechts und wird...
Drittelbeteiligungsgesetz (DrittelbG)
Das Drittelbeteiligungsgesetz (DrittelbG) ist ein in Deutschland verankertes Gesetz, das wichtige Bestimmungen im Zusammenhang mit Kapitalmarktinstrumenten regelt. Es wurde entwickelt, um Investoren und Anleger zu schützen und gleiche Bedingungen für...
Deckungsbeitrag
Deckungsbeitrag ist ein Begriff aus dem Finanzbereich, der sich auf den Betrag bezieht, der zur Deckung der fixen Kosten eines Unternehmens beiträgt, nachdem die variablen Kosten abgezogen wurden. Durch die...
Stigler
Der Begriff "Stigler" bezieht sich auf eine weit verbreitete Theorie in der Wirtschaftswissenschaft, die von dem bekannten Ökonomen George J. Stigler entwickelt wurde. Stigler wurde für seine bahnbrechenden Arbeiten auf...
positive Vertragsverletzung
Positive Vertragsverletzung Die positive Vertragsverletzung ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf eine Verletzung der Vertragspflichten bezieht, die zu einem positiven Schaden führt. Im Gegensatz zur negativen Vertragsverletzung, bei der der...
Taktproduktion
Taktproduktion - Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Die Taktproduktion, auch bekannt als Just-in-Time-Produktion, ist ein Konzept der effizienten Fertigung, das insbesondere in der Automobilindustrie weit verbreitet ist. In der Kapitalmärkte-Welt...
Personalpolitik
Personalpolitik ist ein fundamentaler Aspekt des Managements in jedem Unternehmen, besonders im Bereich der Kapitalmärkte. Es bezieht sich auf die strategische Planung und Umsetzung von Personalmaßnahmen, um die Geschäftsziele einer...