Eulerpool Premium

weißer Ritter Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff weißer Ritter für Deutschland.

weißer Ritter Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

weißer Ritter

"Weißer Ritter" ist ein Begriff aus dem Bereich der Unternehmensübernahmen und bezeichnet einen potenziellen Käufer, der als Retter für ein übernahmebedrohtes Unternehmen agiert.

Im Gegensatz zu einem "feindlichen" Käufer, der den Schwerpunkt auf das Ausnutzen von Schwächen und den eigenen Gewinn legt, tritt der weiße Ritter als freundlicher und wohlwollender Akteur auf. Diese Vorgehensweise ist auch in deutschsprachigen Ländern geläufig, wo der Begriff "weißer Ritter" beibehalten wird. Der weiße Ritter springt häufig dann ein, wenn ein feindliches Übernahmeangebot eines Dritten vorliegt und das Management des angegriffenen Unternehmens nach Alternativen sucht, um die Kontrolle zu behalten oder einen höheren Preis zu erzielen. Der weiße Ritter ist bereit, höhere Übernahmeprämien zu zahlen, um die Zustimmung des Managements und der Aktionäre des Zielunternehmens zu gewinnen. Dadurch bieten sie eine attraktive Alternative zum ursprünglichen feindlichen Angebot an. Es ist wichtig zu beachten, dass die Motivation des weißen Ritters je nach Situation variieren kann. Einige könnten strategisches Interesse an bestimmten Geschäftsbereichen des Zielunternehmens haben, während andere einen Wettbewerber daran hindern möchten, eine zu starke Position auf dem Markt zu erlangen. In anderen Fällen kann der weiße Ritter auch an einer Zusammenarbeit mit dem Zielunternehmen interessiert sein, um von Synergieeffekten und gemeinsamen Ressourcen zu profitieren. Die Interessen des weißen Ritters können jedoch auch mit den Zielen der Anteilseigner des Zielunternehmens kollidieren. Daher ist es entscheidend, dass das Management und der Verwaltungsrat des Zielunternehmens sorgfältig prüfen, ob ein Angebot des weißen Ritters langfristig im besten Interesse des Unternehmens und seiner Aktionäre liegt. Insgesamt bleibt der weiße Ritter eine wichtige Option für Unternehmen in einem Übernahmekampf. Durch seine freundliche und wohlwollende Positionierung bietet er eine Alternative zum feindlichen Übernahmeangebot, was letztendlich zu einem besseren Ergebnis für das Zielunternehmen und seine Aktionäre führen kann.
Leserfavoriten im Eulerpool Börsenlexikon

Transformationsausgaben

Titel: Transformationsausgaben - Definition und Bedeutung im Bereich der Kapitalmärkte Transformationsausgaben sind ein wesentlicher Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und beziehen sich auf die Ausgaben, die ein Unternehmen tätigt, um seine...

Entscheiden

Entscheiden ist ein Begriff aus der Finanzwelt und bezieht sich auf den Akt des Treffens einer Investmententscheidung. Es ist ein entscheidender Schritt bei der Kapitalanlage, bei dem ein Investor nach...

strukturelles Defizit

Straukturelles Defizit bezieht sich auf eine langfristige Diskrepanz zwischen den öffentlichen Ausgaben und Einnahmen einer Volkswirtschaft. Es handelt sich um den Teil des Haushaltsdefizits, der unabhängig von konjunkturellen Schwankungen und...

Meeresforschung

Meeresforschung (engl. oceanography), auch als Ozeanographie bekannt, bezeichnet die wissenschaftliche Erforschung der Ozeane und ihrer verschiedenen Aspekte wie physikalische, chemische, biologische und geologische Eigenschaften. Es ist ein multidisziplinäres Fachgebiet, das...

Kontenanruf

Der Kontenanruf oder auch Variabelsatzruf ist ein Begriff aus dem Anleihenmarkt und bezieht sich auf eine spezielle Art von Anleihe, die eine variable Verzinsung aufweist. Bei einem Kontenanruf bestimmt der...

Sommerschlussverkauf

Der Sommerschlussverkauf, auch bekannt als SSV, ist ein Begriff aus dem Einzelhandel, der eine Verkaufsaktion bezeichnet, bei der Waren zu reduzierten Preisen angeboten werden, um den Sommer zu beenden und...

Koordinationskonzern

Koordinationskonzern: Eine professionelle Definition Ein Koordinationskonzern ist ein Unternehmen, das als zentrale Einheit fungiert, um eine Gruppe von Unternehmen oder Tochtergesellschaften zu koordinieren und zu steuern. In der Regel handelt es...

Subsidiaritätsprinzip

Das Subsidiaritätsprinzip ist ein wichtiges Konzept in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Unternehmensstruktur und der Organisation von Finanzinstitutionen. In einfachen Worten besagt das Subsidiaritätsprinzip, dass Entscheidungen auf der niedrigstmöglichen...

Richtsatzprüfung

"Richtsatzprüfung" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich in erster Linie auf die Überprüfung und Bewertung von Richtsätzen oder Referenzzinssätzen, die häufig bei der Festlegung von...

Eurobetriebsrat

Eurobetriebsrat ist ein Begriff aus der Betriebsratsstruktur, der sich auf den Europäischen Betriebsrat bezieht. Der Europäische Betriebsrat ist eine Institution, die von multinationalen Unternehmen eingerichtet wird, um die Interessen der...